Bunker-NRW

Willkommen auf bunker-nrw.de! Wir sind die größte deutschsprachige Lost-Place Community. Bei uns dreht sich alles um verlassene Gebäude, Häuser, Fabriken, aber auch Bergwerke und ähnliches. Wir freuen uns auf dich!

Bergbau Bad Lauterberg

Danach kamen wir zur Grube Charlotte Magdalena.
Die Betriebszeit ging von 1738 - 1756. Betrieben wurde hier ein Schacht mit 112m Teufe und ein 350m langer Tagesstollen. Von dem ehemaligen Schacht läßt sich kaum etwas erahnen. Allerdings haben wir das Mundloch des Tagesstollens noch finden können. Dort hatte man einige große Felsbrocken vor gekippt. Da müßte man schon ziemlich dünn und gelenkig sein, um sich dort hindurchzuzwängen...
 

Anhänge

  • P1040448.JPG
    P1040448.JPG
    161,8 KB · Aufrufe: 229
  • P1040447.JPG
    P1040447.JPG
    176,1 KB · Aufrufe: 228
  • P1040446.JPG
    P1040446.JPG
    232 KB · Aufrufe: 228
  • P1040445.JPG
    P1040445.JPG
    292,3 KB · Aufrufe: 229
  • P1040444.JPG
    P1040444.JPG
    341,9 KB · Aufrufe: 228
  • P1040443.JPG
    P1040443.JPG
    361,7 KB · Aufrufe: 229
Unsere vorletzte Station für diesen Tag war die Grube Wolkenhügel.

Kupfererze wurden hier bereits versuchsweise seit 1710 abgebaut. Ab 1870 ging man verstärkt zum Abbau von Schwerspat über. Dieser Abbau erfolgte bis 2007.
Die Grube erreichte eine Teufe von 350m. Bis 2007 wurden hier 4 Mio. Tonnen Baryt abgebaut. Somit wurde die Grube Wolkenhügen (incl. Zusammenschuß mit der Nachbargrube Johanne Elise) zum bedeutendsten Schwerspatabbau im Harz.

Aber auch hier wurden bereits sämtliche Betriebsgebäude abgerissen. Einziges Überbleibsel ist das moderne Stollenmundloch.
 

Anhänge

  • P1040453.JPG
    P1040453.JPG
    103,5 KB · Aufrufe: 226
  • P1040452.JPG
    P1040452.JPG
    139,5 KB · Aufrufe: 227
  • P1040451.JPG
    P1040451.JPG
    227,5 KB · Aufrufe: 226
  • P1040450.JPG
    P1040450.JPG
    283,8 KB · Aufrufe: 226
Und zum heutigen Abschluß haben wir noch die eben bereits erwähnte Grube Johanne Elise.
 

Anhänge

  • P1040460.JPG
    P1040460.JPG
    154,2 KB · Aufrufe: 228
  • P1040459.JPG
    P1040459.JPG
    131,2 KB · Aufrufe: 229
  • P1040457.JPG
    P1040457.JPG
    174,1 KB · Aufrufe: 228
  • P1040456.JPG
    P1040456.JPG
    349,3 KB · Aufrufe: 229
  • P1040455.JPG
    P1040455.JPG
    361,6 KB · Aufrufe: 228
Jo, das war es dann.
Ich denke 3 weitere Besuche in Bad Lauterberg werden noch folgen, um alle Objekte aufzusuchen, die ich auf meinen Karten markiert habe. Es geht also noch weiter...
 
So, nach fast einem Jahr war ich neulich mal wieder vor Ort in Bad Lauterberg. Auch dieses Mal habe ich wieder einige neue Relikte finden können, die ich euch hier zeigen möchte...

Beginnen wir mit dem Luttertal Stollen. Dieser gehörte zum Eisenerzbergwerk Knollengrube und wurde 1898 aufgefahren und erreichte eine Länge von ca. 1200m. Hierbei handelt es sich um einen Förderstollen mit Schmalspurbahn.
 

