ghostrider
erfahrenes Mitglied
Dieses Jahr waren wir wieder zu Ostern in Dänemark und da habe ich ein paar nette Sachen gefunden..
Die Geschichte des Flugplatzes Lemwig in Dänemark
Wenige Tage nach der Besetzung Dänemark im April 1940, mitteilte Deutschland der örtlichen Dänischen Behörde, dass ein etwa 60 ha grosses Gelände südlich der Rom Kirche als Flugplatz angelegt werden soll.
Die Arbeit begann schon im gleichen Jahr und nahm Form mit Graslandungsbahn, Betonrollfelder, Feldhangar, Munition sowie Benzin-Depots und Antiluftgeschütz. Die 43 Betonbunker wurden erst in den Jahren 1943-44 erbaut.
Der Flugplats diente nur als Reserve Flugplatz, indem im Jahre 1942 ein grössere Flugplatz bei Grove angelegt wurde, - heute bekannt unter den Nahmen Karup Flughafen. Rollbahnen sowie Maschinengewehr, Mannschaftsbunker können noch heute in der Umgebung besichtigt werden.
Wenige hundert Meter westlich vom Flugplatz liegt der Hospitalbunker. Er wurde in den Jahren 1943-44 gebaut und war der Grösste mit insgesamt 21 Räume in 2 Etagen. Das Hospital sollte nur bei Kampfhandlungen in Gebrauch genommen werden. Es kam niemals zu dieser Funktion. Derzertig ist Licht eingelegt worden und Tafeln über das Gebiet des Flugplatzes aufgehängt, unmittelbar nach der Kriegzeit.
(Quelle http://www.lemvig.com/geschichte.htm )
Hier nochmal der Hospitalsbunker als Video
http://youtu.be/j7OvDYQ6SwI" onclick="window.open(this.href);return false;
				
			Die Geschichte des Flugplatzes Lemwig in Dänemark
Wenige Tage nach der Besetzung Dänemark im April 1940, mitteilte Deutschland der örtlichen Dänischen Behörde, dass ein etwa 60 ha grosses Gelände südlich der Rom Kirche als Flugplatz angelegt werden soll.
Die Arbeit begann schon im gleichen Jahr und nahm Form mit Graslandungsbahn, Betonrollfelder, Feldhangar, Munition sowie Benzin-Depots und Antiluftgeschütz. Die 43 Betonbunker wurden erst in den Jahren 1943-44 erbaut.
Der Flugplats diente nur als Reserve Flugplatz, indem im Jahre 1942 ein grössere Flugplatz bei Grove angelegt wurde, - heute bekannt unter den Nahmen Karup Flughafen. Rollbahnen sowie Maschinengewehr, Mannschaftsbunker können noch heute in der Umgebung besichtigt werden.
Wenige hundert Meter westlich vom Flugplatz liegt der Hospitalbunker. Er wurde in den Jahren 1943-44 gebaut und war der Grösste mit insgesamt 21 Räume in 2 Etagen. Das Hospital sollte nur bei Kampfhandlungen in Gebrauch genommen werden. Es kam niemals zu dieser Funktion. Derzertig ist Licht eingelegt worden und Tafeln über das Gebiet des Flugplatzes aufgehängt, unmittelbar nach der Kriegzeit.
(Quelle http://www.lemvig.com/geschichte.htm )
Hier nochmal der Hospitalsbunker als Video
http://youtu.be/j7OvDYQ6SwI" onclick="window.open(this.href);return false;
Anhänge
- 
		
		
			
	
			
				 01.JPG93,6 KB · Aufrufe: 264 01.JPG93,6 KB · Aufrufe: 264
- 
		
		
			
	
			
				 02.jpg83,7 KB · Aufrufe: 264 02.jpg83,7 KB · Aufrufe: 264
- 
		
		
			
	
			
				 03.JPG112,9 KB · Aufrufe: 263 03.JPG112,9 KB · Aufrufe: 263
- 
		
		
			
	
			
				 04.JPG126,5 KB · Aufrufe: 263 04.JPG126,5 KB · Aufrufe: 263
- 
		
		
			
	
			
				 05.JPG87,4 KB · Aufrufe: 263 05.JPG87,4 KB · Aufrufe: 263
- 
		
		
			
	
			
				 06.JPG128,3 KB · Aufrufe: 263 06.JPG128,3 KB · Aufrufe: 263
- 
		
		
			
	
			
				 07.JPG93,4 KB · Aufrufe: 263 07.JPG93,4 KB · Aufrufe: 263
- 
		
		
			
	
			
				 08.JPG85,3 KB · Aufrufe: 263 08.JPG85,3 KB · Aufrufe: 263
- 
		
		
			
	
			
				 09.JPG78,8 KB · Aufrufe: 263 09.JPG78,8 KB · Aufrufe: 263
- 
		
		
			
	
			
				 10.JPG47,4 KB · Aufrufe: 263 10.JPG47,4 KB · Aufrufe: 263
- 
		
		
			
	
			
				 11.JPG109 KB · Aufrufe: 263 11.JPG109 KB · Aufrufe: 263
- 
		
		
			
	
			
				 12.JPG96 KB · Aufrufe: 263 12.JPG96 KB · Aufrufe: 263
- 
		
		
			
	
			
				 13.jpg38,5 KB · Aufrufe: 263 13.jpg38,5 KB · Aufrufe: 263
- 
		
		
			
	
			
				 14.jpg69,3 KB · Aufrufe: 264 14.jpg69,3 KB · Aufrufe: 264
 
 
		 
 
		 
 
		