Bunker-NRW

Willkommen auf bunker-nrw.de! Wir sind die größte deutschsprachige Lost-Place Community. Bei uns dreht sich alles um verlassene Gebäude, Häuser, Fabriken, aber auch Bergwerke und ähnliches. Wir freuen uns auf dich!

Lüftung wofür?

ARC

erfahrenes Mitglied
Hier ein paar Bilder von Luftansaugstutzen.
In dem Gebäude sind Theatersaal, Gaststätte, Heizung und Verwaltung.
Kann das bei den Dimensionen und Form auch was anderes sein, LS?

IMAG2054.JPG

IMAG2053.JPG

IMAG2056.JPG

IMAG2051.JPG

Normale Zuluft für Öffentliche Gebäude? Oder regt das die Fanthasie an?
 
Nee ohne konkrete Hinweise auf was Anderes würde das meine Phantasie nicht anregen...ganz normale,neuzeitliche Lüftungsdinger...
 
Nein Parkhäuser gibt es da nicht. Das sind die Lüftungsrohre für die dortige Multifunktionstheaterhalle.
 
Frischluft für Heizung oder wie vorher schon erwähnt entlüftung und klimatisierung Küche/Theater
 
Mmmh. Die Lüfter vom Atombunker neben dem Bahnhof Unna sehen noch moderner und futuristischer aus. Und dann noch das Parkhaus (die mittleren Etagen sind der Bunker)darunter. Wers nicht weiß, denkt da auch nicht drüber nach. Gute Parkhausbelüftung eben.
Wo liegt denn da die Küche? 30m neben dem Gebäude unterirdisch?
Wenn da Küche und Theater ganz normal in diesem Gebäude über der Erde liegen, würde ich den Lüftungen weiter nachgehen.
Oder anders: Wieviele Gastronomiebetriebe und Theater kennt ihr, wo so viele Lüftungspilze 5m bis ca 30m außerhalb des Gebäudes aus dem Boden ragen- ohne Tiefgarage?
 
Irgendwas Bunkertechnisches kann man ausschliessen, da 50 Meter nebenan ein massiver Hochbunker steht. Lüftungsrohre wurden beim Bau des Theaters verbaut. Da ist nichts besonderes drunter.
 
Wenn da ein Bunker aus dem kalten Krieg wäre, wäre der Hochbunker aus dem WKII kein Gegenargument.
Nochmals: Wer kennt Theater oder Gastronomiebetriebe, wo mehrere Lüftungen dieser Größe so weit vom Gebäude aus der Erde kommen? Also ich kenne sowas nicht.
Oder liegt die Küche oder das Theater unterirdisch?
 
Stimme PGR zu, wieso sollte man Lüftungsleitungen in den Untergrund verlegen, um sie 30 Meter weiter wieder empor kommen zu lassen? Normalerweise sitzen die Lüftungsöffnungen für nicht unterirdische Bauten auf dem Dach oder seitlich am Gebäude.
Möglich, dass ich da nicht up-to-date bin, aber ich sehe darin keinen ökonomischen Vorteil. ratlos-

Spontan hätte ich auch auf eine Tiefgarage getippt
 
Ihr habt ja Recht. Ein bisschen konfus ist die Sache schon. Zunehmend interessanter- Ich werde mich in den nächsten Tagen diesbezüglich mal schlau machen. Interessiert mich nun auch brennend welchen Zweck diese Belüftungsrohre erfüllen.
Letzte Vermutung von mir: Heizungsabluft oder so etwas in der Art. Oder eventuell Küchen, die in den unteren Etagen liegen. Das Kurhaus hat eine umfangreiche Gastronomie, große Speisesääle,...

Eine Tiefgarage schließe ich schonmal zu 100% aus.
 
Die kleineren Hutzen auf Bild 1,2 und 3 liegen vor dem Eingang des unter Denkmalschutz stehenden Teil des Hauses neben dem Wendekreis .
7m von der Gebäudekante entfernt und knapp 13m auseinanderliegend ,vor dem Eingang.
Grund:
Anwärmung der Aussenluft miitels Erdwärme für den Spiegelsaal als Lüftungsautausch.,falls er voll bestuhlt ist mit 150 Plätzen.
Der Spiegelsaal hat eine Größe von ca. 165 m², bei einer Länge von 17,9 m, einer Breite von 9,2 m und einer Höhe von 6 m.
die darüber liegenden 3 Tagungsräume in der ersten Etage werden von der Gastronomie verpachtet ,und brauchen ja auch Frischluftaustausch.

Deine 3 Lüftungsrohre führen aber zum Theater und dienen der Lüftung des Saales.
Sie liegen extra 17m entfernt ,um die Luft enbenfalls erst vorwärmen zu können ,und sind als somit geräuscharme Ansaugung gedacht ,da die eigentliche Entlüftung im Verbindungsberech zwischen Saal und Garderobe auf dem Dach liegt .
Sind deshalb so groß,weil der Saal bei voller Bestuhlung 612 Sitzplätze hat ,ohne die Künstler und die Technikcrew.
Wird ja auch so angegeben: Konferenzanlage mit Heizung/Lüftung und Teilklimatisierung
hier mal grob skizziert von mir theater.png

Die Küche der Gastronomie wird vorne zum Dach hin entlüftet auf der Parkplatzseite mit dem Treppenhaus ,nicht über die Trio-Ansaugung
Kann man ja auch keinem zumuten ,am Parkplatz vor den 3 Rohren im Küchenmief zu stehen ,wenn man in Abendgarderobe aufläuft.
 
