Bunker-NRW

Willkommen auf bunker-nrw.de! Wir sind die größte deutschsprachige Lost-Place Community. Bei uns dreht sich alles um verlassene Gebäude, Häuser, Fabriken, aber auch Bergwerke und ähnliches. Wir freuen uns auf dich!

Steinbruch u. -breche im Wiehltal

Schmunkmueller

erfahrenes Mitglied
Das "Oberbergische" und die Grauwacke....eine über lange-lange Jahre untrennbare Geschichte. Wir hatten das hier in diesem Forum ja schon einmal... :lol: :lol: :lol: ....auch im Wiehltal....und auch direkt an der Wiehltalbahn gelegen, so wie in diesem Falle auch wieder.

Ostersamstag 2010....ein schöner Sonnentag. Ideal für eine kleine Reise mit dem Ziel
Steinbruch u. Steinbrecheranlage Karl Kohlmeier.

1e9e7cd81jpeg.jpeg


Grauwacke ist ein Begriff aus der Bergmannssprache des Harzes. Er bezeichnet graue bis grüngraue Sandsteine mit Anteilen an Gesteinstrümmern von z.B. Quarzit, Phyllit, Tonschiefer usw. Der Begriff wird meist nur für Gesteine verwendet, die dem Paläozoikum entstammen oder noch älter sind.
Die Verwendung ist seit mindestens 1780 belegt. Wacke ist hierbei ein veralteter Name für Wackersteine.
In Deutschland ist ‚Grauwacke‘ darüber hinaus ein veralteter stratigraphischer Name für Gesteine des Unterkarbons der Kulmfazies. Grauwacken finden sich in Mitteleuropa zum Beispiel in den alten Rumpfgebirgen (etwa im Harz oder im Rheinischen und Thüringischen Schiefergebirge). Etwa gleich alte Grauwacken treten in den Alpen als schmaler Streifen nördlich der Zentralalpen zu Tage (Grauwackenzone).
Gemäß Vinx (2005) wird ‚Grauwacke‘ heute lediglich als Gesteinsbenennung im Gelände verwendet........


Textquelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Grauwacke

Die Bergische Grauwacke - SteinReich an Grauwacke

Was haben der spätromanische Turm der St. Severinkirche in Lindlar und die Hochgeschwindigkeitstrassen der Deutschen Bahn AG gemeinsam?
Es ist das spezielle Steinmaterial, aus denen sie geschaffen sind: Grauwacke, härter als Granit und äußerst vielseitig in ihren Verwendungsmöglichkeiten.

Seit annähernd einem Jahrtausend prägt sie den Kulturraum des oberbergischen Landes sichtbar auf mannigfaltige Art und Weise.

Vom groben Quader bis zum feinen Split ist sie hier in nahezu allen Erscheinungsformen gegenwärtig:
Grauwacke findet sich in vielen Kirchen- und Schlossbauten der Region, in den monumentalen Staudämmen der alten Talsperren, aber auch im modernen Bauwesen wieder, wo der harte Stein derzeit eine Renaissance erlebt.
Wer im Oberbergischen mit dem Auto oder der Bahn unterwegs ist, sollte wissen, dass er über Grauwacke fährt. Als Schotter oder Split unter Schienenstrang und Asphalt sorgt sie für die notwendige Stabilität und Sicherheit dieser Verkehrswege.....


Textquelle: http://www.bergischegrauwacke.de

2823f4256jpeg.jpeg


Steinbruch und Steinbreche Karl Kohlmeier - Geschichte

Die industrielle Ausbeutung der oberbergischen Grauwackevorkommen beginnt erst in den 1870 Jahren. Die Grauwackeindustrie erlebte eine Blütezeit in den Jahrzehnten um 1900, als die Eisenbahnen im Wipper-, Agger- und Wiehltal ein angemessenes Transportmittel für die Pflastersteine und den vermehrt seit 1902 produzierten Schotter boten. 1914 war die Steinproduktion zur zweitwichtigsten Branche im oberbergischen Land nach der Textilindustrie geworden.

