Bunker-NRW

Willkommen auf bunker-nrw.de! Wir sind die größte deutschsprachige Lost-Place Community. Bei uns dreht sich alles um verlassene Gebäude, Häuser, Fabriken, aber auch Bergwerke und ähnliches. Wir freuen uns auf dich!

Fort 5 Königsberg

Kugelgriller

erfahrenes Mitglied
Premium
Liebe Gemeinde,

ich durfte vor einiger Zeit mal das ehemalige Königsberg, heute ja bekanntlich Kaliningrad, besuchen.
Erst mal vorab:
Sollte jemand überlegen, ob es sich lohnt da mal hinzufahren und in diesem Forum vertreten ist, ein klares JA grins
Es wird vieles wieder aufgebaut und was die Menschen betrifft, ich habe selten nettere im Ausland getroffen.

So. Jetzt aber zum eigentlichen Betreff. Das Fort 5.
Hier mal das Sachliche aus Wiki:
(wer kein Bock auf Wissen hat und nur Bilder sehen will, einfach weiterscrollen roll- )

Die Forts um Königsberg

Schlacht um Königsberg
Unmittelbar nach Fertigstellung dieses Festungsringes entstand weit außerhalb der Stadt in einem Radius von 8 bis 10 Kilometern vom Stadtmittelpunkt ein Gürtel von Festungsanlagen. Der kreisförmig gelegene Gürtel von 43 km bestand aus mehreren großen Festungswerken, nämlich der Festung Friedrichsburg und 12 Forts und 4 Zwischenwerken. Der Entwurf eines aus mehreren Forts bestehenden Befestigungsgürtels rings um Königsberg wurde seit 1871 unter Generalinspekteur Georg von Kameke angenommen. Der durchschnittliche Abstand zwischen den Forts und dem Erdwall betrug fünf Kilometer. Der Bau der Forts begann 1872. 11 Forts wurden zwischen 1874 und 1885 errichtet. Insgesamt zog sich die Arbeit bis 1890 hin. Als Bauarbeiter wurden dabei größtenteils französische Kriegsgefangene aus Deutsch-Französischer Krieg eingesetzt. Auch von den Reparationen, die das besiegte Frankreich an Preußen hatte zahlen müssen, wurde ein Löwenanteil zum Bau des Befestigungsgürtels verwendet. Insgesamt entstanden zwölf Forts und vier Zwischenwerke. Jedes Fort war mit einer Nummer und einem Namen bezeichnet. Die Nummerierung beginnt im Osten, nördlich über dem Pregel und verläuft gegen den Uhrzeigersinn. Die Fortifikationsanlagen der Stadt Königsberg stellen eine hohe Form des Festungsbaus dar. Die Fortifikationen sind in der Regel ein 360 Meter breites und 180 Meter tiefes symmetrisch angeordnetes Sechseck auf einem Wall, das von einem 20 Meter breiten und 3 bis 5 Meter tiefen Wassergraben umgeben ist. Im Wall befanden sich Bastionen unter einer Erdschicht von 3 bis 4 Metern. Kaserne und Bastionen waren aus doppelt gebrannten, also sehr harten, Ziegeln erbaut und hatten mehrere Etagen. In den 16 Festungswerken dieses Gürtels waren insgesamt 1242 Räume mit einer Fläche von 49585 Quadratmetern vorhanden. Es beherbergten Kommandostellen, Unterkünfte für Offiziere und Mannschaften, ein Lazarett, eine Küche und Speisesäle, mehrere Lager für Nahrungsmittel, Munition, Kraftstoff und verschiedenes Kriegsgerät. Die Innenhöfe waren groß genug, um Fahrzeuge wenden zu lassen, außerdem dienten sie dazu, Artilleriegeschütze bei Notwendigkeit hinter dem Erdwall in Deckung zu bringen. In Gefechtsstellung waren die Geschütze auf dem Erdwall hinter einer Brustwehr positioniert. Unweit der Geschütze befanden sich Unterstände für die Kanoniere. Die Garnison eines Forts bestand in der Regel Infanterie-Kompanie, der eine Artillerie- und zwei Pionierabteilungen, rund ca. 200 Mann. 1912 wurde der Fortgürtel durch sogenannte Infanteriestützpunkte verstärkt. Außerdem wurden die Decken durch Stahlbeton ersetzt. Die Forts waren durch die Ringchaussee miteinander verbunden und von der Stadt durch Stichstraßen erreichbar. Nach der Anlage der Forts hatte die alte Wallanlage keinen militärischen Wert mehr. In der Schlacht um Königsberg wurden die Forts 5, 5a, 6, 7a, 7b, 8, 9, 10, 11, 12 erobert. Am schwierigsten gestaltete sich die Eroberung von Fort 5.

Fort 5 Friedrich Wilhelm III.

Fort 5 Friedrich Wilhelm III.
♁54° 45′ 10″ N, 20° 26′ 37″ O Fort 5 Friedrich Wilhelm III.
Der Name dieser Fortifikation stammt von Friedrich Wilhelm III. (Preußen). Es ist das am besten ausgebaute Fort. Im Ersten Weltkrieg kam es, abgesehen von einem flüchtigen Schusswechsel mit einem berittenen Kosakentrupp im August 1914, zu keinen Kampfhandlungen. Bei der Schlacht um Königsberg gelang es den Angreifern schon am ersten Tag, am 6. April 1945, den Einkreisungsring um das Fort zu schließen. Die 200-köpfige Garnison des Forts kapitulierte nach 16 Stunden erbitterten Widerstands.