Erstmal Danke für die Erläuterung, Delli. Aber andere Theater etc haben auch Heizung, Gastronomie und Klimaanlage und die Ein- und Auslasse dafür nicht irgendwo in der Pampa. Oder ist das in diesem Fall der Erdwärme geschuldet?
 
Hat eher was zu tun mit dem Umbau teils unter Denkmalschutz und Abriss der alten Halle sowie dem Grundwasserstand .
Theaterlüftung,3 Rohre:
Der Glaskubus des Theaters hat die Zufahrt davor ,ist somit der nächste Standort der 3 Rohre ausserhalb des direkten Eingangs um den freien Blick auf den Kubus nicht zu stören .
Sprich auch ästhetische Gründe neben der Entkoppelung vom Gebäude.
Warum man das nicht auch mit den Mülltonnen dort gemacht hat links am Gebäude entzieht sich meiner Erkenntnis.
Bereits 30 Monate nach Baubeschluß wurde es am 5.03. 2003 eröffnet ,weil die alten Hallen marode waren und abgerissen wurden.
Dabei wurde das unter Denkmalschutzstehende Altgebäude von 1898 integriert ,welches den Kopfbau und den Spiegelsaal betraf.

Zum Neubau des Theaters mal ein paar Zahlen:
Der Neubau kostete 9,1 Millionen Euro und hat eine Gesamtnutzfläche von 2.660 Quadratmetern
Abbrucharbeiten des alten Saales waren 35.000 m3 ,Gründung des neuen Theaters auf 71 Bohrpfählen mit Durchmessern von 50 cm bzw. 78 cm; Gründungstiefe 15 bis 20 m.
Bodenaushub ca. 5.000 m3; dabei 120 Lüftungsrohre unter der Stahlbetonsohle (Durchmesser 50 cm) verbaut ; Erdbewegungen Rohbau: 1.950 m3 Beton
Interpretiert jetzt bitte nicht hinein das dort Zivilschutz oder Bunker drunter war,die knapp 20.000 Plätze aus dem Ort lagen woanders
220 tonnen Betonstahl , 7.800 m2 Schalung für Wände und Decken,usw...
die Gründungspfähle bis in die Tiefe hatten auch was zu tun mit der Tragfähigkeit der Bühne :
Portalbrücke 3.500 kg Kranbahnträger 2.000 kg, seitliche Podien 1.750 kg, mittleres Podium 10.700 kg, Schwenkboden 35.000 kg, Sicherheitsprüfung des Schwenkbodens mit einem Gewicht von 45.000 kg.
Es gibt einen Orchestergraben, ein höhenverstellbares Kipparkett und vier mobile Teleskoptribühnen, die den Zuschauern Platz bieten.

Aber mal zum Altgebäude :
1867 erbaut im Auftrag des Bürgerschützenvereins und der Stadt
1869 Lokal daneben gebaut ,5 jahre später die Veranda
1900 Neubau des Gebäudes,dieses mal als Hotel mit Restaurant betrieben
1924 erweitert um den Ballsaal ,heutiger Spiegelsaal.
1931 Übergang in den Besitz der stadt als Kurhaus
1960 wurden die nebenstehenden Altgebäude (badehaus und Logierbetrieb) abgerissen,Kurhaus drohte dasselbe aber
1987 nach aufwändiger Restaurierung als Historische Gaststätte wiedereröffnet
1996 unter Baulichen Denkmalschutz gestellt (deshalb auch die kleinen Lüftungsrohre direkt vor dem Gebäude am nächsten Punkt auf der Wiese,neben der Beleuchtung)
enthält heute den Spiegelsaal und seit 2007 auch das Trauzimmer

So sah es früher aus
kurhaus-früher-zeichnung1-.jpg
Und so die danebenstehenden Altgebäude des Badehauses ,welche abgerissen wurden und dem Klinikum für manuelle Therapie weichen musstenAnhang anzeigen 1
Auf beiden Zeichnungen kann man gut erkennen,das sie nicht unterirdisch angelegt waren ,wegem dem hohen Grundwasserstand
Seenplatte ;Schifffahrtskanal und Markgrafenufer liegen alle cirka gößeren Steinwurf entfernt um die Gebäude herum.
kurhausfoto.jpg links das alte Badehaus,mittig das Hotel (beide abgerissen) und das alte heutige Kurhaus
 
Woow, super ausführliche Beschreibung. Besser hätte man es nicht machen können, bin gerade erstmal zum Entschluss gekommen dass es tatsächlich nur Lüftungsrohre (ohne Luftschutzmäßige Anwendung) sind. daumen-
 
Zurück
Oben