Bunker-NRW

Willkommen auf bunker-nrw.de! Wir sind die größte deutschsprachige Lost-Place Community. Bei uns dreht sich alles um verlassene Gebäude, Häuser, Fabriken, aber auch Bergwerke und ähnliches. Wir freuen uns auf dich!

Burg Münzenberg

taunusbär

erfahrenes Mitglied
Ehrenmitglied
Auf einem Höhenrücken erhebt sich die Burg Münzenberg. Mit ihren beiden hochaufragenden Bergfrieden beherrscht sie weithin das Land und ist das Wahrzeichen dieser Region.

Conrad II. aus der Familie der Reichsministerialen von Hagen und Arnsburg hat um die Mitte des 12. Jahrhunderts den für die Anlage einer Burg bestens geeigneten Münzenberg durch Tausch vom Kloster Fulda erworben. Die Errichtung der Burg Münzenberg kann dem Versuch des Staufers Konrad III. zugerechnet werden, die Wetterau als zentral gelegenes Reichsterritorium von Nord-Osten zu sichern.

Die genaue Bauzeit der neuen Burg ist nicht überliefert; bekannt ist aber, dass der Sohn Conrads II. von Hagen-Arnsburg, Cuno I., ab 1165 den Namen des neuen Ortes führte.

Dem romanischen Ursprungsbau aus dem 12. Jahrhundert ist vor allem die innere Ringmauer, der östliche Bergfried und der südliche Palas zugehörig. Die Ringmauer folgt oval gestreckt, den natürlichen Gegebenheiten des aus Basalt bestehenden Bergkegels. Auf der Außenseite ist die Ringmauer mit den für die Entstehungszeit charakteristischen Buckelquadern verkleidet. Der angesprochene Bergfried im Osten der Burg ist rund, hat einen hochliegenden Eingang, ein etwa 10 m tiefes Verlies ist überwölbt, seine romanischen Partien reichen bis zum Ansatz der oberen Fenster. Der zweigeteilte Palas ist durch die Nobilität seiner erhaltenen Detailformen ein Höhepunkt romanischer Baukunst. Auf der Außenseite zeigt eine aus acht Bögen bestehende Fensterarkade mit Rundsäule in der Mitte einen herrschaftlichen Saal im zweiten Obergeschoß an. Stilistisch gibt es Bezüge der Arkadenwerksteine zur Kaiserpfalz in Gelnhausen (um 1170 erbaut). Im Unterschied zu außen ist das Erscheinungsbild des Palas auf der Burghofseite bewegter. Rundbogenfenster sind paarweise oder in einer Vierergruppe zusammengefaßt. Sie werden jeweils von einem Schachbrett- oder Zackenfries gerahmt. Ein Zugangsportal zu den Obergeschossen mit Kleeblattbogen ist noch vollständig erhalten. Das östlich an den Palas anschließende - ursprünglich einzige - Burgtor mit darübergelegener Kapelle stammt ebenfalls noch aus dem 12. Jahrhundert, wurde aber in spätgotischer Zeit umgestaltet.
Das äußere Burgtor

Für die Mitte des 13. Jahrhunderts ist eine zumindest teilweise Zerstörung von Burg Münzenberg aufgrund von Brandschutt nachweisbar. Beim Wiederaufbau durch Ulrich II. von Münzenberg wurde zugleich der für erforderlich gehaltene zweite Bergfried im Westen der Burg begonnen.

1255 starb Ulrich II. kinderlos und der Münzenberger Besitz wurde daraufhin aufgeteilt. Durch Erwerb und Tausch blieben schließlich bis zum Ende des 13. Jahrhunderts die Grafen von Hanau und von Falkenstein alleinige Ganherren der Burg, und zwar im Besitzverhältnis von 1/6 (Hanau) und 5/6 (Falkenstein).

Vermutlich noch im 13. Jahrhundert errichteten die Falkensteiner auf der Nordseite der Burg einen neuen Palas mit angrenzenden Wirtschaftsbauten, zugleich führten sie den begonnenen Westturm fort, erhöhten die vorhandene Ringmauer unter Verschließen ihrer Zinnen, umgaben sie mit einer weiteren, niedrigeren Mauerschale, so dass ein vorgelagerter Wehrgang entstand.

Um 1500 folgte die letzte Ausbauphase der Burg Münzenberg. Im Innern wurde der Westturm endlich vollendet, zwischen Kapelle und Ostturm erbaute man einen neuen Küchentrakt. Die Einführung der Feuerwaffen erforderte eine zweite, weiter gezogene Ringmauer. Sie erhielt mehrere flankierende Türme und im Westen ein großes rundes Bollwerk. Äußere und innere Ringmauer wurden durch mehrere Schottwände verbunden, so dass sich eine Abfolge von Zwingern ergab. Dem inneren Burgtor war nun ein mittleres und ein äußeres Tor vorgeschaltet. Ohne Verteidigungsaufgabe war ein letzter Mauerring im Westen der Burg.

