Odins-Sohn
erfahrenes Mitglied
Die Bertradaburg gilt als einer der möglichen Geburtsorte von Karl dem Großen, was sich aber nicht belegen lässt. Folglich reklamiert eine größere Anzahl von Orten für sich den Titel als Geburtsort Karls. Die Existenz der Burg ist erst seit dem 13. Jahrhundert urkundlich nachgewiesen (vergleiche das Mittelrheinische Urkundenbuch), es sprechen jedoch archäologische Befunde für Vorgängerbauten der heute noch bestehenden eindrucksvollen Burganlage undatierten Alters.
In und um Mürlenbach wurden eine Reihe römischer mittelalterlicher Überreste (kleinere Tempelanlagen, Münzhorte) festgestellt, die im Archiv des Rheinischen Landesmuseums Trier dokumentiert sind. Für eine Bedeutung in Spätantike und Frühmittelalter spricht die günstige Lage in der Nähe der alten Römerstraße von Trier nach Köln an der Abzweigung eines Seitenweges derselben in östlicher Richtung. Diese Straßen wurden aller Wahrscheinlichkeit nach noch bis mindestens ins Hohe Mittelalter hinein genutzt.
Ob Mürlenbach bereits im Frühen Mittelalter zur Abtei Prüm gehörte und damit in eine mittelbare Nähe zum karolingischen Königtum zu setzen wäre, ist ebenfalls kaum nachweisbar. Im Hohen Mittelalter jedenfalls gehörten Ort und Burg zur Abtei Prüm. Die Burg war dabei sowohl als Grenzbefestigung wie auch als Rückzugsort des Prümer Klosters von Bedeutung.
Mit Anschließung der Abtei an das Trierer Fürstbistum verlor die Burg seit dem 16. Jahrhundert stark an Bedeutung, obwohl sie zunächst noch ausgebaut und mit Artilleriebastionen versehen wurde. Nach Säkularisierung des Bistums in den Napoléonischen Kriegen wird die zu diesem Zeitpunkt schon teilweise verfallene Burganlage zur Nutzung als Steinbruch veräußert.
Ein Feuer richtet am 21. April 1824 schwere Verwüstungen an. 24 Häuser, 25 Scheunen und Stallungen und die Kirche wurden zerstört bzw. beschädigt.
Sowohl Kirchengemeinde als auch Ortsgemeinde stellten bis ins 20. Jahrhundert ein regionales Zentrum dar.
In und um Mürlenbach wurden eine Reihe römischer mittelalterlicher Überreste (kleinere Tempelanlagen, Münzhorte) festgestellt, die im Archiv des Rheinischen Landesmuseums Trier dokumentiert sind. Für eine Bedeutung in Spätantike und Frühmittelalter spricht die günstige Lage in der Nähe der alten Römerstraße von Trier nach Köln an der Abzweigung eines Seitenweges derselben in östlicher Richtung. Diese Straßen wurden aller Wahrscheinlichkeit nach noch bis mindestens ins Hohe Mittelalter hinein genutzt.
Ob Mürlenbach bereits im Frühen Mittelalter zur Abtei Prüm gehörte und damit in eine mittelbare Nähe zum karolingischen Königtum zu setzen wäre, ist ebenfalls kaum nachweisbar. Im Hohen Mittelalter jedenfalls gehörten Ort und Burg zur Abtei Prüm. Die Burg war dabei sowohl als Grenzbefestigung wie auch als Rückzugsort des Prümer Klosters von Bedeutung.
Mit Anschließung der Abtei an das Trierer Fürstbistum verlor die Burg seit dem 16. Jahrhundert stark an Bedeutung, obwohl sie zunächst noch ausgebaut und mit Artilleriebastionen versehen wurde. Nach Säkularisierung des Bistums in den Napoléonischen Kriegen wird die zu diesem Zeitpunkt schon teilweise verfallene Burganlage zur Nutzung als Steinbruch veräußert.
Ein Feuer richtet am 21. April 1824 schwere Verwüstungen an. 24 Häuser, 25 Scheunen und Stallungen und die Kirche wurden zerstört bzw. beschädigt.
Sowohl Kirchengemeinde als auch Ortsgemeinde stellten bis ins 20. Jahrhundert ein regionales Zentrum dar.