Bunker NRW – Lost Places, Bunker & Geschichte entdecken in Nordrhein-Westfalen

Willkommen auf bunker-nrw.de! Wir sind die größte deutschsprachige Lost-Place Community. Bei uns dreht sich alles um verlassene Gebäude, Häuser, Fabriken, aber auch Bergwerke und ähnliches. Wir freuen uns auf dich!

Malakowturm Fürst Hardenberg

Schmunkmueller

erfahrenes Mitglied
Malakow-Turm

Als Malakow-Turm (auch Malakoff-Turm, seltener Malakov-Turm) bezeichnet man in erster Linie Schachttürme im Bergbau mit einer charakteristischen Bauform, die vorwiegend in den 1850er bis 1870er in Kontinentaleuropa in der Schachtförderung üblich waren, aber vereinzelt auch noch bis zum Ende des 19. Jahrhunderts errichtet wurden.

Es handelt sich bei den Bauwerken um massive Fördertürme aus Mauerwerk mit einer festungsähnlichen Architektur. Die stabile Bauweise aus bis zu drei Meter dickem Ziegelmauerwerk und eine versteifte Konstruktion im Inneren ermöglichte es, die schweren Seilscheiben zu halten und die enormen Zugkräfte der Fördermaschinen aufzufangen. Zu finden waren die mächtigen Türme vorwiegend im Steinkohlen-, Erz- und im Kalisalzbergbau.

Malakowturm Zeche Fürst Hardenberg

131a8ec00jpg.jpg


Die ursprünglich nur umgangssprachliche und nachweislich 1928 auch in der Fachliteratur verwendete Bezeichnung geht auf einen Teil der russische Festungsanlage vor Sewastopol, dem Fort Malakow (ursprünglich: Maláchow) zurück. Im Krimkrieg von 1853 bis 1856 wurde die Festungsanlage, die auf dem Maláchow-Hügel einen Festungsturm hatte, lange belagert und umkämpft und schließlich von französischen Truppen unter dem Kommandanten Aimable Pélissier eingekommen. Als am 8. September 1855 dieser Teil der Anlage fiel wurde Pélissier zum Marschal befördert und später nach seiner Rückkehr nach Frankreich am 22. Juli 1859 zum Herzog von Malakow ernannt.

Diese Ehrung, die Beschreibungen des in russischen Diensten stehenden preußischen Generals Eduard von Todleben und die Kriegsberichterstattung während des Krimkriegs in Europa jener Tage hatte den Begriff Malakow als Synonym für Stärke, Monumentalität, Massigkeit, Größe und Belastbarkeit hervorgerufen.



Zur selben Zeit entstanden auf den Steinkohlenzechen des Ruhrgebiets die ersten jener hohen Schachttürme, die gleichsam den Beginn des industriellen Bergbaus markieren. Der Name des hart umkämpften Forts wurde übernommen, um damit die Widerstandsfähigkeit dieser manchmal mehr als dreißig Meter hohen Fördereinrichtungen zu betonen. Baulich ähnelt der Festungsturm von Fort Malakow den Fördereinrichtungen bis auf die robuste, wuchtige Formgebung jedoch nicht.

Die zeitgenössische bergmännisch-technische Bezeichnung für ein solches Bauwerk lautete schlicht „Mauerwerk“. Der Fachterminus „Malakow-Turm“ wurde erst im Jahr 1930 von Carl Koschwitz in die Technikgeschichtsschreibung eingeführt.



Als typische und charakteristische Merkmale der Malakow-Türme sind eindeutig die massiven festungsartigen Turmbauweisen hervorzuheben. Diese Bauweise ist zur Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden, als durch tiefergehende Teufen, aufwendigere Wasserhaltungen und verbesserte Kohleseparationen höher angelegte Fördergerüste erforderten und größere Stützkräfte abfangen mussten. Vor dieser Zeit wurden die kleiner dimensionierten Fördergerüste entweder in den damals gängigen und in schlichter Architektur gehaltenen Backsteinhäuser untergebracht, oder wie in einigen wenigen Ausnahmen in sakralen Hausformen, wie zum Beispiel in der Saline Königsborn bei Unna, eingefügt. Mit einem Malakow-Turm hatte diese Bauform allerdings nicht gemein.