Anhänge

  • P1050403.JPG
    P1050403.JPG
    228,5 KB · Aufrufe: 152
  • P1050404.JPG
    P1050404.JPG
    370,5 KB · Aufrufe: 152
  • P1050400.JPG
    P1050400.JPG
    402,8 KB · Aufrufe: 151
  • P1050401.JPG
    P1050401.JPG
    367,3 KB · Aufrufe: 151
  • P1050402.JPG
    P1050402.JPG
    280,6 KB · Aufrufe: 151
  • P1050399.JPG
    P1050399.JPG
    387,2 KB · Aufrufe: 151
  • P1050406.JPG
    P1050406.JPG
    364,3 KB · Aufrufe: 151
  • P1050407.JPG
    P1050407.JPG
    283,6 KB · Aufrufe: 150
  • P1050397.JPG
    P1050397.JPG
    239,2 KB · Aufrufe: 150
  • P1050396.JPG
    P1050396.JPG
    288,6 KB · Aufrufe: 151
  • P1050394.JPG
    P1050394.JPG
    398,7 KB · Aufrufe: 152
  • P1050395.JPG
    P1050395.JPG
    395,3 KB · Aufrufe: 152
  • P1050398.JPG
    P1050398.JPG
    113,2 KB · Aufrufe: 152
Das nächste Objekt ist der 350m lange Tagesstollen der Kupfergrube "Frische Lutter".

Hier wurden im Laufe der Jahre unter dem Namen verschiedener Gruben Kupfererze, Kobalterze und Schwerspat abgebaut.
 

Anhänge

  • P1050426.JPG
    P1050426.JPG
    84,2 KB · Aufrufe: 156
  • P1050425.JPG
    P1050425.JPG
    159,9 KB · Aufrufe: 155
  • P1050423.JPG
    P1050423.JPG
    140,4 KB · Aufrufe: 154
  • P1050421.JPG
    P1050421.JPG
    189 KB · Aufrufe: 153
  • P1050419.JPG
    P1050419.JPG
    183,2 KB · Aufrufe: 153
  • P1050418.JPG
    P1050418.JPG
    145,9 KB · Aufrufe: 156
  • P1050416.JPG
    P1050416.JPG
    165,1 KB · Aufrufe: 157
  • P1050415.JPG
    P1050415.JPG
    143,2 KB · Aufrufe: 156
  • P1050414.JPG
    P1050414.JPG
    163 KB · Aufrufe: 156
  • P1050413.JPG
    P1050413.JPG
    171,9 KB · Aufrufe: 156
Bei den nächsten beiden Mundlöchern handelt es sich um die Rothhäuser Stollen.

1691 wurden hier Schürfversuche auf Kupfererze durchgeführt. Ab 1949 ging man zum Abbau von Schwerspat über, was allerdings nicht sehr ergiebig war. Die beiden Stollen erreichten eine Länge von 80m bzw. 120m.
 

Anhänge

  • P1050438.JPG
    P1050438.JPG
    220,3 KB · Aufrufe: 147
  • P1050437.JPG
    P1050437.JPG
    185 KB · Aufrufe: 146
  • P1050436.JPG
    P1050436.JPG
    356,2 KB · Aufrufe: 146
  • P1050435.JPG
    P1050435.JPG
    396 KB · Aufrufe: 145
  • P1050433.JPG
    P1050433.JPG
    195,5 KB · Aufrufe: 147
  • P1050432.JPG
    P1050432.JPG
    178,2 KB · Aufrufe: 147
  • P1050431.JPG
    P1050431.JPG
    217,9 KB · Aufrufe: 147
  • P1050430.JPG
    P1050430.JPG
    275,9 KB · Aufrufe: 147
  • P1050427.JPG
    P1050427.JPG
    376,6 KB · Aufrufe: 147
Letzte Station für den Tag war die Steinkirche in Scharzfeld.

Hierbei handelt es sich um eine rundbogige Höhle in Dolomitgestein, die bereits in der Altsteinzeit als Lagerplatz für Jäger genutzt wurde.

Ab dem Mittelalter wurde sie als Kirche genutzt.

Die Höhle ist etwa 28m lang und 6-8m hoch und breit.

Hier ein paar Eindrücke der Höhle und ihrer Umgebung...
 

