Bunker NRW – Lost Places, Bunker & Geschichte entdecken in Nordrhein-Westfalen

Willkommen auf bunker-nrw.de! Wir sind die größte deutschsprachige Lost-Place Community. Bei uns dreht sich alles um verlassene Gebäude, Häuser, Fabriken, aber auch Bergwerke und ähnliches. Wir freuen uns auf dich!

Zeche Radbod Hamm

Anhänge

  • IMG_0725_Enhancer.jpg
    IMG_0725_Enhancer.jpg
    261,8 KB · Aufrufe: 174
  • IMG_0726_Enhancer.jpg
    IMG_0726_Enhancer.jpg
    200,7 KB · Aufrufe: 174
  • IMG_0728_Fotor_Enhancer.jpg
    IMG_0728_Fotor_Enhancer.jpg
    300,3 KB · Aufrufe: 174
  • IMG_0729_Enhancer.jpg
    IMG_0729_Enhancer.jpg
    253,6 KB · Aufrufe: 173
Da habe ich tatsächlich ein neuen Desktop Hintergrund aus dem Hause Schmunk! Danke für die schönen Bilder

Verloren und vergessen um wieder gefunden zu werden
 
Bunkerfisch schrieb:
Da habe ich tatsächlich ein neuen Desktop Hintergrund aus dem Hause Schmunk! Danke für die schönen Bilder

Verloren und vergessen um wieder gefunden zu werden

Gelesen und genehmigt... daumen- daumen- daumen- zunge- zunge- zunge- ...wenn du magst schicke ich dir gerne auch noch eine bessere Auflösung per Mail...
 
Moin zusammen,

auf historischen Satellitenbildern von TIM-Online habe ich eine spannende Entdeckung gemacht: Auf dem Gelände der Zeche Radbod stand bis in die 1980er Jahre ein Bauernhof. Grob skizziert in dem Dreieck zwischen Siedlung/Schienen im Norden, Halde im Westen, Fördertürmen im Osten. (Da ich nicht weiß, ob SAT-Bilder hier veröffentlicht werden dürfen, schmeiße ich die Koordinaten mal in den Raum:
51°41'11.9"N 7°45'24.3"E )

Heute steht nichts mehr von dem Bauernhof, doch wenn man weiß, wonach man sucht, entdeckt man noch eine Menge in dem mittlerweile bewaldeten Gelände:

- Die Hecken des ehemaligen Gartens wachsen unkontrolliert, aber noch immer in Reihe und Glied vor sich hin.
- Morsche und bemooste Zaunpfähle samt Stacheldraht stehen in jenen Hecken oder liegen auf dem Boden.
- Dachziegel liegen hier und da auf dem Trampelpfad oder im Gebüsch
.
- An wenigen Stellen sieht man noch Grundmauern aus dem Boden ragen.
- Im Westen, hinter der ehemaligen Weide, befindet sich ein Brückenrest über einem Wassergraben.
- Der Wassergraben um besagte Weide ist ebenfalls gut im Gelände zu erkennen.
- Neben der Weide verbirgt sich ein Rest des (vermutlichen) Abwasserkanals.
- Die ursprüngliche Zufahrt, flankiert von mächtigen Pappeln, ist noch gut zu erkennen. (Jene Pappeln stehen dort übrigens schon seit den 1950er Jahren, was man auf den TIM-Online Bildern wunderbar erkennen kann.)

Eine faszinierende Spurensuche im Gelände!

 

Anhänge

  • 01.jpg
    01.jpg
    423,1 KB · Aufrufe: 4
  • 02.jpg
    02.jpg
    359 KB · Aufrufe: 4
  • 04.jpg
    04.jpg
    381,7 KB · Aufrufe: 4
  • 07.jpg
    07.jpg
    389,2 KB · Aufrufe: 4
  • 09.jpg
    09.jpg
    410,1 KB · Aufrufe: 4
  • 11.jpg
    11.jpg
    294,8 KB · Aufrufe: 4
  • 14.jpg
    14.jpg
    337,8 KB · Aufrufe: 4
  • 18.jpg
    18.jpg
    367,1 KB · Aufrufe: 4
Zurück
Oben