Seit der Zeit um 1600 wurde die Burg nicht mehr unterhalten. Mit dem Aussterben der Falkensteiner im Jahre 1418 splitterten sich die Besitzanteile an der Burg weiter auf, so dass sie ihren strategischen Zweck der Herrschaftssicherung nicht mehr erfüllen konnte. Bezeichnend ist, dass die Grafen von Solms als Besitznachfolger der Falkensteiner nicht mehr in der Burg siedelten, sondern südlich von ihr. Dort ließen sich die neuen Formen der Repräsentation (Wohnschloß) und der Ökonomie (Gutshof) besser verwirklichen.

Territorial kam die Burg Münzenberg in den Jahren 1806/10 zu Hessen-Darmstadt, der Grundbesitz wechselte 1935 aus überwiegend Solmser Hand an den Staat Hessen. Der Verwaltung der staatlichen Schlösser und Gärten in Hessen obliegt gegenwärtig die Unterhaltung der Burgruine Münzenberg, die aufgrund ihrer territorialgeschichtlichen und baukünstlerischen Bedeutung ein herausragendes Kulturdenkmal der Wetterau

234_image_9.jpg


234_image2_9.jpg


234_image3_9.jpg


234_image4_9.jpg


234_image5_9.jpg


234_image6_8.jpg


234_image7_9.jpg


234_image8_9.jpg


234_image9_9.jpg


234_image10_7.jpg


234_image11_9.jpg


234_image12_7.jpg


234_image13_8.jpg
 
Hey da war ich schon, hatte nur damals keine Kamera mit.

Schön dass es endlich Bilder dazu gibt :)

Vielen Dank, für den SUPER-BEITRAG 8)
 
Wie so oft, wenn,s interesant wird ist ein Gitter davor. Es sind die Kellergewölbe die einsturzgefärdet sind und für die Öffentlichkeit nicht zugänglich :cry:
 
MMhhh, wenn die einstürzen könnten, wären dann nicht auch Besucher die auf dem Gewölbestehn gefährdet??
Is doch wohl wieder ein Vorwand, geht wohl eher um Vandalismus.
 
Denke ich auch. Mal schauen beim nächsten Tag des offenen Denkmals kann man vieleicht rein da werden nähmlich Offt solche Keller zur Besichtigung geöffnet.
 
Ich habe dazu auch paar Bilder. Eine tolle Anlage!
Würde gerne mal den Mittelalter Markt da besuchen.
 

Anhänge

  • DSC_0681.jpg
    DSC_0681.jpg
    152,4 KB · Aufrufe: 110
  • DSC_0684.jpg
    DSC_0684.jpg
    101,2 KB · Aufrufe: 110
  • DSC_0687.jpg
    DSC_0687.jpg
    36,5 KB · Aufrufe: 110
  • DSC_0690.jpg
    DSC_0690.jpg
    76,7 KB · Aufrufe: 110
  • DSC_0691.jpg
    DSC_0691.jpg
    99,2 KB · Aufrufe: 110
  • DSC_0697.jpg
    DSC_0697.jpg
    98 KB · Aufrufe: 110
  • DSC_0703.jpg
    DSC_0703.jpg
    190,6 KB · Aufrufe: 110
  • DSC_0707.jpg
    DSC_0707.jpg
    108 KB · Aufrufe: 110
  • DSC_0717.jpg
    DSC_0717.jpg
    90,9 KB · Aufrufe: 110
  • DSC_0720.jpg
    DSC_0720.jpg
    97,4 KB · Aufrufe: 110
  • DSC_0722.jpg
    DSC_0722.jpg
    52,5 KB · Aufrufe: 110
  • DSC_0732.jpg
    DSC_0732.jpg
    84,7 KB · Aufrufe: 110
  • DSC_0734.jpg
    DSC_0734.jpg
    109,6 KB · Aufrufe: 110
Eine schöne Burg mit einer intressanten Geschichte, mir gefällt sie. Auf die Gewölbe freue ich mich schon, falls sie besichtigt werden können! daumen-
 
Update..

..war gestern auch mal vor Ort (auf der Durchfahrt)..die Burg war leider geschlossen wegen "Winterpause".. weinen-
 

Anhänge

  • IMG_6594.JPG
    IMG_6594.JPG
    241,3 KB · Aufrufe: 58
  • IMG_6596.JPG
    IMG_6596.JPG
    268,7 KB · Aufrufe: 58
  • IMG_6591.JPG
    IMG_6591.JPG
    242,4 KB · Aufrufe: 58
  • IMG_6589.JPG
    IMG_6589.JPG
    228,1 KB · Aufrufe: 58
  • IMG_6587.JPG
    IMG_6587.JPG
    156,1 KB · Aufrufe: 58
  • IMG_6585.JPG
    IMG_6585.JPG
    202,4 KB · Aufrufe: 58
  • IMG_6579.JPG
    IMG_6579.JPG
    153,4 KB · Aufrufe: 58
  • IMG_6583.JPG
    IMG_6583.JPG
    147,7 KB · Aufrufe: 58
  • IMG_6577.JPG
    IMG_6577.JPG
    117,8 KB · Aufrufe: 58
  • IMG_6600.JPG
    IMG_6600.JPG
    169,2 KB · Aufrufe: 58
  • IMG_6602-001.JPG
    IMG_6602-001.JPG
    172,1 KB · Aufrufe: 58
Zurück
Oben