3e5158b08jpeg.jpeg


Von dem am Hömelskopf an der Ausmündung des Wiehltals in das Aggertal gelegene Steinbruch finden sich erst spät in der Quellenüberlieferung Nachrichten. 1910 wurde der Steinbruch von dem aus Ründeroth kommenden Hermann Imgram betrieben. Der Steinbruch war mit einem Anschlussgleis an die Wiehltalbahn angebunden. Seit spätestens 1921 wurde die Anlage durch Firma Carl Kohlmeier betrieben. Kohlmeier hatte seinen Ursprungsbetrieb mit dem Steinbruch „Nordhelle“ bei Gummersbach. Seit 1907 war an der Firma Carl Kohlmeier die Eiserfelder Steinwerke führend beteiligt. Das Unternehmen mit Sitz in Eiserfeld kaufte seit 1905 Steinbrüche in Oberberg auf und hatte schon vor der Beteiligung bei Kohlmeier aus dem Steinbruch Nordhelle ganze Jahresproduktionen übernommen.



Die Eiserfelder vereinigten die Steinbrüche Nordhelle und Hömelskopf zu einer GmbH und betrieben beide Brüche unter dem Namen Karl Kohlmeier. Das war im Rahmen der Konzentrationstendenzen in der oberbergischen Steinbruchindustrie ein typisches Verfahren: nach Aufkauf oder Beteiligung durch die Großfirmen blieb der bisherige Besitzer Geschäftsführer. So blieb der alte Name der Firma erhalten. Neben Carl Kohlmeier galt das auch für den Betrieb von August Oeser/Wiehl und August Loeb/Lindlar. Nach 1918 übernahm die Linzer Basalt AG 40% der Eiserfelder Steinwerke.

4d1b575d2jpeg.jpeg


5dd921d92jpeg.jpeg


6105f90b6jpeg.jpeg


Vor dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich das Unternehmen Eiserfelder Steinwerke zusammen mit der Linzer Basalt AG zum größten Steinbruchbetrieb in Oberberg. 80% der oberbergischen Steinbruchproduktion kam 1925 aus diesen beiden miteinander verflochtenen Unternehmen.

796673ffejpeg.jpeg


834d33660jpeg.jpeg


9266f7a5djpeg.jpeg


Die Geschichte des Steinbruchs am Hömelskopf ist wesentlich mit der Geschichte der Steinbruchindustrie in den 1920er Jahren verwachsen. Es gab eine äußerst lebhafte Nachfrage nach Grauwacke. Alle Betriebe in Westdeutschland mit zusammen inzwischen 17.000 Beschäftigten waren gut ausgelastet und wurden ausgebaut. Im Steinbruch am Hömelskopf wurde nach einem Brand der alten Brecheranlage der jetzt existierende Betonbau 1928 errichtet. Der Steinbruch Hömelskopf galt als der größte Einzelbruch mit Brecheranlage.

106f6a0e9cjpeg.jpeg


117262b890jpeg.jpeg


12eb246ce9jpeg.jpeg


Beschreibung der Anlage

Die Gesamtanlage am Hömelskopf besteht aus dem Steinbruch, zwei Bremsbergen, der Brecheranlage und den Silos mit Verladung.

Die Steinbrecheranlage ist am Hang mit drei Ebenen angeordnet: Aufgabeebene, Brecherebene und Siloanlage. Alle Gebäude sind in Beton mit mit leicht vorkragenden Flachdächern errichtet. Die unterschiedlich großen und in der Höhe variierenden Gebäudekörper ergeben eine spannungsreiche Baumassenkombination kubischer Baukörper.

1362c87f4cjpeg.jpeg


Das Brechergebäude ist ein Turmbau auf oblongem Grundriss mit Flachdach und den charakteristischen liegenden Rechteckfenstern unter dem knapp vorkragenden Flachdach. In die Flucht des Turmbaus eingebunden aber von wesentlich geringerer Gebäudehöhe schließt sich an der westlichen Schmalseite das Maschinenhaus mit drei großen vertikalen Rechteckfenstern an. Aus der Flucht zurückspringend ist daran ein weiterer Flügel mit großen Blechtüren im Giebel angefügt. Dem Turm talseitig vorgelagert ist ein von hohen Stahlbetonstützen mit Stützwand getragener Vorbau, in dem sich die liegenden Horizontalfenster wieder finden.



