Bunker NRW – Lost Places, Bunker & Geschichte entdecken in Nordrhein-Westfalen

Willkommen auf bunker-nrw.de! Wir sind die größte deutschsprachige Lost-Place Community. Bei uns dreht sich alles um verlassene Gebäude, Häuser, Fabriken, aber auch Bergwerke und ähnliches. Wir freuen uns auf dich!

Kronleuchtersaal in der Kölner Kanalisation

Ist ja geil... :mrgreen:

Fragt sich nur,werden zu den Konzerten dort auch Nasenstöpsel verteilt,und leidet darunter dann nicht der Hörgenuss lach-
 
Klasse Beitrag ich selber als Kölner habe schon davon gehört, aber noch nie speziell danach gesucht oder gewusst wo das ist. Es könnte durchaus sein das die VHS Köln Besichtigungen anbietet.
 
....und ich denke immer, ich habe schon alles gesehen-gehört-gelesen....dabei findet sich doch regelmäßig mal wieder etwas, was eigentlich unglaublich bis unfassbar ist. daumen- daumen- daumen- :lol:
 
Hallo zusammen,

Ich war auch noch nicht da unten aber bisher wurden von den Kölner Stadtentwässerungsbetrieben Führungen angeboten.
Es gibt wohl leider noch nix aktuelles aber hier mal der Link von 2010:

http://www.steb-koeln.de/veranstaltungen.html?&no_cache=1&cmd=eventDetail&eventDetail%5Buid%5D=58" onclick="window.open(this.href);return false;

Frank

EDIT:

Habe hier noch aktuelle Termine gefunden.Sind sogar noch Termine frei.

http://www.koelntourismus.de/stadtfuehrungen/oeffentliche-fuehrungen/oeffentliche-stadtfuehrungen/koeln-fuer-kenner/kronleuchtersaal.html" onclick="window.open(this.href);return false;
 
Bastler schrieb:
Ist ja geil... :mrgreen:

Fragt sich nur,werden zu den Konzerten dort auch Nasenstöpsel verteilt,und leidet darunter dann nicht der Hörgenuss lach-

Nein. Ich war vor ein paar Jahren zu einem Kammerkonzert da unten. Die Musiker spielen in Eingangsnähe, nach Westen hin war mit Klappstühlen bestuhlt, an der Nordseite war ein rege fließendes Gewässer mit arg trübem, aber nicht übertrieben riechendem Wasser. Die olfaktorische Belästigung durch Kosmetika einiger Anwesender war übler. Im Prinzip ist das Ding ein Flutüberlauf, ich stelle es mir nur nach längeren regenlosen Zeiten eher unangenehm vor, gelte aber auch als eher unsensibler Mensch popcorn-.
 
Ach so: Für die gerne mal nicht-zu-offiziellen-Terminen-Einsteiger: Der Zugang liegt auf dem Präsentierteller, einer grünen Wiese an einer Hauptverkehrsstraße. Einzig sinnvolle Tarnfarbe an der Stelle ist quietschorange, optional noch Lightshow auf dem Autodach. Ein Ninja oder Ent würde mehr Aufsehen erwecken. Professor-
 
war dort schon mit einer offiziellen tour der stadt dort unten, bilder müßte ich mal rausgraben.

als wir dort waren, stank der kanal arg. konnte mir nicht vorstellen, wie das die feinen damen beim konzert aushalten!
 
consolamentum schrieb:
war dort schon mit einer offiziellen tour der stadt dort unten, bilder müßte ich mal rausgraben.

als wir dort waren, stank der kanal arg. konnte mir nicht vorstellen, wie das die feinen damen beim konzert aushalten!

Die Bilder wären schon durchaus interessant.....wenn du dir die Mühe machst - mich würde das freuen.

Gestank....nun ja, eine Gasmaske könnte da ggbfls. helfen.....und dann könnte man dort unten gleich noch ein paar nette Fet.fotos machen.... grins ...
 
alterbergbau schrieb:
Sonderbewetterung
kein thema:
wie der zufall so will, habe ich am arbeitsplatz ein dräger bg4 griffbereit, mit dem mir die umgebungsluft oder eben auch nicht bei so ziemlich allem kürzerem als dem ring der nibelungen egal sein könnte. nur werden andere konzertbesucher und selbst die künstler auf der bühne erfahrungsgemäß unkonzentriert, wenn darth vaders kleiner bruder im publikum schnorchelt. werde auch nie verstehen, was die fetischszene an masken, gummischläuchen und asphyxie so toll findet. sex ist so ziemlich das allerletzte, was mir mit helm auf dem kopf einfällt.
 
Sehenswert ? Liegt im Auge des Betrachters.
Das ist nur ein verhältnismäßig kleiner Raum,der wird bei fast jedem Kanallehrgang gezeigt.
Und soo schlimm ist es auch nicht bei einem Konzert mit dem Mief,die olfaktorische Inanspruchnahme des Riechorganes überlebt es locker ohne Tigerbalsam unter dem Tropfenspender.
Der Raum selber und der untere Flutungs-Gang mit der Treppe werden schon vorher gründlich saubergemacht.
Außerdem wird da "vorgelüftet" und abgeschiebert ,oder glaubt ihr die spielen da mit ihren teuren Instrumenten bei hoher Luftfeuchtigkeit und evtl. Gasalarm ?
Viele Leute passsen da aber nicht rein,schätze mal so auf 30-40 maximal bei einem Konzert ,weiß es aber nicht genau.
ist nichts soo besonderes,halt nur der erneuerte elekrifizierte Kronleuchter,(der alte ist wegkorrodiert) und die Gedenktafel,obwohl der Kaiser selber nie dort unten war 1890.
Die Absperrpfosten werden bei Konzerten aufgestellt, (soweit ich weiß) ,incl. einem Rettungsring.
Anhang anzeigen 2
Und dann kommt nur noch der Neben-Tunnel,rechts neben der Kanalisation.
Er wird überflutet bei Regenfällen,überschwappend vom Kronleuchtersaal,und führt direkt zum Rhein,deshalb sind die oberen Pfosten im Saal auch rausnehmbar.
Anhang anzeigen 1
links oberhalb der Treppe ist der eigentliche Eingang mit 22 Stufen
und hier der Rest von weiter unten
Die großen Schieberplatten kann ich euch nicht zeigen,weil der Bereich nur im Trockenen zu sehen ist,die sieht man aber bei wikipedia oben an der Decke 2 oder 3 Stück hintereinanderliegend
Sie werden gebraucht,damit der Rhein nicht zurückdrückt in den Großraumkanal bei Hochwasser.
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Kronleuchtersaal08.jpg
Wer eine Führung mitmachen will,es dauert knapp 30 Minuten gesamt,vorher wird noch per Schautafeln oberirdisch die Kölner Kanalisation erklärt,dann geht es kurz runter.
Preis ist mir aber unbekannt.
wer mehr Bilder sehen will,einfach Kronleuchtersaal gockeln,dort sind ca 50 Bilder diverser Besuchergruppen zu sehen
 
Zurück
Oben