Bunker-NRW ist die größte deutschsprachige Lost-Place Community. Bei uns findest du zahlreiche Themen zu Bunkern, U-Verlagerungen, Ruinen, Industrieanlagen, Lostplaces, und vielem mehr.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Der Bergbau besteht aus drei Löchern eins oben und zwei unten hebe ein Bild gemacht von oberen loch mehr war erst nicht drin war zu viel Verkehr werde in Kürze da ein fahren wer mit will kann mir eine (pn)schicken ach ja das vierte loch ist mit gitter zu
Und ein begebarer Ls-Stollen, der geht ca. 400m tief und endet dann. Da wurde nicht mehr weiter abgebaut. Vieleicht interessant, dass oberhalb der Decke mehre Löcher sind. Aber ich glaube die wurden von der Explosion verursacht. Sonst ist nicht besonderes. hmm-
Leider habe ich nur die zwei Fotos .wie gesagt gibst es drei Eingänge zwei unten wobei einen eine Garage halb vor ist und ein Eingang ist weiter oben der vierte ist zugegittert.
Ps: im Luftschutzstollen war ich schon drin
Der Eingang links von der Garage ist auch nur kurz begebar. Ist auch ein Ls. Bei den wo die Garage ist muss man aufpassen, den die Garage wirt benützt. Werde mit den Herrn mal sprechen.
der vergitterte eingang ist der haupteingang. es gibt aber ein paar seiteneingänge. die meisten davon sind mit beton plombiert. ein oder zwei sollen aber noch offen sein, allerdings schweinisch eng. ein kumpel hat sich das mal näher angeschaut, werde ihn mal fragen, ob er noch weiss wo.
bei dem eingang hinter der garage soll es sich nur um einen höhlenrest handeln. ich war dort selber aber noch nicht.
Jo Danke für die Info.
Aber was meinst du damit ?:
bei dem eingang hinter der garage soll es sich nur um einen höhlenrest handeln. ich war dort selber aber noch nicht.
ich habe mir die ecke noch nie näher angeschaut. zumal der bereich um die garage privatgrund ist.
das interessiert mich auch nicht so sehr. interessanter finde ich die vergitterte höhle. leider habe ich keine genauen angaben zu diesem loch. ich weiss nur, dass es sich um eine alte kulturhöhle handelt. sprich, es gab archäologische funde. mittelalter, bronzezeit und wohl auch ein rentier-skelett.
ich muss wohl meinen alten kumpel nerven, ob er mir wegen der offenen eingänge weiterhelfen kann.
eule und ich haben uns die ecke gestern mal näher angeschaut.
die seiteneingänge zu dem vergitterten loch haben wir nicht gefunden. dafür aber einen netten höhleneingang der uns über eine steil abfallende schichtfuge nach ca. 10 m in den rechten stollen führte. dort kommt man an der decke an. man kann aber halbwegs bequem über betonbauten im eingangsbereich des stollens runterklettern.
der rechte stollen führt ungefähr 40 m in den berg und ist am ende mit einer massiven betonwand verschlossen. wasseranschlussrohre (d200) führen hindurch. der gang ist hier sehr geräumig. 4-5 m breit und bis zu 6 m hoch. am ende des ganges vor der betonwand biegt rechts ein weiterer gang ab. dieser ist circa 3-4 m breit und 3 m hoch. nach 30 m endet er. hier befindet sich an der rechten seite eine weitere betonwand. eine tür ist eingelassen, aber verschlossen. ausser ein paar alten elektrischen einrichtungen und ein paar hübschen kleinen Sinterformen auf dem Boden war hier weiter nichts. im eingangsbereich konnte man noch alte wassertechnische einrichtungen beobachten. der eingang des stollens war mit diversen kontruktionen zugebaut. wir sind aber lieber wieder durch den höhleneingang raus.
anschliessend haben wir den linken stollen besucht. er führt waagerecht ungefähr 40 m in den berg und endet dann blind. ausser müll ist hier aber nichts zu bestaunen.
zuletzt haben wir uns den mittleren stollen angeschaut. dieser liegt wenige meter oberhalb am hang. durch ein halboffenes garagentor konnte man den stollen gut betreten. er führt steil ungefähr 40-50 m in den berg hinauf. an der seite ist eine treppe. der handlauf fällt allerdings schon vom hinschauen auseinander. das ende ist wieder mit einer aufwendigen betonwand verschlossen. ein 200er wasseranschlussrohr schaut auch hier heraus.
diese stollen sind vermutlich keine alten bergwerkstollen. sie waren wahrscheinlich zur kontrollierten wasserentsorgung des oberhalb liegenden klärteiches gebaut worden. da dieser klärteich inzwischen trocken gefallen ist, werden die stollen nicht mehr genutzt.
Bin heute daran vorbeigefahren und war stolz, dass ich was gesehen habe. Anscheinend ist das aber ja schon bekannt. wein-
Jetzt weiß ich wenigstens was dort ist und hab schon mal ne Vorstellung. Muss mir da mal irgendwann selber ein Bild von machen. Aber immer eins nach dem anderen.