torquemaster
erfahrenes Mitglied
St. Reinoldi, auch Reinoldikirche, ist eine evangelische Kirche in der Dortmunder Innenstadt. Sie ist ihrem Gründungsdatum nach die älteste erhaltene Kirche im historischen Stadtzentrum; der älteste heute noch erhaltene Teil der nun dreischiffigen, dreijochigen romanischen Pfeilerbasilika mit spätgotischen Chor stammt aus der Mitte des 13. Jahrhunderts. Die Reinoldikirche war im Mittelalter als Stadt- und Ratskirche das geistige Zentrum der Reichsstadt Dortmund und bis zur Reformation auch Hauptpfarrkirche. Heute ist sie die evangelische Stadtkirche. St. Reinoldi bildet den städtebaulichen sowie geographischen Mittelpunkt der Innenstadt und ist ein Wahrzeichen Dortmunds. Die Kirche ist nach dem Stadtpatron Reinoldus benannt, der bis zur Reformation auch Kirchenpatron war.
Dortmunder Chronisten vermuten an der Kreuzung des Hellwegs mit der historischen Straße von Köln nach Bremen eine Ursprungskirche aus dem 9. Jahrhundert. Von dieser Kirche existieren allerdings keine Grabungsfunde. Belegt hingegen ist eine Pfalzkirche aus ottonischer Zeit. Diese ottonische Saalkirche mit Querschiff und halbrunder Apsis wurde bei Kriegsunruhen um 1060 erstmals zerstört und dann mit neuer Außenkrypta neuerrichtet, um die vielleicht 1065 nach Dortmund gebrachten Reinoldus-Reliquien aufzunehmen.
Diese, nun unter dem Patrozinium des Heiligen Reinoldus stehende Kirche wurde wahrscheinlich bei Kämpfen in den Jahren 1113 bis 1115 erneut zerstört und anschließend neu aufgebaut.
Ein Stadtbrand von 1231/32 zerstörte die Kirche ein drittes Mal. Dies belegen Brandspuren, die in jüngster Zeit bei archäologischen Untersuchungen an der Nordseite der heutigen Kirche entdeckt wurden.Ihr Wiederaufbau setzte zwischen 1233 und 1235 ein. Aus dieser Bauphase stammen das heute noch bestehende Lang- und das Querhaus, die um 1260 vollendet wurden.
Der gegenwärtige Bau ist eine spätromanische Kirche mit spätgotischem Chor. Die Reinoldikirche wurde in im Grundaufbau 1250 bis 1270 als Pfeilerbasilika mit Querhaus errichtet.
In der Entwicklung der Stadt spielte der Streit um das Kirchenpatronat für die Reinoldikirche eine wichtige Rolle. Das Recht zur Besetzung der Pfarrstelle lag zunächst beim Dekan des Kölner Stifts Mariengraden. Durch Urkunden belegt sind kirchenrechtliche Prozesse zwischen 1262 bis 1290, die mit einem Kompromiss endeten: Das Kölner Stift durfte nur Dortmunder Bürger zum Pfarrer bestimmen. Seit 1421 scheint der Rat das Patronatsrecht für St. Reinoldi wahrgenommen zu haben, die dazu führenden Vorgänge sind nicht belegt.
Im 14. Jahrhundert geriet die freie Reichsstadt Dortmund zunehmend unter Druck der umliegenden Territorialmächte, konnte sich jedoch behaupten. Vom 29. Mai 1388 bis zum 8. November 1389 dauerte die „Große Fehde“, aus der Dortmund gestärkt hervorging. Die in den folgenden Jahren entwickelte wirtschaftliche Stärke schlug sich unter anderem in den den Kirchen gespendeten Kunstschätzen nieder. 1421 bis 1450 baut man den großen Ratschor der Reinoldikirche, der das Bild der Kirche bis heute prägt. 1446 beginnt man damit, die Sakristei anzubauen.
Die Ausstattung der Reinoldikirche macht deutlich, dass eine wesentliche Funktion des Baus die Repräsentation der reichsstädtischen Freiheit Dortmunds war. Im Übergang zwischen Kirchenschiff und Chor werden Skulpturen von Karl dem Großen und des Stadtpatrons Reinoldus aufgestellt, beide auf dem Adlerwappen der Stadt, dessen Ähnlichkeit zum Adlerwappen des Reiches ins Auge fällt. Die Anordnung des Ratsgestühls vor dem Reliquienhaus mit den Gebeinen des Stadtpatrons macht die enge Verbindung zwischen religiösen und sakralen Vorstellungen deutlich.St. Reinoldi um 1857
Der Turm von St. Reinoldi wurde ab 1443 erneuert. Wegen seiner Höhe von 112 Meter galt er nach seiner Vollendung 1454 als „Wunder von Westfalen“. Der Turmhelm wurde 1519 erstmals erneuert. Am 24. Juni 1520 wurde die Dacheindeckung mit Kupfer vollendet, am 27. Juli die Kugel aufgesetzt. Die Dachspitze war nun um weitere sieben Meter in die Höhe gewachsen. Auf dem Bauwerk wachte ein Türmer hoch über der Stadt. 1661 stürzte der Turm nach Erdbebenschäden ein. Das Fundament für den neuen Turm wurde um 1662 gelegt und das Bauwerk 1701 mit barocker Haube vollendet.