Anhänge

  • P1050471.JPG
    P1050471.JPG
    198 KB · Aufrufe: 140
  • P1050469.JPG
    P1050469.JPG
    261,9 KB · Aufrufe: 140
  • P1050467.JPG
    P1050467.JPG
    264,3 KB · Aufrufe: 142
  • P1050465.JPG
    P1050465.JPG
    82,6 KB · Aufrufe: 142
  • P1050464.JPG
    P1050464.JPG
    136,6 KB · Aufrufe: 142
  • P1050466.JPG
    P1050466.JPG
    162,1 KB · Aufrufe: 142
  • P1050462.JPG
    P1050462.JPG
    156,9 KB · Aufrufe: 141
  • P1050457.JPG
    P1050457.JPG
    213,7 KB · Aufrufe: 141
  • P1050453.JPG
    P1050453.JPG
    195,8 KB · Aufrufe: 141
  • P1050451.JPG
    P1050451.JPG
    127,1 KB · Aufrufe: 140
  • P1050450.JPG
    P1050450.JPG
    189,5 KB · Aufrufe: 140
  • P1050449.JPG
    P1050449.JPG
    222 KB · Aufrufe: 140
  • P1050447.JPG
    P1050447.JPG
    297,5 KB · Aufrufe: 140
  • P1050446.JPG
    P1050446.JPG
    293,5 KB · Aufrufe: 141
  • P1050444.JPG
    P1050444.JPG
    273,7 KB · Aufrufe: 141
  • P1050443.JPG
    P1050443.JPG
    292,6 KB · Aufrufe: 141
  • P1050441.JPG
    P1050441.JPG
    351 KB · Aufrufe: 140
Danke danke :-)

Ich würd ja gern noch viel öfter im Harz auf die Suche gehen, wenn man nicht jedes Mal dafür 5 Stunden im Auto sitzen müßte...
 
Grade mit freude angeschaut.

Bin in den Sommerferien in Bad Lauterberg.
Schnitzelkönig ich komme!

Gesendet von meinem BBB100-2 mit Tapatalk
 
Moin zusammen!

Ein weiterer Tag in Bad Lauterberg. Auch diesmal haben wir ein paar kleine Objekte finden können.

Bei dem Ersten handelt es sich um den Grimmigstollen.

HIer wurden im 16. Jahrhundert erste Schürfversuche auf Kupfer- und Bleierze durchgeführt. Später im 19. Jahrhundert wurde dann nach Fluorit gesucht. Nach ersten erfolglosen versuchen wurde dann 1953 ein 115m tiefer Schacht abgeteuft, von dem dann 2 Tiefbausohlen aufgefahren wurden.

Gefördert wurden hier rund 4500 Tonnen blauer und violetter Fluorit.

Die Betriebszeit des Grimmigstollens bezüglich des Fluoritabbaus ging von 1953 bis 1959. Der Stollen erreichte eine Länge von ca. 400m.
 

Anhänge

  • P1050545.JPG
    P1050545.JPG
    271,6 KB · Aufrufe: 84
  • P1050546.JPG
    P1050546.JPG
    287,6 KB · Aufrufe: 84
  • P1050543.JPG
    P1050543.JPG
    158,1 KB · Aufrufe: 85
  • P1050542.JPG
    P1050542.JPG
    301,3 KB · Aufrufe: 86
  • P1050547.JPG
    P1050547.JPG
    334,5 KB · Aufrufe: 84
  • P1050540.JPG
    P1050540.JPG
    336,9 KB · Aufrufe: 83
Nur einige Meter weit vom Grimmigstollen entdeckten wir eher zufällig Überbleibsel einer weiteren Grube.

Im 16. und 17. Jahrhundert begann man hier erst auf Bleierze zu schürfen. Dieses Unternehmen lief und den Namen Zeche Flossberg und Güldener Kelch.

1699 - 1755 schwenkte man dann um auf den Abbau von Flußspat. Eine weitere Förderperiode ging von 1775 - 1810. Danach war die Lagerstätte erschöpft und der Betrieb wurde aufgegeben.

Der 260m lange Stollen diente der Entwässerung der Grube. Weiter oben am Berg setzte man einen 60m tiefen Schacht an, der auf den Stollen traf. Zu diesem gelangt man Untertage leider nicht mehr, weil der Stollen innen vorher zugerutscht ist.

Gefördert wurden hier 2000 Tonnen Braun- und Flußspat.
 

Anhänge

  • P1050564.JPG
    P1050564.JPG
    115,7 KB · Aufrufe: 74
  • P1050566.JPG
    P1050566.JPG
    203,9 KB · Aufrufe: 74
  • P1050555.JPG
    P1050555.JPG
    163,6 KB · Aufrufe: 74
  • P1050558.JPG
    P1050558.JPG
    182 KB · Aufrufe: 74
  • P1050559.JPG
    P1050559.JPG
    162,2 KB · Aufrufe: 74
  • P1050553.JPG
    P1050553.JPG
    162,7 KB · Aufrufe: 73
  • P1050552.JPG
    P1050552.JPG
    148,1 KB · Aufrufe: 73
  • P1050551.JPG
    P1050551.JPG
    223 KB · Aufrufe: 72
  • P1050550.JPG
    P1050550.JPG
    167,3 KB · Aufrufe: 74
  • P1050548.JPG
    P1050548.JPG
    284,5 KB · Aufrufe: 74
  • P1050569.JPG
    P1050569.JPG
    406,9 KB · Aufrufe: 74
Unser nächster Anlaufpunkt war dann wieder eher natürlichen Ursprungs. Also eine Höhle. Als wir vor Ort ankamen, entpuppte sich das ganze dann leider als die Schauhöhle "Einhornhöhle". Für eine Führung war es bereits zu spät, daher nur ein paar kleine Eindrücke von außen...
 

Anhänge

  • P1050571.JPG
    P1050571.JPG
    325,1 KB · Aufrufe: 68
  • P1050573.JPG
    P1050573.JPG
    242,6 KB · Aufrufe: 68
  • P1050574.JPG
    P1050574.JPG
    364,8 KB · Aufrufe: 69
  • P1050575.JPG
    P1050575.JPG
    402,9 KB · Aufrufe: 69
  • P1050576.JPG
    P1050576.JPG
    222,7 KB · Aufrufe: 69
  • P1050579.JPG
    P1050579.JPG
    400 KB · Aufrufe: 69
  • P1050580.JPG
    P1050580.JPG
    284,9 KB · Aufrufe: 69
  • P1050581.JPG
    P1050581.JPG
    301,5 KB · Aufrufe: 68
Zum Abschluß kamen wir dann noch zur Scholmzeche mit ihren drei Stollen.
 

Anhänge

  • P1050590.JPG
    P1050590.JPG
    144,2 KB · Aufrufe: 71
  • P1050588.JPG
    P1050588.JPG
    221,8 KB · Aufrufe: 71
  • P1050587.JPG
    P1050587.JPG
    272,6 KB · Aufrufe: 71
  • P1050586.JPG
    P1050586.JPG
    316,3 KB · Aufrufe: 71
  • P1050584.JPG
    P1050584.JPG
    310,1 KB · Aufrufe: 70
  • P1050585.JPG
    P1050585.JPG
    119,7 KB · Aufrufe: 71
Ein kleiner Wasserlauf. Möglicherweise stand dieser auch mit der Scholmzeche in Verbindung. Würde zumindest von der Lage her passen...
 

Anhänge

  • P1050583.JPG
    P1050583.JPG
    193,8 KB · Aufrufe: 70
  • P1050582.JPG
    P1050582.JPG
    327,1 KB · Aufrufe: 70
Im Folgenden kommen wir zum Entwässerungsstollen, dem Aufrichtigkeiter Tiefer Stollen, der eine Länge von 1150m erreichte.

Dieser wurde um 1710 aufgefahren...
 

Anhänge

  • P1050597.JPG
    P1050597.JPG
    126,7 KB · Aufrufe: 72
  • P1050596.JPG
    P1050596.JPG
    184,3 KB · Aufrufe: 71
  • P1050595.JPG
    P1050595.JPG
    201,7 KB · Aufrufe: 71
  • P1050593.JPG
    P1050593.JPG
    259,4 KB · Aufrufe: 71
  • P1050592.JPG
    P1050592.JPG
    283,4 KB · Aufrufe: 72
  • P1050591.JPG
    P1050591.JPG
    312,4 KB · Aufrufe: 72
Als letzten haben wir den Opitz-Stollen. Hierüber liegen mir keine weiteren Informationen vor.

Auf dem Zechenplatz steht zudem noch ein Maschinenhaus, in dem noch die restaurierte Maschinerie zur Bewegung des ehemaligen Förderkorbes zu sehen ist. Der Schacht war direkt vor dem Gebäude. Ist allerdings abgedeckt und zugewachsen...
 

Anhänge

  • P1050604.JPG
    P1050604.JPG
    117,5 KB · Aufrufe: 74
  • P1050603.JPG
    P1050603.JPG
    189,2 KB · Aufrufe: 74
  • P1050601.JPG
    P1050601.JPG
    158,7 KB · Aufrufe: 73
  • P1050602.JPG
    P1050602.JPG
    181 KB · Aufrufe: 73
  • P1050599.JPG
    P1050599.JPG
    317,3 KB · Aufrufe: 74
Zurück
Oben