Bunker NRW – Lost Places, Bunker & Geschichte entdecken in Nordrhein-Westfalen
Willkommen auf bunker-nrw.de! Wir sind die größte deutschsprachige Lost-Place Community. Bei uns dreht sich alles um verlassene Gebäude, Häuser, Fabriken, aber auch Bergwerke und ähnliches. Wir freuen uns auf dich!
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Das entspricht dann in etwas dem Status "geteert und gefedert" aus dem Wilden Westen. Aber man kann sich nahezu sicher sein, dass die Blue-Man-Group einen dann nicht zum Revier mitnimmt - die haben sicher auch keinen Bock, die Sauerei dann wegzumachen.
Übrigens, die Eisbahnbrücke, die die beiden Werksteile nördlich und südlich miteinander verbunden hat, parallel zur Königsstraße verläuft, wird grade abgerissen. Deshalb gibt es Sperrungen der Westfalia- und der Heinrich-August-Schulte-Straße.
Diese Verbindung gibt es, ist aber auch zugemauert. Ob verfüllt weiß ich nicht, hab da aber nie Siloarbeiten gesehen. Ich meine, es war auch nur ein Verbindungstunnel für Fußgänger (damit der schwitzende Stahlarbeiter sich günstig Bier holen konnte).
Zur Sinteranlage sind mir auch keine...
Das war ein Verbindungstunnel zwischen den Werksteilen, die Rohre gingen über die Bahnstrecke. Wann der verschlossen wurde, weiß ich nicht, aber verfüllt wurde der erst vor 2-3 Jahren, da stand wochenlang ein Silo davor und es wurde etwas hineingepumpt.
Da bin ich ganz bei dir. Leider scheint die Grundsubstanz des Gebäudes nicht so überragend zu sein, weshalb ja auch die Sparkasse sich davon verabschiedet hat. Es konnte nicht ermittelt werden, was die Sanierung kosten würde. Meine Idee wäre, dass man die Gebäudefront erhält und dahinter ein...
Hatte ich mir ALLE schon durchgelesen. Das sind echte Zeitzeugen der damaligen Stimmung und Politik. Bisschen schwierig und nervig ist die Frakturschrift in den ganz alten.
Ob der Typ überhaupt noch lebt. Ich bin auch des Öfteren dran vorbei gefahren und auch mir fiel auf, dass da kein Leben mehr ist. Der Kerl war ja 2018 schon ca 76 Jahre alt. Das war/ist ja einer, der nach der Schließung HSP mitgenommen hat, was nicht niet- und nagelfest war. Allein was der an...
Bisschen Örtlichkeitsverwirrung hier, die sog. ALTE Walzendreherei ist an der Huckarder Straße, der weiße Bunker ist unter der "neuen" Walzendreherei/Instandsetzung an der Bahnlinie, was den Fotos entspricht. Wenn man es also genau nimmt, haben wir hier zwei Walzendrehereien.
Also wenn ich was nie bin, dann sicher. 😂 Ich kann nur sagen, dass damals über ein oder zwei Wochen daran gearbeitet wurde und ein Silo davor stand. Ich ärgere mich immer noch darüber, daß ich nie einfach mal gefragt habe, verbunden mit ein bisschen Spicken. Chance vertan...
Das habe ich damals auch gesehen (ich habe alle Union-Werkszeitungen gelesen) und konnte das eingrenzen.
Das ist im damaligen Bereich der Brückenbauanstalt an der heutigen Westfaliastraße in dem Bahndammmauerwerk. Da gab es ja früher einen Tunnel bis zur heutigen Heinrich-August-Schulte-Straße...
Wenn man dem Kabelkanal folgt, findet man eine Schlafstätte - und zwar wie ein Etagenbett auf den Trägern für die Kabel. Also der Typ muss klein, leicht und schmal gewesen sein und eventuell ein Seefahrer, der es gewohnt ist in Hängematten zu nächtigen.
@Bastler: Ich glaube, wir reden aneinander vorbei. Der Tunnel in dem das Loch ist, gehört zu P3, der darunter ist natürlich schon älter, vermutlich aus den 1920er Jahren. Aber ich habe so viele Pläne gelesen in den verschiedensten Archiven, eine Logik ist mir da nicht untergekommen.