Kolmannskuppe ist eine aufgegebene Siedlung im heutigen Namibia.
Die Stadt verdankt seine Entstehung den Eisenbahnarbeitern, welche 1908 zufällig die ersten Diamanten fanden. Der dadurch ausgelöste Boom sorgte für ein schnelles Wachstum dieser Siedlung. Der auf Diamanten gründende Reichtum der Bewohner ließ eine Bergbaustadt entstehen, in dem aller Luxus vorhanden war, der damals für Geld zu bekommen war – und das in einer Umgebung, die trostloser und lebensfeindlicher wohl kaum gedacht werden kann.
Trotz der lebensfeindlichen Umgebung lebten hier bis zu 400 Menschen und es entstanden hochherrschaftliche Steinhäuser nach deutschem Vorbild. Neben Unterkünften für die Arbeiter gab es Verwaltungs- und Dienstgebäude. Zur Infrastruktur gehörten ein Elektrizitätswerk, ein Krankenhaus, eine Eisfabrik zur Herstellung von Blockeis für die Eisschränke der Bewohner, einen Tante-Emma-Laden, eine Metzgerei, ein Ballsaal genanntes Gebäude mit Theater, Turnhalle und Großküche, eine Kegelbahn und eine Schule.
Dennoch war Kolmannskuppe nur ein Paradies auf Zeit. Die naheliegenden Diamantenfelder waren bald abgebaut und so verlagerte sich die Diamantenförderung immer weiter nach Süden. 1930 wurde der Diamantenabbau bei Kolmannskuppe ganz eingestellt, die Bewohner verließen nach und nach den Ort und überließen ihn der Wüste. Die letzte Person lebte hier bis in die 1960er Jahre.
Die Stadt verdankt seine Entstehung den Eisenbahnarbeitern, welche 1908 zufällig die ersten Diamanten fanden. Der dadurch ausgelöste Boom sorgte für ein schnelles Wachstum dieser Siedlung. Der auf Diamanten gründende Reichtum der Bewohner ließ eine Bergbaustadt entstehen, in dem aller Luxus vorhanden war, der damals für Geld zu bekommen war – und das in einer Umgebung, die trostloser und lebensfeindlicher wohl kaum gedacht werden kann.
Trotz der lebensfeindlichen Umgebung lebten hier bis zu 400 Menschen und es entstanden hochherrschaftliche Steinhäuser nach deutschem Vorbild. Neben Unterkünften für die Arbeiter gab es Verwaltungs- und Dienstgebäude. Zur Infrastruktur gehörten ein Elektrizitätswerk, ein Krankenhaus, eine Eisfabrik zur Herstellung von Blockeis für die Eisschränke der Bewohner, einen Tante-Emma-Laden, eine Metzgerei, ein Ballsaal genanntes Gebäude mit Theater, Turnhalle und Großküche, eine Kegelbahn und eine Schule.
Dennoch war Kolmannskuppe nur ein Paradies auf Zeit. Die naheliegenden Diamantenfelder waren bald abgebaut und so verlagerte sich die Diamantenförderung immer weiter nach Süden. 1930 wurde der Diamantenabbau bei Kolmannskuppe ganz eingestellt, die Bewohner verließen nach und nach den Ort und überließen ihn der Wüste. Die letzte Person lebte hier bis in die 1960er Jahre.
Anhänge
-
DSC_9344_b.jpg181,5 KB · Aufrufe: 164
-
DSC_9345_b.jpg258,6 KB · Aufrufe: 164
-
DSC_9346_b.jpg158,4 KB · Aufrufe: 164
-
DSC_9347_b.jpg223,9 KB · Aufrufe: 164
-
DSC_9350_b.jpg435,1 KB · Aufrufe: 164
-
DSC_9352_b.jpg205,4 KB · Aufrufe: 164
-
DSC_9353_b.jpg220,3 KB · Aufrufe: 164
-
DSC_9354_b.jpg249,3 KB · Aufrufe: 164
-
DSC_9355_b.jpg174,1 KB · Aufrufe: 164
-
DSC_9357_b.jpg203,5 KB · Aufrufe: 164
-
DSC_9358_b.jpg312,6 KB · Aufrufe: 164
-
DSC_9363_b.jpg240 KB · Aufrufe: 164
-
DSC_9370_b.jpg129,8 KB · Aufrufe: 164
-
DSC_9372_b.jpg148,4 KB · Aufrufe: 164
-
DSC_9373_b.jpg177,5 KB · Aufrufe: 164
-
DSC_9374_b.jpg220,2 KB · Aufrufe: 164
-
DSC_9380_b.jpg175,1 KB · Aufrufe: 164