Im Ersten Weltkrieg spendete die Reinoldigemeinde die Glocken, das Kupferdach und das Orgelprospekt um aus diesen Rohstoffen Rüstungsgüter zu produzieren. Nach dem Krieg wurde 1926 im Nordwesten der Kirche eine sogenannte Heldenkapelle errichtet, um hier der Gefallenen des Ersten Weltkrieges zu gedenken. Auch im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche schwer beschädigt. Am 6. Oktober 1944 beim vierten alliierten Großangriff auf Dortmund wurde die bereits bei vorangegangenen Angriffen beschädigte Reinoldikirche bis auf die Seitenmauern zerstört.
Der Wiederaufbau, zum Teil über Spenden und eine Lotterie finanziert, begann 1950 und dauerte sechs Jahre. Am 3. Juni 1956 wurde Einweihung in der wiederaufgebauten Reinoldikirche gefeiert. Entsprechend der Ästhetik der Zeit präsentierte sich das Innere nun steinsichtig ohne Putz. Der Wiederaufbau des Turmes orientierte sich an der vertrauten barocken Silhouette, strebte aber eine städtebaulich stärker dominierende Wirkung durch Erhöhung des Oktogons und einen schlankeren, höheren Aufbau der welschen Haube an.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/St._Reinoldi_(Dortmund" onclick="window.open(this.href);return false
Dortmunder Chronisten vermuten an der Kreuzung des Hellwegs mit der historischen Straße von Köln nach Bremen eine Ursprungskirche aus dem 9. Jahrhundert. Von dieser Kirche existieren allerdings keine Grabungsfunde. Belegt hingegen ist eine Pfalzkirche aus ottonischer Zeit. Diese ottonische Saalkirche mit Querschiff und halbrunder Apsis wurde bei Kriegsunruhen um 1060 erstmals zerstört und dann mit neuer Außenkrypta neuerrichtet, um die vielleicht 1065 nach Dortmund gebrachten Reinoldus-Reliquien aufzunehmen.
Diese, nun unter dem Patrozinium des Heiligen Reinoldus stehende Kirche wurde wahrscheinlich bei Kämpfen in den Jahren 1113 bis 1115 erneut zerstört und anschließend neu aufgebaut.
Ein Stadtbrand von 1231/32 zerstörte die Kirche ein drittes Mal. Dies belegen Brandspuren, die in jüngster Zeit bei archäologischen Untersuchungen an der Nordseite der heutigen Kirche entdeckt wurden.Ihr Wiederaufbau setzte zwischen 1233 und 1235 ein. Aus dieser Bauphase stammen das heute noch bestehende Lang- und das Querhaus, die um 1260 vollendet wurden.
Der gegenwärtige Bau ist eine spätromanische Kirche mit spätgotischem Chor. Die Reinoldikirche wurde in im Grundaufbau 1250 bis 1270 als Pfeilerbasilika mit Querhaus errichtet.
In der Entwicklung der Stadt spielte der Streit um das Kirchenpatronat für die Reinoldikirche eine wichtige Rolle. Das Recht zur Besetzung der Pfarrstelle lag zunächst beim Dekan des Kölner Stifts Mariengraden. Durch Urkunden belegt sind kirchenrechtliche Prozesse zwischen 1262 bis 1290, die mit einem Kompromiss endeten: Das Kölner Stift durfte nur Dortmunder Bürger zum Pfarrer bestimmen. Seit 1421 scheint der Rat das Patronatsrecht für St. Reinoldi wahrgenommen zu haben, die dazu führenden Vorgänge sind nicht belegt.
Im 14. Jahrhundert geriet die freie Reichsstadt Dortmund zunehmend unter Druck der umliegenden Territorialmächte, konnte sich jedoch behaupten. Vom 29. Mai 1388 bis zum 8. November 1389 dauerte die „Große Fehde“, aus der Dortmund gestärkt hervorging. Die in den folgenden Jahren entwickelte wirtschaftliche Stärke schlug sich unter anderem in den den Kirchen gespendeten Kunstschätzen nieder. 1421 bis 1450 baut man den großen Ratschor der Reinoldikirche, der das Bild der Kirche bis heute prägt. 1446 beginnt man damit, die Sakristei anzubauen.
