Bunker NRW – Lost Places, Bunker & Geschichte entdecken in Nordrhein-Westfalen
Willkommen auf bunker-nrw.de! Wir sind die größte deutschsprachige Lost-Place Community. Bei uns dreht sich alles um verlassene Gebäude, Häuser, Fabriken, aber auch Bergwerke und ähnliches. Wir freuen uns auf dich!
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Wo hast du denn dieses Detailwissen her? Wenn ich mir so die Luftbilder über die Zeit ansehe, ist da rein optisch keine Veränderung zu erkennen zwischen 1983 und heute, bis auf die Kühltürme, die so 2012/13 verschwanden und die Kaminstümpfe. Was aber nicht heißen muss, dass die nicht die...
Das ist das ehemalig ESC von thyssenkrupp Schulte. Hier wurden Spaltbänder und Bleche abgecoilt. Demnächst werden die Hallen nur noch zur Lagerung von Stahl genutzt. Die Arbeiten werden damit in Zusammenhang stehen, dass es eine Umnutzung der Hallen ist.
Das mit der Wasserstoffbombe stimmt, die ist im Vergleich eher "sauber". Bei A-Bomben kommt es noch darauf an, wo sie gezündet werden. Eine am Boden gezündete erzeugt mehr Staub und somit auch mehr Fallout, wenn sie in der Luft gezündet wird, wie also in Hiroshima mehrere hundert Meter über dem...
Den Bunkereingang kenne ich auch noch, da bin ich als Kind immer raufgelaufen und wieder runter gesprungen. Der war an einer Seite halbrund und an der anderen Flach, max 2 m hoch. Der war da, wo heute die Cafeteria ist, wenn man zum Haupteingang reinkommt, halbrechts. Ich meine, da gab es sogar...
Auf die Idee bin ich auch schon gekommen und hab einfach mal mit dem Leiter der Einrichtung gesprochen. Leider mit folgendem Ergebnis: Als die IHK das Gebäude in den 90ern (?) übernommen hat, wurde der gesamte Kellerbereich renoviert und nutzbar gemacht. Da ist nix mehr mit Luftschutz. Was aber...
Übrigens, das Unternehmen, was später zur Union werden sollte, wurde als Dortmunder Bergbau und Hütten AG gegründet und der erste Betrieb war die Zeche Hansa. Danach kam das Puddling- und Walzwerk auf dem Uniongelände.
Das Brückenensemble zwischen Union und Hansa hat wohl auch für die Dortmunder Verwaltung eine Bedeutung als Industriekultur, hab ich mal in der Zeitung gelesen. Hier ein schönes Foto, als sie gebaut wurden.
Ich denk auch, dass die diese Baustelle von den Hacken haben wollen. Wenn die Wasserver- bzw. entsorgung für die Hallen umgestellt wird, machen die Gebäude keine Sinn mehr und, im Gegensatz zu Thelen, macht thyssen sich wahrscheinlich mehr Gedanken um Objektsicherung und Gefahrenabwehr.