Bunker NRW – Lost Places, Bunker & Geschichte entdecken in Nordrhein-Westfalen

Willkommen auf bunker-nrw.de! Wir sind die größte deutschsprachige Lost-Place Community. Bei uns dreht sich alles um verlassene Gebäude, Häuser, Fabriken, aber auch Bergwerke und ähnliches. Wir freuen uns auf dich!

4322 Barth

Resi Otto

Neuling
habe 80/81 in 4322 Barth als Plani gedient . 06.05.80 in Sanitz einberufen . 2 Wochen GA Abtshagen dann WGS Dänschenburg Plani Lehrgang Oberstleutnant Spakowski . Dann 4322 Bath , waffenbrüderschaft 80 dazu einen Monat Feldlager Lieberose , Entladung bei 30 grad unter Vollschutz . Nach Feldlager zurück nach Barth . Dann stavenhagen Impfen . Dann 17 Tage Zugfahrt nach Ashuluk Scharfschießen . Wanderfahne geholt . 10 Tage Zugfahrt zurück . Sylvester 80 erstemal in Urlaub seit Mai . 81/2 mit brigadekommandeur Oberst Prottengeier als EK nach Hause . 85 Resi im BGS 4301 Rövershagen jetzt unter Oberst Spakowski
 

Anhänge

  • IMG_0143_Original.jpeg
    IMG_0143_Original.jpeg
    207,8 KB · Aufrufe: 12
  • IMG_0005.jpeg
    IMG_0005.jpeg
    92,9 KB · Aufrufe: 13
  • IMG_0006.jpeg
    IMG_0006.jpeg
    84,4 KB · Aufrufe: 13
  • IMG_0007.jpeg
    IMG_0007.jpeg
    79 KB · Aufrufe: 13
  • IMG_0008.jpeg
    IMG_0008.jpeg
    79,6 KB · Aufrufe: 12
Dank ChatGPT habe ich es nun verstanden.
Wer ebenso wie ich nur Bahnhof verstanden hat, hier die Übersetzung per ChatGPT:

Lesbare Version des Textes:
Ich habe meinen Wehrdienst in den Jahren 1980/81 als Planzeichner („Plani“) bei der Einheit 4322 in Barth geleistet. Am 6. Mai 1980 wurde ich in Sanitz einberufen. Danach folgten zwei Wochen Grundausbildung in Abtshagen.

Anschließend wurde ich zur Waffentechnischen Gruppe Schule (WGS) in Dänschenburg versetzt, wo ich einen Lehrgang als Planzeichner unter der Leitung von Oberstleutnant Spakowski absolvierte.

Nach dem Lehrgang kam ich zur Einheit 4322 in Barth zurück. In dieser Zeit nahm ich an der sogenannten "Waffenbrüderschaft 1980" teil, was einen einmonatigen Aufenthalt im Feldlager Lieberose beinhaltete. Dort mussten wir bei 30 Grad Hitze in voller Schutzausrüstung Züge entladen – eine körperlich sehr anstrengende Erfahrung.

Nach dem Feldlager kehrte ich wieder nach Barth zurück. Danach ging es nach Stavenhagen zum Impfen.

Es folgte eine 17-tägige Zugreise nach Ashuluk (in der Sowjetunion), wo wir ein Scharfschießen durchführten. Dort konnten wir die "Wanderfahne" (eine Auszeichnung) erringen. Danach fuhren wir in einer zehntägigen Zugreise wieder zurück.

Silvester 1980 durfte ich das erste Mal seit Mai in den Urlaub fahren.

Im ersten Halbjahr 1981 wurde ich als „EK“ (Entlassungskandidat, d.h. Soldat kurz vor der Entlassung) zusammen mit dem Brigadekommandeur Oberst Prottengeier nach Hause verabschiedet.

1985 wurde ich als Reservist (Resi) beim BGS 4301 in Rövershagen eingezogen – diesmal wieder unter dem mittlerweile zum Oberst beförderten Spakowski.



Was der Autor damit sagen will:

Der Autor schildert in kompakter, fast stichpunktartiger Form seinen Militärdienst in der DDR. Er beschreibt die Stationen seiner Grundausbildung, seine fachliche Spezialisierung als Planzeichner, verschiedene Einsätze und Erfahrungen – vom Scharfschießen in der Sowjetunion über extreme körperliche Belastungen bis zum lang ersehnten Urlaub.

Am Ende erwähnt er auch seinen Reserve-Dienst 1985 und betont, dass er erneut unter einem bekannten Vorgesetzten diente, was offenbar einen bleibenden Eindruck hinterließ.

Kernaussage:
Der Text zeigt die prägende Wirkung des Wehrdienstes auf den Autor – körperlich fordernd, streng organisiert und geprägt von Kameradschaft, Pflichtbewusstsein und Erinnerungen an bestimmte Offiziere. Besonders die Wiederbegegnung mit Oberst Spakowski gibt dem Bericht eine persönliche Note.
 
Dann wollte ich noch wissen, was das mit "Bunkern" zu tun hat: Auch hier ein dickes Dankeschön an ChatGPT:

Mögliche Verbindungen zu Bunkern (indirekt):

  1. Tätigkeit als "Plani" (Planzeichner):
    Ein Planzeichner in der NVA (Nationale Volksarmee der DDR) war oft mit der Erstellung technischer Zeichnungen betraut – z. B. für militärische Anlagen, Gebäude oder Geländepläne. Dazu konnten auch Bunker gehören – vor allem, wenn es sich um geschützte Kommandopunkte oder Lagerstätten handelte.
  2. Einsatzorte wie Lieberose oder Ashuluk:
    • Lieberose war ein großes Truppenübungsplatz-Gelände in der DDR. Dort gab es möglicherweise auch unterirdische Anlagen oder Schutzbauten, in denen Soldaten bei Übungen untergebracht waren oder die Teil von Ausbildungsinhalten waren.
    • Ashuluk liegt in der Sowjetunion (heutiges Russland) und war ein Schießplatz für Flugabwehrsysteme – auch dort könnten Schutzbauten/Bunker existiert haben.
  3. Hinweis auf "Vollschutz" bei Entladung:
    Die Erwähnung von Entladungen „bei 30 Grad unter Vollschutz“ könnte auf ABC-Schutzübungen (atomar, biologisch, chemisch) hindeuten. In diesem Zusammenhang wurden auch geschützte Räume oder Bunkeranlagen verwendet – zumindest als theoretischer Übungsinhalt.
 
Zurück
Oben