Malakow-Türme sind nach den terminologischen Konventionen der neueren Technikgeschichtsschreibung als Tiefbaueinrichtungen der frühen Phase des industriell, das heißt des maschinell fördernden Bergbaus definiert.

Nachdem man in den 1830ern die Mergelschicht im Ruhrgebiet erstmalig überwinden konnte und somit in der Lage war Kohlevorkommen in Tiefen vom mehr als 100 m ausbeuten zu können, reichten die bisherigen Holzkonstruktionen für die Schachtförderung auf Grund zunehmenden Belastungen nicht mehr aus. Die Schächte wurden tiefer, größer in ihren Durchmessern und die Fördermaschinen wurden leistungsfähiger. Gusseisen, seit dem beginnenden 19. Jahrhundert im Hochbau und im Brückenbau etabliert, war zu spröde und den Belastungen durch die häufig auftretende Lastwechsel nicht gewachsen und Stahl bzw. Stahlbeton stand noch nicht zur Verfügung. Um nun die hohen Stützlasten von Seilscheiben auffangen zu können, wurde das Seilscheibengerüst innerhalb des Gebäudes einzig im Mauerwerk gelagert (siehe nebenstehende Skizze). Die Schachttürme wurden zu diesem Zweck mit teilweise bis zu 2,50 m starkem Ziegelmauerwerk ausgestattet und mit aufwändig versteiften Innenkonstruktionen versehen. Zum Einsatz kamen dabei traditionelle, empirisch ermittelte Konstruktionen, die der herkömmlichen Zimmerungstechnik entstammten und der Ablenkung der diagonalen Seitenzugkräfte dienten (s. Sprengwerk). Die Konstruktionen der Seilscheibengerüste innerhalb der Türme wurde anfänglich noch in Holz ausgeführt, später dann aber zur Reduzierung von Brandgefahren und zur Aufnahme von höheren Kräften durch Eisenkonstruktionen ersetzt.....

400px-Julius_Philipp_Sketch.jpg


http://de.wikipedia.org/wiki/Malakowturm

Die Zeche Fürst Hardenberg ist ein ehemaliges Steinkohlebergwerk in Dortmund.

Zwischen 1855 und 1858 wurden dem Bergwerk nordwestlich der damaligen Stadt Dortmund Grubenfelder verliehen. Die Zeche erwarb Bergrechte in den heutigen Ortsteilen Deusen, Bodelschwingh, Nette und Lindenhorst. 1872 wurde ein erster Schacht geteuft. Über dem Schacht wurde ein bis heute erhaltener Malakow-Turm errichtet. 1875 wurde dann unter Führung des Industriellen Friedrich Grillo die Gewerkschaft des Steinkohlen- und Eisensteinbergwerks Fürst Hardenberg gegründet. 1876 begann die Förderung von Steinkohle und 1877 wurde das Bergwerk an die Dortmund-Gronau-Enscheder Eisenbahn angeschlossen. Schon 1880 förderten 383 Bergleute über 100.000 Tonnen Kohle.

1881 wurden die Grubenfelder der Zeche Fürst Hardenberg in Lindenhorst mit denen der benachbarten Zeche Minister Stein in Eving zu Vereinigte Stein & Hardenberg zusammengefasst. Ab 1885 bestand eine untertägige Verbindung zwischen beiden Bergwerken.

Der Bau des Dortmund-Ems-Kanals eröffnete der direkt am Kanal liegenden Zeche neue Absatzmöglichkeiten. Das Bergwerk erhielt mit dem Hardenberghafen ein eigenes Hafenbecken.

1941 wurden auf dem Bergwerk Vereinigte Stein & Hardenberg rund 3,7 Millionen Tonnen Steinkohle gefördert. Damit war die Zeche nach Förderleistung das größte Steinkohlenbergwerk des Ruhrgebiets. Auf Fürst Hardenberg entfielen 1,5 Millionen Tonnen, die von 2.921 Mitarbeitern erwirtschaftet wurden.

