Bunker-NRW

Willkommen auf bunker-nrw.de! Wir sind die größte deutschsprachige Lost-Place Community. Bei uns dreht sich alles um verlassene Gebäude, Häuser, Fabriken, aber auch Bergwerke und ähnliches. Wir freuen uns auf dich!

Gedenkstein - Fort Redleg - Waldheide - Heilbronn

ig-seilsport

erfahrenes Mitglied
Die Heilbronner Waldheide, schon im ausgehenden 19. Jahrhundert als Truppenübungsplatz genutzt,
wurde von der amerikanischen Besatzungsmacht nach 1945 als Militärstandort übernommen.
Dort sind die mit atomaren Sprengköpfen bestückten Raketen in Folge des so genannten
Nato-Doppelbeschlusses aufgestellt worden.
Anlass dazu gaben die USA mit der Behauptung, wonach die große Gefahr bestünde, dass die
Sowjetunion das westliche Europa erobern würde.
Um sich zu schützen und um die Strategie der „Flexible Response“ aufrechterhalten zu können,
müsse man aufrüsten. Am 12. Dezember 1979 beschloss die NATO daher die atomaren
Mittelstreckenwaffen angesichts der angeblichen sowjetischen Aufrüstung zu modernisieren.
Der deutsche Bundestag billigte am 22.11.1983 den NATO-Doppelbeschluss und genehmigte die
Stationierung von Pershings II und Cruise-missiles-Raketen in Heilbronn (Waldheide),
Schwäbisch Gmünd (Mutlangen) und Neu-Ulm.
Nur wenige Tage später, nämlich am 25. November 1983, trafen in Mutlangen die ersten Atomraketen ein.
Die Stationierung der Raketen war eine Geheimsache.
Die Einwohner der betroffenen Städte wurden nicht informiert.
Zwar war die Waldheide als Stationierungsort bekannt gegeben worden, aber den Zeitpunkt,
ab dem die bedrohlichen Waffensysteme installiert worden waren, teilte man nicht mit.
Ein ganz gewöhnlicher Freitag, die Heilbronner freuen sich auf das Wochenende.
Die eisige Kälte ist an diesem 11. Januar 1985 das alles beherrschende Thema.
Ab 14 Uhr aber ist nichts mehr, wie es vorher war.
Der Unfall im Januar 1985:
Ein 3316 Grad heißer Feuerball war im Motor einer Rakete entstanden und tötete drei US-Soldaten.
Auslöser war eine elektrostatische Entladung im Raketentreibstoff, hieß es im Abschlussbericht.
Blaulicht und Martinshorn prägen plötzlich das Stadtbild.
Die Fahrzeuge der Feuerwehr, Rettungswagen, Streifenwagen der Polizei rasen durch die Straßen
und haben alle dasselbe Ziel: die Waldheide, über der sich eine schwarze Rauchwolke gebildet hat.
Gerüchte überschlagen sich.
Niemand weiß Genaues, denn das US-Militärgelände ist weiträumig hermetisch abgeriegelt.
Erst am Abend gibt der für alle in Deutschland stationierten Pershing-Einheiten verantwortliche
US-General Raymond Haddock vor der Presse bekannt, dass der Motor der ersten Stufe einer
Pershing-2-Rakete bei einer routinemäßigen Ausbildungsübung plötzlich zu brennen begonnen habe.
Haddock: "Einen Unfall dieser Art gab es bisher noch nicht."
Zwei US-Soldaten sind sofort tot, ein dritter stirbt noch an der Unfallstelle.
Ein lebensgefährlich verletzter GI wird mit dem Hubschrauber in die Spezialabteilung für Verbrennungen
ins Stuttgarter Marienhospital geflogen, acht weitere Schwerverletzte werden in die umliegenden
Krankenhäuser eingeliefert.
Mit dem Unfall wird erstmals von offizieller Seite eingeräumt, dass auf der Heilbronner Waldheide die
gefürchteten Pershing-2-Raketen stationiert sind, die - mit Atomsprengköpfen bestückt - in gerade mal
zehn Minuten ins Herz der sowjetischen Waffenarsenale einschlagen können und damit gleichzeitig das
herausragende Angriffsziel der feindlichen Gegenseite darstellen.

Wie nach diesem Unfall, im Geschichtlichen Sinne alles weiter gegangen ist wissen wir ja alle.
Demonstrationen der "Friedensbewegung" gegen Atomraketen, Ende des "Kalten Krieges",
die "Wiedervereinigung", Wegfall der "Mauer", Auflösung vieler Standorte der US-Armee und
weiterer "Besatzungstruppen", Rückbau der "Waldheide" zum Naherholungsgebiet usw.

Um aber den vor Ort verstorbenen Soldaten zu Gedenken, wurde ein Gedenkstein aufgestellt.
Dieser wird von den Mitgliedern der "America Legion" aus Heilbronn betreut und diese veranstalten
auch jährlich, im Zeitrahmen um den 11. Januar herum, eine Gedenkveranstaltung.

American Legion:
ein Verein in den nur Veteranen der US-Streitkräfte eintreten können.
Mit Untergruppierungen für die Ehefrauen, "American Legion Auxiliary";
die Söhne der Veteranen, "Sons of the American Legion";
für die Motordfahrer der Legion, "Legion Riders" u.v.m.
Infos zur Heilbronner Sektion der Legion gibt es hier:
http://johnwaynepost79.freeservers.com/

Hier nun ein paar Bilder die die Anlage in den 80er Jahren zeigt, sowie einige Bilder von Gedenkveranstaltungen.
Bilder der "aktiven" Anlage sind aus dem Archiv der Stadt Heilbronn
Bilder der Gedenkveranstaltungen sind von mir
 

Anhänge

  • Fort Redleg HN_06.JPG
    Fort Redleg HN_06.JPG
    512,3 KB · Aufrufe: 35
  • Fort Redleg HN_05.JPG
    Fort Redleg HN_05.JPG
    397,5 KB · Aufrufe: 35
  • Fort Redleg HN_04.JPG
    Fort Redleg HN_04.JPG
    387,1 KB · Aufrufe: 35
  • Fort Redleg HN_03.JPG
    Fort Redleg HN_03.JPG
    443,8 KB · Aufrufe: 35
  • Fort Redleg HN_02.JPG
    Fort Redleg HN_02.JPG
    398,4 KB · Aufrufe: 35
  • Fort Redleg HN_01.JPG
    Fort Redleg HN_01.JPG
    415,1 KB · Aufrufe: 35
  • Stadtarchiv HN-Blick über den Zaun.jpg
    Stadtarchiv HN-Blick über den Zaun.jpg
    146,4 KB · Aufrufe: 35
  • Stadtarchiv HN-Zaunanlage-2.jpg
    Stadtarchiv HN-Zaunanlage-2.jpg
    156,9 KB · Aufrufe: 35
  • Stadtarchiv HN-Zaunanlage-1.jpg
    Stadtarchiv HN-Zaunanlage-1.jpg
    136,6 KB · Aufrufe: 35
Zurück
Oben