Der dominant über dem Tal aufragende Turm für die Steinbrecher durch ein geschlossenes Brückenbauwerk mit dem Silogebäude verbunden und mündet dort in einen turmartigen Gebäudeteil für Schotter. Links daran anschließend befinden sich zwei Silozellen von geringerer Höhe für Sand und Splitt. Auch das Silogebäude ist in den bereits beschriebenen Architekturformen gehalten mit Flachdächern und liegenden Horizontalfenstern unter den vorkragenden Traufen. Zusätzlich sind die Gebäudekörper des Silobaus durch jeweils ein breites Horizontalband gegliedert. Die Silos sind auf eine rechts und links sich fortsetzende etwa drei Meter hohe Bruchsteinwand gelagert. Unmittelbar über dieser Bruchsteinmauer sind in zwei Reihen die Verladerutschen aus Stahlblech erhalten.

1461c70911jpeg.jpeg


1561d0a74ejpeg.jpeg


16a9e2fb09jpeg.jpeg


Obwohl die maschinelle Ausstattung der Brecheranlage nicht erhalten ist, lässt sich der Verarbeitungsgang gut nachvollziehen. Die mit Steinen vollbeladenen Loren wurden über eine offene Brücke vom Hang aus in die oberste Ebene des Brecherturmes – die Verteilebene – hinein geschoben und auf eine trichterförmige Rutschfläche entleert. Auf den darunter liegenden Ebenen wurden die Steine gesiebt, gebrochen und gelangten von dort in der Klassierung Sand – Splitt – Schotter in die Silos. Sand und Splitt wurden durch schräg-geneigte Rohre in die Silos gefördert. Der Schotter gelangte mittels Bandanlage über das Brückenbauwerk in den Siloturm.

179d375490jpeg.jpeg


183bccd601jpeg.jpeg


1981f9ccbcjpeg.jpeg


Im Steinbruch sind die verschiedenen Abbauebenen noch erkennbar. Der auf historischen Bilddokumenten nachweisbare Standort der Kipperhütten zur Herstellung von Pflastersteinen ist in der Topographie nachvollziehbar. Die Pflastersteine wurden mittels Bremsbergbetrieb über zwei Bremsberge im Westen und Osten der Brecheranlage zur Verladung im Tal transportiert. Jeweils zwei Loren wurden auf Fördergestelle gestellt. Das Gestell des westlichen Bremsbergs wurde durch ein Gegengewicht nach oben gezogen. Am östlichen Bremsberg war auch ein Betrieb mit gegenläufig verkehrenden Fördergestellen auf zwei parallel liegenden Gleisen möglich. Die Bremsberge sind als Schiefe Ebenen mit Stützmauern und Wegeüberführungen gut im Gelände nachvollziehbar. Auch die Lage der Maschinenhäuser ist noch erkennbar.

20aaeaf5e3jpeg.jpeg


Die Verladung der Pflastersteine in die bereitstehenden Eisenbahnwaggons erfolgte von der bereits erwähnten, ca. 3 Meter hohen Bruchsteinwand aus. Sie begrenzt zugleich als Stützwand den Hömelskopf zur Wiehltalbahn. Durch eine Seilzuganlage am Verladegleis konnten die zu befüllenden Eisenbahnwaggons vor und zurück bewegt werden, so dass der Einsatz von Rangierloks überflüssig war.

