Bunker NRW – Lost Places, Bunker & Geschichte entdecken in Nordrhein-Westfalen

Willkommen auf bunker-nrw.de! Wir sind die größte deutschsprachige Lost-Place Community. Bei uns dreht sich alles um verlassene Gebäude, Häuser, Fabriken, aber auch Bergwerke und ähnliches. Wir freuen uns auf dich!

Grube Nordstern

Wolfenstein

erfahrenes Mitglied
Leider gibt es was zu benängeln, da eine Grube dicht gemacht worden ist.
Es handelt sich hierbei um die Grube Nordstern in Siegen. Sie wurde in den 70er wieder entdeckt, befahren und dokumentiert.
Zum Ende des hiesigen Bergbau wurden die Ouerschläge mit Versatz verfüllt und aus dem Schacht, bis zu dem man noch gehen konnte, wurde mit einer Saugleitung Brauchwasser entnommen, um die Agregate im Stahwerk zu versorgen.
Aufgrund von Chaoten und Spacken, wurde die Grube jetzt dauerhaft gesichert. Vielen Dank hiefür auch.
 
Zunächst vielen Dank für die Info, es ist immer wieder ärgerlich, dass aufgrund einiger Idioten so ziemlich alles dicht gemacht werden muss.

Ich bringe die Grube in Verbindung mit der neuen Haardt, kann aber nicht allzu viel Informationen finden, außer ein paar Eckdaten.
Gibt es dazu vielleicht einige historischen Eindrücke, die sehenswert sind?
 
Die Grube Nordstern ist ca. um 1730 aufgefahren worden ( nicht gesichert ) und hatte einen tiefen Stollen und ober Stollen. Der obere ist hierbei der Ältere. In dem Grubenfeld gibt es noch einen Stollen, der " kurzer Stollen ", genannt wird, offen und total vermüllt und interessant anzusehen, da in Stufen aufgefahren in der Firste.
Konsoledierung mit der Grube Schnepfenberg, Steigerberg und neue Haardt.
In den 60er jahren ist der tiefe Stollen wiedergefunden worden, und man konnte durch ihn in die alten Abbaue und bis auf die andere Bergseite ( Weidenau ) laufen. Über den Schacht im Nordsternstollen konnte man auf die 81 meter Sohle der neuen Haardt fahren und zu Schacht 3 fahren.
Der obere Stollen wurden später zugeschüttet und man findet heute nichts mehr. Im tiefen Stollen wurden die Querschläge alle verfüllt und man konnte, von da an nur noch bis zum Schacht gelangen, aus dem das Stahwerk sein Brauchwasser bezog. Es gibt weiter oben am Berg noch einen Stollen, der auch zu Nordstern gehörte und auch vom Werk genutzt wird.
Die Gußplatten die den Stollen in seiner Blütezeit schmückten gibt es zum Teil noch.
Die große Platte hängt heute im Geisweider Rathaus und die drei Platten die darüber einen Halbkreis bildeten, sind verschollen. Außer einem Gipsabdruck, nichts mehr.
Es gibt auch noch einen alten Film von einer Befahrung um 1991 von uns.
Neue Haardt, alles zu.
Nordstern, jetzt alles zu.
Steigerberg, verbrochen und auch zu.
Schnepfenberg, ebenso.
Unter der Halde vom Stahlwerk sind leider auch etliche Stollen verschüttet worden und alte Verhüttungsplätze.
Oben an der Uni finden sich noch viele Pingen aus alten Zeiten und verbrochene Stollen.

Dokumentiert und bekannt sind uns bis jetzt ca. 500 Stollen hier im Siegerland , außer im Bereich Weidenau/Dreis-Tiefenbach, da uns hier die entsprechende Gangkart / Beiblatt fehlt. Nur durch Hörensagen konnten einige gefunden und Dokumentiert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben