Bunker NRW – Lost Places, Bunker & Geschichte entdecken in Nordrhein-Westfalen

Willkommen auf bunker-nrw.de! Wir sind die größte deutschsprachige Lost-Place Community. Bei uns dreht sich alles um verlassene Gebäude, Häuser, Fabriken, aber auch Bergwerke und ähnliches. Wir freuen uns auf dich!

Suchergebnisse

  1. tanner

    Die alte Ponale-Straße (und das, was viele nicht beachten)

    Verlauf Die Ponalestraße führt auf einer Länge von 5,5 km vom Ort Riva (70 m s.l.m.) am Nordufer des Gardasees hinauf in das Dorf Biacesa (400 m s.l.m.) am östlichen Eingang des Ledrotals und überwindet dabei ca. 330 Höhenmeter. Nach ca. 3 km der Strecke führt außerdem ein knapp 2 km langer...
  2. tanner

    Stollen am Lagazuoi - Krieg in Eis und Fels

    Im 1.WK lieferten sich Östereich und Italien einen erbitterten Stellungskrieg in den Alpen. Weil Festungsbauten schwierig zu bauen und offene Stellungen an Paßstraßen auch nicht gerade das gelbe vom Ei waren, verlegte man sich darauf Stollen in Felswende zu treiben. Dies gipfelte darin, daß...
  3. tanner

    Fort Tre Sassi und die Stellung Edelweiss

    Das Fort Tre Sassi, am Valparola Pass, wurde 1897 zur Verteidigung der südlichen Grenzen des österreichisch- ungarischen Reiches erbaut. 1910 modernisiert, erwies es sich sofort als unzureichend gegenüber der inzwischen fortgeschrittenen zerstörerischen Fähigkeiten der Artillerie. Nach wenigen...
  4. tanner

    Ziviler Luftschutz in Dortmund

    Hallo, hier auch mal wieder etwas von mir. O.K., ich weiß, die Bilder sind technisch nicht die besten (nur mit der kleinen Pocket-Cam), aber die Anlage wollte ich euch nicht vorenthalten. Es is soweit nichts besonderes, und es gab wohl auch überhaupt keine technische Einrichtung. Selbst die...
  5. tanner

    Burg Hornberg

    Burg Hornberg ist teils Ruine, teils bewohnt und teils als Restaurant und Hotel genutzt. Aber bevor ich mir jetzt hier einen Text zusammenstammel, kommt hier der Link zu Wikipedia Foto-Quelle: Wikipedia Solltet ihr selbst mal dort hinkommen, macht die Führung mit. Lohnt sich auf jeden Fall...
  6. tanner

    Am Reschenpass und Sperrgruppe Mals/Glurns

    Ich glaube zum geschichtlichen Hintergrund muss ich hier nicht viel schreiben, oder? Ich hau einfach mal die Bilder hier rein.
  7. tanner

    Altes Pfarrhaus

    Die Bilder möchte ich euch nicht vorenthalten, aber aus Gründen die ihr euch denken könnt gibt es keine näheren Angaben.
  8. tanner

    Heiligelinde

    Heiligelinde
  9. tanner

    Trakehnen - Das berühmte Gestüt

    Trakehnen war eines der fünf Hauptgestüte Preußens. Es bestand von 1731 bis 1944 und lag in Ostpreußen. Das Hauptgestüt Trakehnen grenzte nordwestlich an das Dorf Trakehnen. Der offizielle Name lautete zunächst Königliches Stutamt Trakehnen, ab 1786 Königlich Preußisches Hauptgestüt Trakehnen...
  10. tanner

    Klein Degesen (wo meine Wurzeln liegen)

    Heute zeige ich euch die kümmerlichen Reste des Bauerndorfes aus dem mein Opa stammt. Klein Degesen (38-45 Kleinlucken) war ein kleines Bauerndorf im Kreis Stallupönen (Ebenrode) in Spuckweite zur Litauischen Grenze. Einwohnerzahl = knapp unter 100. Nach dem Krieg wurden die Felder von einer...
  11. tanner

    Dönhofstädt

    Kurz vor der Wende zum 18. Jh. brannte 1690 das alte, zweigeschossige Renaissanceschloß - vom Blitz getroffen - ab, das 1596 - 1606 unter dem Landhofmeister Ludwig v. Rautter (1542 - 1614) errichtet worden war. Der damalige Besitzer Boguslav-Friedrich v. Dönhoff, der mit einer Tochter der...
  12. tanner

    Marienburg

    Die Marienburg ist die Perle der Ordensburgen in Preussen. Sie ist die größte aus Backstein gebaute Burg in Europa. Sitz des Hochmeisters des Dt. Ordens von 1309 bis 1457, der dann nach Königsberg verlegt wurde. Das Gebiet um Marienburg fiel an die polnische Krone und war Sitz polnischer...
  13. tanner

    Preußisch Eylau

    Die Schlacht bei Preußisch Eylau dauerte vom 7. bis zum 8. Februar 1807 und war eine der blutigsten Schlachten, die Napoleon geführt hat. General Bennigsen blieb am 7. Februar bei Preußisch-Eylau mit seiner russischen Armee stehen, um Königsberg zu schützen. Er erwartete das letzte vorhandene...
  14. tanner

    Schlobitten

    Die Ruine des Schlosses Schlobitten (Słobity) ist ein trauriges Zeugnis des kulturellen Verfalls nach der "Befreiung". Unter Alexander zu Dohna (1681 - 1728) entstand ein prächtiges barockes Herrenhaus. Bis 1945 befand sich hier eine 60000 Bände umfassende Privatbibliothek von europäischem Rang...
  15. tanner

    Ganz weit im Osten - Gedenkstätte WK1

    Sorry für den blöden Titel, aber ich bekomme im Moment den nächsten Ort nicht auf die Reihe. Auf jeden Fall irgendwo südlich von Heydekrug.
  16. tanner

    Waldfriedhof Tilsit

    Sollte Interesse an allen Namenstafeln (alphabetisch geordnet) bestehen, lade ich die anderen Bilder gerne auch hoch. Bzw da die Auflösung hier ja nicht so dolle ist, schickt mir 'ne PN mit eurer eMail-Adresse
  17. tanner

    Der Lasch-Bunker

    Geschichtliches brauche ich zu diesem Thema hier ja wohl kaum schreiben. Alles andere beurteilt selbst. Hier die Fotos:
  18. tanner

    Luisenhütte (Balve Wocklum)

    Eine Hütte, ein Ofen, ein Wasserrad – doch das scheinbare Idyll trügt. Der Ofen dieser Hütte ist ein gefräßiger Riese. Obwohl er den Wald in seiner Umgebung bereits verschlungen hat, treibt das Wasserrad unermüdlich die Blasebälge an, die seinen Appetit wieder und wieder anfachen. Bergleute und...
  19. tanner

    Altes Labor

    Hi Leutz! Als Weihnachtsschmankerl mal ein paar Bilder eines alten Labors.
  20. tanner

    Freilichtmuseum Zelve

    Zelve (auch Eski Zelve, deutsch Alt-Zelve) ist ein fast vollständig aus Höhlen bestehender Ort in der türkischen Region Kappadokien in der Provinz Nevşehir. Der nicht mehr bewohnte Ort ist heute ein Freilichtmuseum. Geschichte Zelve war wohl schon zu römischer Zeit besiedelt und diente im Laufe...
Zurück
Oben