21698e8da8jpeg.jpeg


Bedeutung

Der Steinbruch am Hömelskopf dokumentiert in eindrucksvoll vollständiger Weise einen oberbergischen Steinbruchbetrieb. Besonders bemerkenswert ist der enge räumliche Zusammenhang zwischen Steinbruch, Brechergebäude und Verladestation mit der für die Steinbruchindustrie so wichtigen Eisenbahn. Diese Anschaulichkeit der industrialisierten Grauwackegewinnung ist in dieser Form an keiner anderen Stelle des oberbergischen Landes mehr nachvollziehbar. Der Steinbruchbetrieb Carl Kohlmeier am Hömelskopf ist daher von überragender regionalgeschichtlicher Bedeutung für die industriegeschichtlich so wichtige Steinbruchindustrie.

224408cdbbjpeg.jpeg




23401710bbjpeg.jpeg


In der Architektur des Brechergebäudes und der Silos spiegeln sich die Formprinzipien der Klassischen Moderne. Schon in ihren Ursprüngen waren Avantgarde-Architekten der Klassischen Moderne wie Walter Gropius und Le Corbusier fasziniert von den stereometrisch klaren Formen der Silobauten. Hier sahen sie den Anknüpfungspunkt für die Entwicklung einer neuen Architektur. Die Anlage am Hömelskopf ist eine Umsetzung dieser Architekturvorstellung. Sie ist eine geradezu lehrbuchartige Umsetzung kubistischer Leitbilder in Malerei und Architektur der 1920er Jahre.

24d7b7b1f4jpeg.jpeg


255d633388jpeg.jpeg


Wie historische Fotos und Filme zweigen, war die Brecher- und Siloanlage am Hömelskopf von dominanter Wirkung in diesem Teil des Wiehltales. Auch wenn die Bebauung im Talgrund in den folgenden Jahrzehnten fortgeschritten ist, hat dennoch der historische Bau noch immer eine landschaftsprägende Funktion. Ganz im Sinne der stilistischen Vorstellungen jener Zeit wird die Verknüpfung von Bauwerk und Landschaft nicht durch Anpassung sondern durch Kontrast gesucht. Die Anlage ist insofern auch von städtebaulicher Bedeutung.

26a2abeb91jpeg.jpeg


Textquelle: http://www.rheinische-industriekultur.de

Und das Alleraktuellste zum Thema Grauwacke findet man stets hier
----->
http://www.grauwacke-union.de/unternehmen/unternehmensverbund.php
 
Hi,

also ich muss sagen: Ein ganz wunderbarer Bericht! Sehr schöne Bilder - genau mein Geschmack! klatsch-

Vielen Dank!


Gruß Forest
 
forest schrieb:
Hi,
also ich muss sagen: Ein ganz wunderbarer Bericht! Sehr schöne Bilder - genau mein Geschmack! klatsch-
Vielen Dank!
Gruß Forest

Hi Forest!!!

Danke für deine anerkennenden Worte..... :lol: :lol: :lol: ....es freut mich zu lesen, daß dir mein kleiner Exkurs in's Oberbergische gefällt. daumen- :lol:
 
olm schrieb:
Eine perfekte Darstellung in Wort und Bild.

:oops: :oops: :oops: ...nun ja, ich bin mit dem Ergebnis meiner Reise in's Oberbergische nicht so ganz unzufrieden.... :lol: :lol: :lol: ...ob das Ganze denn dann PERFEKT geworden ist - nun, das kann nur ein geneigter Leser befinden.
In diesem Sinne, Olm, ein herzliches DANKE für deine lobenden Worte!!!

Danke für eine tolle Reise ins Oberbergische.

Tja....das Oberbergische.... :lol: :lol: :lol: ....für mich immer wieder DIE Gelegenheit, das Angenehme mit dem Nützlichen und dem Netten zu verbinden.

Deshalb: Immer wieder gerne.

Ach ja...."Einen" habe ich da noch im Auge....wenn ich ihn denn finde. Die gestrige Suche war nämlich (noch) ergebnislos.....
 
