cellardoor09
Mitglied
Als Rheinischen Esel bezeichnet man die ehemalige Bahnstrecke zwischen Dortmund-Löttringhausen und Bochum-Langendreer.
Die Strecke wurde im Personenverkehr von den 1880ern bis zum 30. November 1979 bedient. Danach wurde zuerst der Teilabschnitt von Löttringhausen bis Witten-Ost zu einem Rad-und Wanderweg umgebaut. Der westliche Teil zwischen Witten-Ost und Langendreer wurde noch bis ins 21. Jahrhundert hinein für den Güterverkehr genutzt. So wurde der letzte Teil zwischen Stockum und Langendreer erst am 31.12.2004 komplett stillgelegt und zurückgebaut. Hier wurde zuletzt noch ein Balnkstahlhersteller am Stockumer Bahnhof bedient. Leider ist vom Stockumer Bahnhof gar nichts mehr übrig.
Im Jahre 2009 beschlossen die angrenzenden Städte Bochum und Witten auch die letzten 5,8 der insgesamt 13,3 Kilometer langen Strecke zu einem Rad- und Wanderweg umzubauen.
Im Frühjahr 2010 begann man mit dem Ausbau der restlichen Gleise und der Sanierung der Brücken über die A44 und die S-Bahntrasse Witten-Dortmund.
Besonders die Baustelle an der A44 kurz vor der Anschlussstelle Witten Stockum (aus Bochum kommend) dürfte vielleicht dem ein oder andern aufgefallen sein.
Die Sanierung soll wohl im Laufe des Jahres 2011 abgeschlossen sein. wer nähere Infos möchte findet diese unter diesem Link!
Auf dem momentan im Umbau befindlichen Teilstück gab es folgende Bahnhöfe:
Bochum-Langendreer (nicht der aktuelle S-Bahnhof, sondern der heutige Kulturbahnhof)
Siebenplaneten (eine alte Zeche, Haltepunkt befindet sich an der Bochumer Oberstraße)
Witten-Stockum
Witten-Sonnenschein
Witten-Ost
Ich war an mehreren Tagen dort, daher auch die unterschiedlichen Witterungsverhältnissse auf den Bildern.


















Die Strecke wurde im Personenverkehr von den 1880ern bis zum 30. November 1979 bedient. Danach wurde zuerst der Teilabschnitt von Löttringhausen bis Witten-Ost zu einem Rad-und Wanderweg umgebaut. Der westliche Teil zwischen Witten-Ost und Langendreer wurde noch bis ins 21. Jahrhundert hinein für den Güterverkehr genutzt. So wurde der letzte Teil zwischen Stockum und Langendreer erst am 31.12.2004 komplett stillgelegt und zurückgebaut. Hier wurde zuletzt noch ein Balnkstahlhersteller am Stockumer Bahnhof bedient. Leider ist vom Stockumer Bahnhof gar nichts mehr übrig.
Im Jahre 2009 beschlossen die angrenzenden Städte Bochum und Witten auch die letzten 5,8 der insgesamt 13,3 Kilometer langen Strecke zu einem Rad- und Wanderweg umzubauen.
Im Frühjahr 2010 begann man mit dem Ausbau der restlichen Gleise und der Sanierung der Brücken über die A44 und die S-Bahntrasse Witten-Dortmund.
Besonders die Baustelle an der A44 kurz vor der Anschlussstelle Witten Stockum (aus Bochum kommend) dürfte vielleicht dem ein oder andern aufgefallen sein.
Die Sanierung soll wohl im Laufe des Jahres 2011 abgeschlossen sein. wer nähere Infos möchte findet diese unter diesem Link!
Auf dem momentan im Umbau befindlichen Teilstück gab es folgende Bahnhöfe:
Bochum-Langendreer (nicht der aktuelle S-Bahnhof, sondern der heutige Kulturbahnhof)
Siebenplaneten (eine alte Zeche, Haltepunkt befindet sich an der Bochumer Oberstraße)
Witten-Stockum
Witten-Sonnenschein
Witten-Ost
Ich war an mehreren Tagen dort, daher auch die unterschiedlichen Witterungsverhältnissse auf den Bildern.

















