Richard ist ein Stollensystem eines ehemaligen Kalkbergwerks bei Litoměřice (Leitmeritz), das als Endlager für Abfälle mit künstlich erzeugten Radionukliden genutzt wird. Es befindet sich 2,5 km nordwestlich des Stadtzentrums von Litoměřice im Berg Bidnice, linksseitig der Straße nach Kamýk.
Das Endlager Richard ist seit 1964 in Betrieb und liegt in 70-90 m unter der Tagesoberfläche und oberhalb des Grundwasserspiegels, es hat eine Lagerkapazität von 8.400 m3. Die einzulagernden Abfälle sind in Fässern verpackt. Das Endlager soll noch bis 2070 weiter beschickt werden.[1]
Geschichte
Die unterirdischen Anlagen des Schachts Richard im Bergwerk der Leitmeritzer Kalk- und Ziegelwerke AG am Pfaffenhof bei Leitmeritz sollten während des Zweiten Weltkrieges als Verlagerungsobjekte genutzt werden, in denen die Produktion kriegswichtiger Güter unbehelligt von Bombenangriffen fortgeführt werden konnte.
Richard I
Richard I war ein für die Elsabe AG Leitmeritz, eine Deckfirma der Auto Union Chemnitz, vorgesehenes U-Verlagerungsobjekt. Die Gefangenen mussten Maybach-HL-230-Panzermotoren montieren. Das vorgesehene unterirdische Gesamtobjekt mit einer Fläche von 60.000 m² war bis Ende März 1945 zu einem Viertel ausgebaut und verfügte über zwei Stolleneingänge und einen Wetterschacht. Von der Elsabe AG waren Ende Oktober 1944 2.000 m² bezogen und hochwertige Maschinen zur Panzermotorenherstellung aufgestellt worden. Richard I verfügte über einen Gleisanschluss.
Richard II
Richard II war für die Osram GmbH Berlin vorgesehen. Das vorgesehene unterirdische Gesamtobjekt mit einer Fläche von 15.000 m² war bis Ende März 1945 noch im Ausbau begriffen, aber mehrere Räume bereits fertiggestellt. Die Abteufarbeiten für den Wetterschacht war noch nicht abgeschlossen, der Verbindungsquerschlag zu Richard I und ein Stollenzugang fertiggestellt. Das Objekt war von Osram noch nicht bezogen. Die Produktivität war gering, denn die Gefangenen waren unterernährt und schwach.
Die „Richard-Lager“ waren Außenlager des KZ Flossenbürg. Ca. 18.000 Häftlinge wurden zur Errichtung der unterirdischen Anlagen gezwungen. Die Todesopfer waren so zahlreich, dass ein eigenes Krematorium gebaut wurde, zeitweise wurde zusätzlich im KZ Theresienstadt eingeäschert. Das Krematorium ist das einzige Gebäude, das bis heute unverändert geblieben ist und als Gedenkstätte besucht werden kann. Obwohl das Lager nur im Jahr 1944 in Betrieb war, sind 4.300 Männer (geschätzt) umgebracht worden, 3200 Tote lassen sich nachweisen. Nach 1945 verurteilte ein außerordentliches Volksgericht in Leitmeritz den ehemaligen Lagerführer, SS-Hauptscharführer Karl Opitz, zu einer lebenslangen Gefängnisstrafe. Opitz war einer der wenigen leitenden SS-Männer und Kriegsverbrecher, die sich überhaupt strafrechtlich verantworten mussten.
Quelle: Wikipedia
TEIL 1
Morgen kommt der Rest :!:
Das Endlager Richard ist seit 1964 in Betrieb und liegt in 70-90 m unter der Tagesoberfläche und oberhalb des Grundwasserspiegels, es hat eine Lagerkapazität von 8.400 m3. Die einzulagernden Abfälle sind in Fässern verpackt. Das Endlager soll noch bis 2070 weiter beschickt werden.[1]
Geschichte
Die unterirdischen Anlagen des Schachts Richard im Bergwerk der Leitmeritzer Kalk- und Ziegelwerke AG am Pfaffenhof bei Leitmeritz sollten während des Zweiten Weltkrieges als Verlagerungsobjekte genutzt werden, in denen die Produktion kriegswichtiger Güter unbehelligt von Bombenangriffen fortgeführt werden konnte.
Richard I
Richard I war ein für die Elsabe AG Leitmeritz, eine Deckfirma der Auto Union Chemnitz, vorgesehenes U-Verlagerungsobjekt. Die Gefangenen mussten Maybach-HL-230-Panzermotoren montieren. Das vorgesehene unterirdische Gesamtobjekt mit einer Fläche von 60.000 m² war bis Ende März 1945 zu einem Viertel ausgebaut und verfügte über zwei Stolleneingänge und einen Wetterschacht. Von der Elsabe AG waren Ende Oktober 1944 2.000 m² bezogen und hochwertige Maschinen zur Panzermotorenherstellung aufgestellt worden. Richard I verfügte über einen Gleisanschluss.
Richard II
Richard II war für die Osram GmbH Berlin vorgesehen. Das vorgesehene unterirdische Gesamtobjekt mit einer Fläche von 15.000 m² war bis Ende März 1945 noch im Ausbau begriffen, aber mehrere Räume bereits fertiggestellt. Die Abteufarbeiten für den Wetterschacht war noch nicht abgeschlossen, der Verbindungsquerschlag zu Richard I und ein Stollenzugang fertiggestellt. Das Objekt war von Osram noch nicht bezogen. Die Produktivität war gering, denn die Gefangenen waren unterernährt und schwach.
Die „Richard-Lager“ waren Außenlager des KZ Flossenbürg. Ca. 18.000 Häftlinge wurden zur Errichtung der unterirdischen Anlagen gezwungen. Die Todesopfer waren so zahlreich, dass ein eigenes Krematorium gebaut wurde, zeitweise wurde zusätzlich im KZ Theresienstadt eingeäschert. Das Krematorium ist das einzige Gebäude, das bis heute unverändert geblieben ist und als Gedenkstätte besucht werden kann. Obwohl das Lager nur im Jahr 1944 in Betrieb war, sind 4.300 Männer (geschätzt) umgebracht worden, 3200 Tote lassen sich nachweisen. Nach 1945 verurteilte ein außerordentliches Volksgericht in Leitmeritz den ehemaligen Lagerführer, SS-Hauptscharführer Karl Opitz, zu einer lebenslangen Gefängnisstrafe. Opitz war einer der wenigen leitenden SS-Männer und Kriegsverbrecher, die sich überhaupt strafrechtlich verantworten mussten.
Quelle: Wikipedia
TEIL 1
Morgen kommt der Rest :!: