Bunker-NRW

Willkommen auf bunker-nrw.de! Wir sind die größte deutschsprachige Lost-Place Community. Bei uns dreht sich alles um verlassene Gebäude, Häuser, Fabriken, aber auch Bergwerke und ähnliches. Wir freuen uns auf dich!

BunkerKunde

PBSA

Neuling
Hallo Bunkerexperten!

Ich bin eine Architekturstudentin und meine Aufgabe in diesem Semester ist, wie man die leerstehenden Bunker neu nutzen könnte.
Dazu muss ich als aller erstes den Bunker an sich verstehen, wie genau der Funktionsablauf etc ist.

1. Wie Funktioniert ein Bunker am Beispiel der Pläne (organisatorisch, für wie viele Menschen, Essen, Schlafen, Lüftung etc...)
2. Welche neuen Nutzungen gibt es für Bunker (Ideen, Beispiele, etc ...)
3. Kennt jemand spezifisch die Historie der Bunker in Düsseldorf?
4. Weiß jemand etwas über Umbaukosten (Durchbrüche...)
5. Wurden Bunker an spezifischen Stellen gebaut (an große Kreuzungen,in mitten von Häuserreihen, große Straßen?) wenn ja warum?

Besonders interessiert mich alles zu dem Bunker an der Aachener Straße in Bilk, Düsseldorf.

Vielen Dank schon mal für eure Infos :)
 
Sehr schön, ein mehrstöckiger Bunker.
Sind das Originalpläne und hast Du den schon besichtigt?
Du solltest erstmal ein wenig echte Bunkerluft schnuppern und mehrere besichtigen, hier hast Du ja viel Auswahl :)
 
Vllt. interessiert dich zu deinem Thema das Bunkermuseum Oberhausen. Da siehst du zum einen eine Umnutzung (Bürgerzentrum), und untem im Keller erklären die dir auch noch etwas zu deiner ersten Frage:
http://www.bunkermuseum-oberhausen.de/
 
Neue Nutzung für Bunkeranlagen ? Museum ! Aber unverändert, im original Zustand prostt-
Ansonsten ist es sehr schade diese relikte zu verändern.

Bunkermuseum Oberhausen ist da eine ganz gute Idee. Wohne um der Ecke und war schon mehrmals da. Dort bekommt man einen super Eindruck!
 
Ich denke mal, Dein Interesse beschränkt sich/fokussiert sich auf Hochbunker?
Oder kommen auch Tiefbunker in Frage?

Was Umbaukosten und Veränderungsaufwand betrifft, da nimmst Du am besten mal Kontakt zum Forenmitglied "Wehrwolf" auf. Der kann Dir da aus erster Hand mit Fakten dienen.

Grob gesagt gibt es bei den bombensicheren Hochbunkern für die Zivilbevölkerung zwei Baureihen. Die frühere mit weniger Wand-und Deckenstärke, dieser Beton aber mit viel Stahl armiert.
Die zweite Baureihe mit größerer Wanddicke, aber weniger Stahlarmierung. Zusätzlich kamen Finessen wie ein "Untertauchschutz" außen um den Bunker.
Am fehlenden Wissen um die Unterschiede der Baureihen ist schonmal fast ein Abbruchunternehmen Pleite gegangen. Fehlende Basics... :P
Die Giebeldächer (falls schon vorhanden) sind der Optik "Germanischer Wehrbau" geschuldet.
Während die erste Baureihe noch viele kleine Einzelräume hat, quasi Vierbettzimmer, Kaffee+Teekochecken etc, waren in der zweiten Baureihe große Räume konzipiert, um möglichst vielen Menschen Platz zu bieten. Komfort war zweitrangig, das Überleben ging vor.
Während sich die offiziellen Zahlen zur Kapazität der Bunker in moderaten Größen halten, belief sich die Zahl der tatsächlich dort Schutzsuchenden oft auf ein Vielfaches der offiziellen Zahlen. Auch bei den ersten Baureihen wurden bald die Betten zusammengestellt um mehr Sitz-und Stehplätze zu erhalten.

Die Hochbunker hatten mindestens zwei Eingänge, oft als "Doppeleingang" ausgeführt. Hinter jedem Eingang folgte eine Gasschleuse. War der Luftangriff schon im Gange, wurden die Gasschleusentüren natürlich nur einzeln geöffnet. Prinzipiell war aber alles auf ein schnelles Füllen und Evakuierens des Bunkers ausgelegt.
Zur normalen Belüftung des Bunkers dienen die kleinen Luken oder Öffnungen in den Außenwänden. Bei Fliegeralarm wurden diese Öffnungen geschlossen.
Die Belüftung lief dann idR über ein Gebläse, welches Luft von außen ansaugte, filterte (Sand/Aktivkohle) und im Bunker verteilte. Meist inklusive Heizung.
Der Bunker wurde mit leichtem Überdruck gefahren, damit von außen keine Gase (Kampfgas/Phosphor/ etc)eindringen konnten. Dafür hängen in den Bunkern immer die Überdruckventile und Druckmanometer.
Für den Notfall gab es auch Handpumpen mit Filteranlagen.
Im Keller des Bunkers werkelte oft ein Dieselmotor als Stromquelle.
Toiletten und Waschräume gab es natürlich auch. Die Standardbauten hatten einen rechteckigen Grundriss, oft mußte der Bunker aber auf Plätzen gebaut werden, die von der vorhandenen Bebauung ausgespart waren. Die Form wurde dann entsprechend angepaßt, wie auf Deinem Grundriss.
Hochbunker haben oben oft turmähnliche Dachbebauungen. Hier haben wir Kamine, Beobachterausgang etc.

Bunker, die oben eine Fensterreihe aufweisen, haben dort eine "Zerschelletage" (siehe den Bunker im Autobahnkreuz DU-Kaiserberg. Durchschlägt eine Bombe die oberste Panzerung, wird der Explosionsdruck in der Fensteretage abgebaut. Die nächste, eigentliche Decke bleibt heil.

Die Bunker wurden natürlich da angelegt, wo viele Menschen auf engem Raume leben. In den ländlichen Gebieten gab es nur Bunker bei lukrativen Zielen in der Nähe (Bahnhöfe, Industrie...), oder bei Schulen, Krankenhäusern.


So, jetzt hast Du schonmal einen Grundüberblick. Es macht für Dein Anliegen aber Sinn, Dich mit Wehrwolf in Verbindung zu setzen. Da lernst Du beide Bauwellen kennen und mit Umbauten und Nachnutzungen ist er auch im Thema. Vorausgesetzt, er möchte sich dazu äußern.
 
Vielen Dank für eure bisherigen Rückmeldung. Natürlich freu ich mich über reichlich mehr.

Der Tip mit dem Bunkermuseum war schon mal Goldwert, da hab ich mich schon mal Angemeldet um reichlich Fragen zu stellen! Danke Nordpott!
und danke pgr 156, das gibt schon mal einen ersten guten überblick!! :)
 
Zurück
Oben