Warum sollte man es nicht loben, wenn sich jemand solche Mühe mit einer ausführlichen Beschreibung macht.
lg
olm

P:S vielleicht sollte ich doch mal nachfragen, was die da gemacht haben und warum?
Lg
(von jemanden der sich gerade wegschmeißt vor lachen.) lach- lach- lach- prostt-
 
Und wegen der netten Beschreibung noch einige Bilder-
 

Anhänge

  • P1020864.jpg
    P1020864.jpg
    69,7 KB · Aufrufe: 380
  • P1020863.jpg
    P1020863.jpg
    89,3 KB · Aufrufe: 380
  • P1020861.jpg
    P1020861.jpg
    54,5 KB · Aufrufe: 378
  • P1020860.jpg
    P1020860.jpg
    54,5 KB · Aufrufe: 378
  • P1020859.jpg
    P1020859.jpg
    96,1 KB · Aufrufe: 378
  • P1020857.jpg
    P1020857.jpg
    145,4 KB · Aufrufe: 378
  • P1020854.jpg
    P1020854.jpg
    91,7 KB · Aufrufe: 381
olm schrieb:
PS; Vielleicht sollte ich doch mal nachfragen, was die da gemacht haben und warum?
Lg
(von jemanden der sich gerade wegschmeißt vor lachen.) lach- lach- lach- prostt-

Wat is'n Steinbruch bzw. 'ne Steinbreche?! Da stellen wir uns ma' janz dumm.... :lol:

Es geht um Steine....offensichtlich....und um Bruch...brechen....also die Zerkleinerung eben dieser Steine....das macht man mit schweren Maschinen.
Warum wird das gemacht?!
Nun, das ist dann eine längere Geschichte....und nix für ungut, gelle!!! :lol: :lol: :lol:
 
Triode schrieb:
Und wegen der netten Beschreibung noch einige Bilder....

HalliHallo, Triode!!! :lol:

Das ist ja nett....das sind ja nette INNENaufnahmen. ICH war bei meinem Besuch vor Ort NICHT drin in der Anlage....so weit reichte meine Begeisterung denn dann doch nicht.
Ich hatte gehört, die Technik sein KOMPLETT entfernt worden....und da erschien es mir nicht lohnenswert, über oder unter stacheligem Draht her "zu kriechen"....ach ja, man wird wohl langsam älter. :lol: :lol: :lol:

Mal eine kleine Anmerkung bzw. Frage am Rande.... :lol: :lol: :lol: ....ich war ja am letzten Samstag dort vor Ort.

Ich bin nicht selbst gefahren....nun ja, zumindest nicht das letzte Stück bis zum Objekt. Wir waren mit einem schwarzen Polo mit GM-er Kennzeichen unterwegs....
....und wie wir so vom Objekt zurück zum Auto gehen, da standen an unserem Wagen -2- "Mann"....wobei sich dann etwa folgender kurzer Dialog entwickelte:

Ich: Na, wollt ihr auch da hoch?!

Antwort: Ähm...wieso?!

Ich: Nun ja, mit der Kamera in der Tasche scheint das naheliegend... :wink: :lol:

Antwort: Das ist keine Kamera, das ist ein Schlüsselbund!
Antwort II.: Doch - klar, wir wollen auch hoch und ein paar Pics machen.

ICH: Kurzer Tipp - dort vorne ist der Zaun offen und da geht der Weg hoch....

Es kann natürlich ein großer Zufall sein, daß ich jetzt gerade das Objekt eingestellt habe....und du es gleich so nett ergänzen kannst.
Andersherum: Deine Bilder scheinen auch aktuell....die Bäume sind noch ohne Blätter zu sehen und die Rodungsarbeiten - sie können auf Grund noch recht frischer Schnittstellen erst vor noch nicht sehr langer Zeit durchgeführt worden sein - haben wir uns etwa unbekannterweise persönlich vor Ort getroffen???!!! :lol: :lol: :lol:
 
@ Schmunkmueller. Wieder ein super Beitrag,kaum noch zu übertreffen.
@ Triode. Klasse Bilder, wie gewohnt von Dir.

klatschen- klatschen- klatschen- klatschen-
 
taunusbär schrieb:
@ Schmunkmueller. Wieder ein super Beitrag,kaum noch zu übertreffen.
klatschen- klatschen- klatschen- klatschen-

Danke dir für deine anerkennenden Worte, werter "TB".... :lol: daumen- ....immer wieder gerne!!!