1960 erfolgte die Einstellung der Kohlenförderung. Die Bergwerk wurde von der Zeche Minister Stein übernommen. Fürst Hardenberg war weiterhin Außenanlage und diente bis 1998 unter der Leitung der Ruhrkohle AG als Zentralwerkstatt .

Heute stehen die verbliebenen Tagesanlagen und der erhaltene Malakow-Turm unter Denkmalschutz und werden von der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur betreut.

http://de.wikipedia.org/wiki/Zeche_Fürst_Hardenberg
 
Danke an Schmunk für die tollen Außenaufnahmen und den super Bericht

Und hier kommt die Innenansicht

IMG_7058.jpg
IMG_7054.jpg
IMG_7068.jpg
IMG_7074.jpg
IMG_7080.jpg
IMG_7111.jpg
IMG_7116.jpg
 
tanner schrieb:
Danke an Schmunk für die tollen Außenaufnahmen und den super Bericht

Und hier kommt die Innenansicht .....

klatschen- klatschen- klatschen- .....Tag des offenen Denkmals heute.....ich war auch da. Professor- :lol:

Da war ja heute am Nachmittag ganz schöner Betrieb, was ich so nicht erwartet hatte. Und dann ist mir das passiert, was nicht passieren darf:
Batterien leer......ich D**p ich..... kopfwand- kopfwand- kopfwand- ....

....zumindest haben wir jetzt aber hier ein paar Bilder.....dafür gibt's daumen- daumen- daumen- :lol:
 
Ich hoffe nun, daß ich hier im richtigen Thema bin. Die Suchleiste war mein Freund....... Professor-
Neben der Westfaliastraße habe ich auch gestern das Umfeld von Zeche Minister Stein in Eving besucht sowie den Evinger Platz und den "Grünen Platz".... daumen- Professor-
Bilder folgen. :lol:
 
In der Nähe befindet sich auch ein ganz reales Kaufhaus... lach- lach- lach- ...sowie ein kleiner Planet namens Saturn und eine Videothek..... lach- lach- lach- Bild 069.jpgBild 101.jpg
 
Grüner Platz: Vandalismus an einer Gedenkmauer! kopfwand- Irgendwelche Chaoten haben Buchstabenfragmente aus der Mauer geschlagen.... nono- Bild 088.jpgBild 081.jpg
 
Zwischen Grubenwehrweg und Gewerbeparkstraße....... Professor-

Was ist das für eine Anlage?? kratz- kratz- kratz- Bild 108.jpgBild 078.jpg
 
dejalo schrieb:
Ich hoffe nun, daß ich hier im richtigen Thema bin. Die Suchleiste war mein Freund....... Professor-
Neben der Westfaliastraße habe ich auch gestern das Umfeld von Zeche Minister Stein in Eving besucht sowie den Evinger Platz und den "Grünen Platz".... daumen- Professor-
Bilder folgen. :lol:

Moin Dejalo!!!

Ich freue mich immer wieder, wenn ich dort vorbei komme und den Hammerkopfturm von EX-Minister Stein sehe.....angehalten habe ich dort jedoch noch nie.
So gesehen daumen- daumen- Professor- :lol: .

Ich denke allerdings, das Minister Stein im Fred Fürst Hardenberg nicht so optimal positioniert ist....warum hast du denn nicht einfach einen neuen Fred d'raus gemacht....das wäre doch einfach und naheliegend gewesen....

....aber vielleicht regelt das ja nachträglich einer der Mods.....
 
Was ist das für eine Anlage?? kratz- kratz- kratz-


Schöne Große von "Minegas"..... Professor- :lol:


file.php



Strom aus der Kohlegrube


RAG plant 25 bis 30 Grubengas-BHKW auf Steinkohlezechen / 10/2001

Die RAG Aktiengesellschaft will flächendeckend in stillgelegten und aktiven Steinkohlebergwerken Grubengas verstromen. Dazu wurden mit Partnern die Minegas GmbH und die Mingas-Power GmbH gegründet. In 25 bis 30 BHKW-Anlagen sollen schon bald rund 450 Mio. kWh elektrische Energie jährlich erzeugt werden. Die erste Anlage ging in Lünen in Betrieb.

