Bunker-NRW

Bunker-NRW ist die größte deutschsprachige Lost-Place Community. Bei uns findest du zahlreiche Themen zu Bunkern, U-Verlagerungen, Ruinen, Industrieanlagen, Lostplaces, und vielem mehr.

Steinbruch-Ruinen an der Lahn

taunusbär

erfahrenes Mitglied
Ehrenmitglied
Im Lahnbogen bei Dietz gibt es zahlreiche alte Steinbrüche. Gebrochen wurden hier verschiedenen Gesteinsarten unter anderem auch Mamor. Lahn-Mamor wurde auch beim Bau des Petersdom in Rom verwendet, allerdings stammte der Mamor dafür aus dem Raum Villmar.
Die Steinbrüche selbst sind von der Natur zurück erobert und schwer zugänglich. Aber am Wegesrand kann man noch einige Relikte vergangener Tage sehen.


Steinbruch Lahn1 (Medium).JPG
Steinbruch Lahn2 (Medium).JPG
Steinbruch Lahn3 (Medium).JPG
Steinbruch Lahn4 (Medium).JPG
Steinbruch Lahn5 (Medium).JPG
Steinbruch Lahn6 (Medium).JPG
Steinbruch Lahn7 (Medium).JPG
Steinbruch Lahn8 (Medium).JPG
Steinbruch Lahn9 (Medium).JPG
Steinbruch Lahn10 (Medium).JPG
Steinbruch Lahn11 (Medium).JPG
Steinbruch Lahn12 (Medium).JPG
Steinbruch Lahn13 (Medium).JPG
Steinbruch Lahn14 (Medium).JPG
Steinbruch Lahn15 (Medium).JPG
Steinbruch Lahn16 (Medium).JPG
Steinbruch Lahn17 (Medium).JPG
Steinbruch Lahn18 (Medium).JPG
Steinbruch Lahn19 (Medium).JPG
Steinbruch Lahn20 (Medium).JPG
Steinbruch Lahn21 (Medium).JPG
Steinbruch Lahn22 (Medium).JPG
Steinbruch Lahn23 (Medium).JPG
Steinbruch Lahn24 (Medium).JPG
Steinbruch Lahn25 (Medium).JPG
Steinbruch Lahn26 (Medium).JPG
Steinbruch Lahn27 (Medium).JPG
Steinbruch Lahn28 (Medium).JPG
Steinbruch Lahn29 (Medium).JPG
Steinbruch Lahn30 (Medium).JPG
Steinbruch Lahn31 (Medium).JPG
Steinbruch Lahn32 (Medium).JPG
 
Klasse Bilder von einer schönen Gegend mit viel Natur drumrum.. daumen- klatsch-

Bild 9 & 10 ....was ist das für ein Bauwerk? kratz- ratlos-
 
Klasse, da hat sich die natur ja schon wieder viel zurück geholt. Wie lange ist denn da Stillstand ? Konntest du was herraus finden ?
 
Da kann ich meinen Vorschreibern eigentlich nur noch beipflichten....Lahn-Marmor....das ist mal absolut neu für mich. Das hatte ich noch nie gehört.... Professor- daumen-

Es scheint ja so, als ob das Material zumindest teilweise auch auf dem Wasserweg verfrachtet worden ist....interessant.... Professor- :D

Wenn man dann mal ein bisken zum Thema "Lahnmarmor" sucht.....

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


DIE HEIMAT DES WELTBERÜHMTEN LAHN-MARMORS...

Guten Tag und seien Sie herzlich willkommen auf den Internetseiten des Lahn-Marmor-Museums in Villmar.
Das Lahn-Marmor-Museum wird eines von zehn Geo-Informationszentren im Geopark Westerwald-Lahn-Taunus. Wir möchten Ihnen hier schon zeigen, wie einfach Sie als Besucher den Lahn-Marmor erleben und genießen können!
Der Ort Villmar an der Lahn und seine Umgebung sind das Zentrum des Lahnmarmors, eines wegen seiner reichen Farbigkeit hochgeschätzten polierfähigen Kalksteins.

Entstanden ist der Lahnmarmor vor rund 380 Millionen Jahren. Weite Teile Deutschlands waren zu dieser Zeit von einem Meer bedeckt. Durch Vulkantätigkeit im devonischen Meer wurden Schalsteinsattel ausgebildet, die bis knapp unter die Wasseroberfläche reichten. Darauf entstanden Riffe, die sich hauptsächlich durch Stromatoporen aufbauten, eine zwischen Schwämmen und Korallen angesiedelte, mittlerweile ausgestorbene Art von Meereslebewesen. Aber auch Korallen, Muscheln und Schnecken beteiligten sich am Aufbau der Riffe. Diese Tiere benötigten eine durchschnittliche Wassertemperatur von 24° C. Da der heutige Kontinent Europa zu dieser Zeit durch die Verschiebung der Kontinentalplatten auf Äquatorhöhe lag, waren diese Voraussetzungen gegeben. Im Laufe der Erdgeschichte wurden die entstandenen Riffe durch Druck bei der Gebirgsbildung mit Überdeckungen von bis zu 1000 Metern verfestigt.

So entstand der schöne Lahnmarmor, der geologisch gesehen kein Marmor, sondern Massenkalk ist.


Er fand vielfache Verwendung an "prominenter" Stelle, so z.B. in den berühmten Epitaphien des Mainzer Doms, beim einzigen Apostelgrab nördlich der Alpen in der Abtei St.Matthias in Trier, zu der Villmar gehörte. Lahnmarmor wurde verwendet im barocken Marmorbad des Weilburger Schlosses, an den Altären der Mannheimer Jesuitenkirche, in der Klosterkirche Amorbach, im Berliner und Würzburger Dom, in der Eremitage in St.Petersburg und im Kreml, in der Eingangshalle des Empire-State-Building in New York, im Wiesbadener Kurhaus und im Palast des Maharadjas von Tagore in Indien.


----->
Lahn-Marmor-Museum

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Oder auch hier...

Lahnmarmor (früher Nassauer Marmor genannt) ist eine große Gruppe polierbarer Kalksteine, die im Mitteldevon entstanden. Zentren der Gewinnung waren Balduinstein, Diez (beide Rhein-Lahn-Kreis, Rheinland-Pfalz), Villmar und Schupbach (beide Landkreis Limburg-Weilburg, Hessen). Der Abbau dieses auch international nachgefragten Natursteins aus Riffkalk reicht nachweislich bis in das 16. Jahrhundert zurück....

----->
Wiki P.
 
dejalo schrieb:
Klasse Bilder von einer schönen Gegend mit viel Natur drumrum.. daumen- klatsch-

Bild 9 & 10 ....was ist das für ein Bauwerk? kratz- ratlos-
Das war mal eine Verladerampe für Schiffe. Von weitem sieht es fast wie ein U-Boot-Bunker aus grins
 
Bitburger schrieb:
Klasse, da hat sich die natur ja schon wieder viel zurück geholt. Wie lange ist denn da Stillstand ? Konntest du was herraus finden ?
Sicher schon einige Jahrzehnte, werde mal sehen ob ich genaueres rausfinde.
 
....davon abgesehen: Schön sieht das Material schon aus.... zunge- Professor-


muster8.jpg

(z.B.)

----->
Lahn-Marmor-Farben
 
Oben