In den ersten Monaten nach Kriegsende nutzte man das Fort Friedrich Wilhelm III. als Sammel- und Vernichtungsstelle für versprengte Munition. Die Stadtverwaltung von Kaliningrad möchte dort ein Museum für Fortifikationkunst und Kriegstechnik einrichten.

Jetzt rede wieder ich...
Quelle wie gesagt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Fortifikationsbauten_K%C3%B6nigsberg

Das Museum gibt es. Das es eins ist habe ich allerdings auch erst über Wiki erfahren. Mein Eindruck war, da haben die Russen ihren Schrott abgeladen.
Am Fort 5 ist reger Besucherandrang. Das liegt daran, dass bei Hochzeiten die Gesellschaft oft noch dort hin fährt um am Denkmal der gefallenen russischen Soldaten ein Foto zu machen. Ich glaube, das ist hier so gut wie undenkbar. Finde ich aber eine super Tradition.
Auch als wir uns als Deutsche zu erkennen gegeben haben gab es erst mal Wodka und ein Lachsbrötchen.

Jetzt mal ein paar Bilder:
 

Anhänge

  • 5.JPG
    5.JPG
    296 KB · Aufrufe: 248
  • 4.JPG
    4.JPG
    313,9 KB · Aufrufe: 248
  • 3.JPG
    3.JPG
    187,2 KB · Aufrufe: 248
  • 2.JPG
    2.JPG
    254,2 KB · Aufrufe: 248
  • 1.JPG
    1.JPG
    175,1 KB · Aufrufe: 248
Noch ein paar Bildchen:
Und das Beste, es ist fast alles offen rock-
Aufpassen sollte man allerdings vor diesem Kumpel stone-
 

Anhänge

  • 10.JPG
    10.JPG
    281,5 KB · Aufrufe: 247
  • 9.JPG
    9.JPG
    195,6 KB · Aufrufe: 247
  • 8.JPG
    8.JPG
    165,5 KB · Aufrufe: 247
  • 6.JPG
    6.JPG
    238,7 KB · Aufrufe: 247
  • 7.JPG
    7.JPG
    168 KB · Aufrufe: 247
Eins noch. Solltet ihr der Meinung sein, dass dieser Post besser in "Königsberger Impressionen" passt, bitte zusammenlegen. Ist ja auch nicht in NRW und falls es zu sehr verwirrt... ratlos-
https://www.bunker-nrw.de/forum/viewtopic.php?f=7&t=10851&p=150650&hilit=K%C3%B6nigsberg#p150650
 
Ich danke Euch für Eure Rückmeldungen. Da ich hier dazu noch nichts gefunden habe, wollte ich der Forengemeinde das nicht vorenthalten.
@ Buddy1958
Die Kölner Forts interessieren mich auch. Wollte ich mal hin, wenn ich eh in der Nähe bin. Sind die denn auch (wenigstens teilweise) so offen?
Halte ich in Deutschland eher für unwahrscheinlich kratz-

Falls übrigens noch Interesse an ein paar weiteren Bildern von diesem Fort besteht... etwas könnte ich noch nachschieben winke-
 
Der taunusbär möchte also noch ein paar Bilder sehen. Na gut bier-

Also einiges ist auch bei den Russen zu. Zu heißt, da ist ein Gitter vor, weil da irgendwelche Dinge drin parken, die sich noch für das Militärmuseum aufstellen lassen könnten.
Und wie "ernst" gemeint die Sicherung ist, könnt ihr ja ganz gut beurteilen blabla-

11.JPG

Und es stehen auch überall Schilder, dass man die Gebäude nicht betreten darf nonono-
Ich glaue nicht, dass ich der Erste war.

12.JPG

Gut, ganz so stabil wie es gebaut wurde, ist es jetzt nicht mehr. Aber es gibt Schlimmeres.

13.JPG

Ein lichtdurchfluteter Raum mit Pool! Wer will einziehen? silly-

14.JPG

Das sah erst mal vielversprechend aus

15.JPG

doch am Ende sah es so aus nono-

16.JPG

Belüftung sollte natürlich auch sein.

17.JPG
 
Schöne Bilder!

Aber sag mal, man macht sich doch nicht den weiten Weg und tut sich das ganze Theater mit dem Visum an
um nur ein Fort zu fotografieren. Kommen demnächst noch ein paar Threads?
 
Ich könnte natürlich noch etwas zu "Königsberger Impressionen" beisteuern grins
Allerdings sind die auch nicht mehr ganz aktuell. An dem Fort wird sich nichts verändert haben, aber die Stadt wird wirklich quasi schön gemacht.
Da wird sich einiges getan haben. Falls Du Dich für das Kaliningrader Gebiet interessierst, nen Tip von mir:
ist nen Google Auto rum gefahren evil-
Auf der Kurischen Nährung ist der zwar nicht abgebogen, und bis an die Baltische Flotte durfte er auch nicht, aber sonst haben die ihn machen lassen.
 
Zurück
Oben