DBtechnik
erfahrenes Mitglied
Zwischen 1823 und 1825 war Theodor Müllensiefen durch Deutschland, Italien und die Schweiz gereist um die Technologie der Glashütten kennenzulernen.
1826 schlossen Theodor Müllensiefen und sein Bruder Gustav dann einen Vertrag mit Johann Caspar Post aus Eilpe, zur Gründung einer Glasfabrik in Crengeldanz bei Witten.
Post schied bereits1826 wieder aus, beließ sein Kapital jedoch in der Firma.
1899 wurde die Firma in eine GmbH umgewandelt. Die Geschäftsführung verblieb in der Familie Mühlensiefen.
1930 übernahm die Glasfabrik Crengeldanz die GmbH. Die Fima wurde zur Aktiengesellschaft, die 1932 durch die Deutsche Tafelglas AG übernommen wurde.
Auf den Fotos sind Teile der Fabrik abgebidet. Die Bilder entstanden im Juni 2009:
![Mühlensiefen1.JPG Mühlensiefen1.JPG](https://bunker-nrw.de/data/attachments/19/19216-dd5d32e59e207aab95004c31372662e4.jpg?hash=3V0y5Z4geq)
![Mühlensiefen2.JPG Mühlensiefen2.JPG](https://bunker-nrw.de/data/attachments/19/19217-e37870c3b54239c55868619458c66519.jpg?hash=43hww7VCOc)
![Mühlensiefen3.JPG Mühlensiefen3.JPG](https://bunker-nrw.de/data/attachments/19/19218-b799b4e5929aa08f215deb3924c429ee.jpg?hash=t5m05ZKaoI)
![Mühlensiefen4.JPG Mühlensiefen4.JPG](https://bunker-nrw.de/data/attachments/19/19219-0e0850fadaffbe578a7583b2cd16b55b.jpg?hash=DghQ-tr_vl)
![Mühlensiefen5.JPG Mühlensiefen5.JPG](https://bunker-nrw.de/data/attachments/19/19220-100cdbe23371999db20c0077b0b1212a.jpg?hash=EAzb4jNxmZ)
![Mühlensiefen6.JPG Mühlensiefen6.JPG](https://bunker-nrw.de/data/attachments/19/19221-358f708c6300c473467bd85eb8738ace.jpg?hash=NY9wjGMAxH)
1826 schlossen Theodor Müllensiefen und sein Bruder Gustav dann einen Vertrag mit Johann Caspar Post aus Eilpe, zur Gründung einer Glasfabrik in Crengeldanz bei Witten.
Post schied bereits1826 wieder aus, beließ sein Kapital jedoch in der Firma.
1899 wurde die Firma in eine GmbH umgewandelt. Die Geschäftsführung verblieb in der Familie Mühlensiefen.
1930 übernahm die Glasfabrik Crengeldanz die GmbH. Die Fima wurde zur Aktiengesellschaft, die 1932 durch die Deutsche Tafelglas AG übernommen wurde.
Auf den Fotos sind Teile der Fabrik abgebidet. Die Bilder entstanden im Juni 2009:
![Mühlensiefen1.JPG Mühlensiefen1.JPG](https://bunker-nrw.de/data/attachments/19/19216-dd5d32e59e207aab95004c31372662e4.jpg?hash=3V0y5Z4geq)
![Mühlensiefen2.JPG Mühlensiefen2.JPG](https://bunker-nrw.de/data/attachments/19/19217-e37870c3b54239c55868619458c66519.jpg?hash=43hww7VCOc)
![Mühlensiefen3.JPG Mühlensiefen3.JPG](https://bunker-nrw.de/data/attachments/19/19218-b799b4e5929aa08f215deb3924c429ee.jpg?hash=t5m05ZKaoI)
![Mühlensiefen4.JPG Mühlensiefen4.JPG](https://bunker-nrw.de/data/attachments/19/19219-0e0850fadaffbe578a7583b2cd16b55b.jpg?hash=DghQ-tr_vl)
![Mühlensiefen5.JPG Mühlensiefen5.JPG](https://bunker-nrw.de/data/attachments/19/19220-100cdbe23371999db20c0077b0b1212a.jpg?hash=EAzb4jNxmZ)
![Mühlensiefen6.JPG Mühlensiefen6.JPG](https://bunker-nrw.de/data/attachments/19/19221-358f708c6300c473467bd85eb8738ace.jpg?hash=NY9wjGMAxH)