Kiematikwagen
erfahrenes Mitglied
Hallo zusammen,
Lange habe ich überlegt ob ich mal zum Thema Fernschreiber, einen eigenen Beitrag erstellen soll aber heute möchte ich dies endlich mal machen. Der Hintergrund ist eigentlich relativ einfach erklärt, durch meine Telefon Leidenschaft kam ich irgendwann auf das Thema Fernschreiber, und durch einen Zufall der mir einen Siemens T1000Z der Bundeswehr einbrachte kam ich letztenendes dazu. Ab diesem Zeitpunkt war die Idee geboren die Fernschreiber auch aktiv nutzen zu können, und so kam ich irgendwann kurze Zeit später auf das i-Telex System, mit dem Maschinen original anschließen und auch erreichbar machen kann.
Das i-Telex System kostet rund 160 Euro, und man muss noch eine Stromversorgung sowie Gehäuse selber bauen, aber wenn man das ein mal hat dann kann der Spaß auch losgehen:

Meine schönste und völlig sanierte Maschine, ein Siemens T37 aus den 50iger Jahren, die gesamte Elektroinstallation wurde von Grund auf neu gemacht, ebenso der Fernmeldetechnische Teil:

Mein Hauptarbeitsplatz ein sehr weit verbreiteter Siemens T100S sowie ein seltener Lorenz LO3000 mit Diskettenlaufwerk:

Ebenfalls beides sehr selten Siemens T1000S mit Bildschirm und Diskettenlaufwerk und Lorenz LO3000, leider noch ohne Bildschirm:

Siemens T1000 mit Bundespost Prüfgerät im Test:
Vielleicht gibts hier ja noch andere Fernschreibfans und verrückte die Fernschreiber sammeln, und in Betrieb haben?
Gruß Kiema!
Lange habe ich überlegt ob ich mal zum Thema Fernschreiber, einen eigenen Beitrag erstellen soll aber heute möchte ich dies endlich mal machen. Der Hintergrund ist eigentlich relativ einfach erklärt, durch meine Telefon Leidenschaft kam ich irgendwann auf das Thema Fernschreiber, und durch einen Zufall der mir einen Siemens T1000Z der Bundeswehr einbrachte kam ich letztenendes dazu. Ab diesem Zeitpunkt war die Idee geboren die Fernschreiber auch aktiv nutzen zu können, und so kam ich irgendwann kurze Zeit später auf das i-Telex System, mit dem Maschinen original anschließen und auch erreichbar machen kann.
Das i-Telex System kostet rund 160 Euro, und man muss noch eine Stromversorgung sowie Gehäuse selber bauen, aber wenn man das ein mal hat dann kann der Spaß auch losgehen:

Meine schönste und völlig sanierte Maschine, ein Siemens T37 aus den 50iger Jahren, die gesamte Elektroinstallation wurde von Grund auf neu gemacht, ebenso der Fernmeldetechnische Teil:

Mein Hauptarbeitsplatz ein sehr weit verbreiteter Siemens T100S sowie ein seltener Lorenz LO3000 mit Diskettenlaufwerk:

Ebenfalls beides sehr selten Siemens T1000S mit Bildschirm und Diskettenlaufwerk und Lorenz LO3000, leider noch ohne Bildschirm:

Siemens T1000 mit Bundespost Prüfgerät im Test:
Vielleicht gibts hier ja noch andere Fernschreibfans und verrückte die Fernschreiber sammeln, und in Betrieb haben?
Gruß Kiema!