Die Ausstattung der Reinoldikirche macht deutlich, dass eine wesentliche Funktion des Baus die Repräsentation der reichsstädtischen Freiheit Dortmunds war. Im Übergang zwischen Kirchenschiff und Chor werden Skulpturen von Karl dem Großen und des Stadtpatrons Reinoldus aufgestellt, beide auf dem Adlerwappen der Stadt, dessen Ähnlichkeit zum Adlerwappen des Reiches ins Auge fällt. Die Anordnung des Ratsgestühls vor dem Reliquienhaus mit den Gebeinen des Stadtpatrons macht die enge Verbindung zwischen religiösen und sakralen Vorstellungen deutlich.St. Reinoldi um 1857
Der Turm von St. Reinoldi wurde ab 1443 erneuert. Wegen seiner Höhe von 112 Meter galt er nach seiner Vollendung 1454 als „Wunder von Westfalen“. Der Turmhelm wurde 1519 erstmals erneuert. Am 24. Juni 1520 wurde die Dacheindeckung mit Kupfer vollendet, am 27. Juli die Kugel aufgesetzt. Die Dachspitze war nun um weitere sieben Meter in die Höhe gewachsen. Auf dem Bauwerk wachte ein Türmer hoch über der Stadt. 1661 stürzte der Turm nach Erdbebenschäden ein. Das Fundament für den neuen Turm wurde um 1662 gelegt und das Bauwerk 1701 mit barocker Haube vollendet.
Im Ersten Weltkrieg spendete die Reinoldigemeinde die Glocken, das Kupferdach und das Orgelprospekt um aus diesen Rohstoffen Rüstungsgüter zu produzieren. Nach dem Krieg wurde 1926 im Nordwesten der Kirche eine sogenannte Heldenkapelle errichtet, um hier der Gefallenen des Ersten Weltkrieges zu gedenken. Auch im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche schwer beschädigt. Am 6. Oktober 1944 beim vierten alliierten Großangriff auf Dortmund wurde die bereits bei vorangegangenen Angriffen beschädigte Reinoldikirche bis auf die Seitenmauern zerstört.
Der Wiederaufbau, zum Teil über Spenden und eine Lotterie finanziert, begann 1950 und dauerte sechs Jahre. Am 3. Juni 1956 wurde Einweihung in der wiederaufgebauten Reinoldikirche gefeiert. Entsprechend der Ästhetik der Zeit präsentierte sich das Innere nun steinsichtig ohne Putz. Der Wiederaufbau des Turmes orientierte sich an der vertrauten barocken Silhouette, strebte aber eine städtebaulich stärker dominierende Wirkung durch Erhöhung des Oktogons und einen schlankeren, höheren Aufbau der welschen Haube an.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/St._Reinoldi_(Dortmund" onclick="window.open(this.href);return false
Anhänge
-
k-DSC01158.JPG22,5 KB · Aufrufe: 281
-
k-DSC01171.JPG33,8 KB · Aufrufe: 281
-
k-DSC01172.JPG17,7 KB · Aufrufe: 281
-
k-DSC01173.JPG16,8 KB · Aufrufe: 281
-
k-DSC01174.JPG22,1 KB · Aufrufe: 281
-
k-DSC01175.JPG20 KB · Aufrufe: 281
-
k-DSC01176.JPG29,7 KB · Aufrufe: 281
-
k-DSC01177.JPG40,8 KB · Aufrufe: 281
-
k-DSC01178.JPG24,6 KB · Aufrufe: 281
-
k-DSC01180.JPG38,3 KB · Aufrufe: 281
-
k-DSC01170.JPG14,7 KB · Aufrufe: 281
-
k-DSC01168.JPG36,9 KB · Aufrufe: 281
-
k-DSC01159.JPG28,1 KB · Aufrufe: 281
-
k-DSC01160.JPG20,8 KB · Aufrufe: 281
-
k-DSC01161.JPG19,8 KB · Aufrufe: 281
-
k-DSC01162.JPG11,6 KB · Aufrufe: 281
-
k-DSC01163.JPG20,9 KB · Aufrufe: 281
-
k-DSC01164.JPG28,3 KB · Aufrufe: 281
-
k-DSC01165.JPG37,6 KB · Aufrufe: 281
-
k-DSC01166.JPG25,8 KB · Aufrufe: 281
-
k-DSC01167.JPG20,8 KB · Aufrufe: 281