Re: Steinbruch u. -breche im Wiehltal
Beitrag von Triode » 07.04.2010, 05:53
Nein.war vorgestern,Ostermontag,alleine dort.
Niemanden getroffen.

Alte Weisheit...."Die Welt ist klein"....es hätte ja sein können....und es wäre ein "witziger" Zufall gewesen....deshalb die Frage.
 
Ein klasse stimmungsvoller Beitrag mit erstklassigen Bildern - Danke an Schmunkmueller und Triode klatsch- klatsch- klatsch-

Die Baukonstruktion "in den Hang" wirkt sehr interessant. Als "Flachlandtiroler" sehe ich sowas ja nur gasnz selten mal...im Urlaub...oder hier :wink:
 
Thorolf schrieb:
Die Baukonstruktion "in den Hang" wirkt sehr interessant. Als "Flachlandtiroler" sehe ich sowas ja nur ganz selten mal...im Urlaub...oder hier :wink:

Thorolf, nicht nur du als "Flachlandtiroler" bekommst so etwas selten zu sehen.....denn so ein Objekt wird sich in dieser baulichen Form m.W. kein zweites Mal finden. Das ist also m.o.w. einmalig.

Ich muss an dieser Stelle einfach noch einmal aus meinem obigen Text zitieren:
In der Architektur des Brechergebäudes und der Silos spiegeln sich die Formprinzipien der Klassischen Moderne. Schon in ihren Ursprüngen waren Avantgarde-Architekten der Klassischen Moderne wie Walter Gropius und Le Corbusier fasziniert von den stereometrisch klaren Formen der Silobauten. Hier sahen sie den Anknüpfungspunkt für die Entwicklung einer neuen Architektur. Die Anlage am Hömelskopf ist eine Umsetzung dieser Architekturvorstellung. Sie ist eine geradezu lehrbuchartige Umsetzung kubistischer Leitbilder in Malerei und Architektur der 1920er Jahre.

Das Objekt Kohlmeier ist also wirklich etwas Besonderes.

Und da kommt die nicht sehr weit entfernte Anlage in Alperbrück zum Vergleich - wenn auch die interessant aussieht und ganz sicher ihren besonderen Reiz hat - nicht mit.
----->
sdc10316ha88304bejpg.jpg

----->
https://www.bunker-nrw.de/php/viewtopic.php?f=7&t=2617&p=37439&hilit=wiehl#p37439
 
Schmunkmueller schrieb:
Das Objekt Kohlmeier ist also wirklich etwas Besonderes.
...
Und da kommt die nicht sehr weit entfernte Anlage in Alperbrück zum Vergleich - wenn auch die interessant aussieht und ganz sicher ihren besonderen Reiz hat - nicht mit.
Ja, ist somit wohl wirklich was besonderes. Danke für den Hinweis...den hatte ich vorher nicht wirklich sooooo viel Bedeutung beigemessen :oops: :wink: :P
 
Ich bin heute auch mal dort spazierengegangen.
Schmunkmueller hat ja schon alles dazu geschrieben. daumen-
Hier ein Artikel der rheinischen Industriekultur
Eine Doku von 1928!
[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=uDjJPtmBcmY[/youtube]

Es gibt dort neuen knallgelben Stacheldraht und eine Menge Verbotsschilder.
Der Draht ist stellenweise schon "modifiziert" lach-

Und ein paar aktuelle Bilder von der legalen Seite des Zaunes:
2015-01-23_13-40-00.jpg

2015-01-23_13-33-52.jpg

2015-01-23_13-33-42.jpg

2015-01-23_13-33-02.jpg

2015-01-23_13-32-26.jpg

2015-01-23_13-31-08.jpg

2015-01-23_13-21-10.jpg

2015-01-23_13-20-51.jpg

2015-01-23_13-20-24.jpg

2015-01-23_13-20-01.jpg
 
Zurück
Oben