Grubengas ist gefährlich. Für die Kumpel unter Tage stellt das explosive und schwer kontrollierbare Methan-Luft-Gemisch eine Bedrohung dar und muss mittels aufwändiger Belüftungssysteme ständig abgesaugt werden. Zudem ist Methan ein so genanntes Treibhausgas: Entweicht es unkontrolliert in die Atmosphäre, trägt das Gas mit 21-fach stärkerer spezifischer Wirkung als Kohlendioxid zum Treibhauseffekt in der Erdatmosphäre bei.

Grubengas ist aber auch nützlich und kann als Energieträger eingesetzt werden. Die RAG Aktiengesellschaft, Essen, will das im Steinkohlenbergbau anfallende Grubengas in großem Stil zur Energiegewinnung nutzen. Aus stillgelegten und aktiven Bergwerken sollen an 25 bis 30 Standorten mittels Verbrennung in Blockheizkraftwerken (BHKW) Strom und Wärme erzeugt werden.
Der Startschuss für das Grubengas-Projekt fiel im Juni 2001 auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Gneisenau in Lünen. 112 Jahre lang wurde dort Steinkohle abgebaut, zu Spitzenzeiten mehr als 4 Mio. t/a mit knapp 6.000 Beschäftigten. 1985 wurde Gneisenau geschlossen, der Schacht Kurl III jedoch weiter zur Versorgung des benachbarten Bergwerks Aden genutzt, bevor dieser 1998 verfüllt wurde. Nun nutzt die RAG den ehemaligen Seilfahrt- und Materialschacht wieder auf wirtschaftliche Weise, indem sie das vor Ort anfallende Grubengas absaugt. Zwei Deutz-Motoren mit je 1.350 kW elektrischer Leistung wandeln es in einer Containeranlage in elektrische Energie um, die ins Netz der Stadtwerke Lünen eingespeist wird. In Kürze soll ein drittes Modul gleicher Größe in Betrieb gehen.

Die Minegas GmbH mit Sitz in Herne, ein Joint-Venture der RAG (74,8 % der Anteile), der G.A.S. Energietechnik GmbH, Krefeld, und der Lambda Gesellschaft für Deponiegastechnik mbH, Wuppertal (beide je 12,6 %), soll die Grubengasverstromung in stillgelegten Bergwerken kommerziell betreiben. Für die Nutzung von Grubengas aus aktiven Zechen an der Ruhr und in Ibbenbüren wird nach Freigabe durch das Bundeskartellamt die Mingas-Power GmbH verantwortlich sein, ein Gemeinschaftsunternehmen der RAG (60 %) und der RWE Power AG (40 %)......


Wer's komplett lesen möchte:
----->
http://www.energiespektrum.de/index.cfm?pid=1388&pk=64784
 
Ich denke allerdings, das Minister Stein im Fred Fürst Hardenberg nicht so optimal positioniert ist....warum hast du denn nicht einfach einen neuen Fred d'raus gemacht....das wäre doch einfach und naheliegend gewesen....

....aber vielleicht regelt das ja nachträglich einer der Mods.....[/quote]





.....ein Moderator hat mit höflich aber bestimmend per PN darauf hingewiesen, nicht unnötig neue Freds zu eröffnen....... nonono- :roll: Professor-
 
Schmunkmueller schrieb:
dejalo schrieb:
Ich hoffe nun, daß ich hier im richtigen Thema bin. Die Suchleiste war mein Freund....... Professor-
Neben der Westfaliastraße habe ich auch gestern das Umfeld von Zeche Minister Stein in Eving besucht sowie den Evinger Platz und den "Grünen Platz".... daumen- Professor-
Bilder folgen. :lol:

Moin Dejalo!!!

Ich freue mich immer wieder, wenn ich dort vorbei komme und den Hammerkopfturm von EX-Minister Stein sehe.....angehalten habe ich dort jedoch noch nie.
So gesehen daumen- daumen- Professor- :lol: .

Ich denke allerdings, das Minister Stein im Fred Fürst Hardenberg nicht so optimal positioniert ist....warum hast du denn nicht einfach einen neuen Fred d'raus gemacht....das wäre doch einfach und naheliegend gewesen....

....aber vielleicht regelt das ja nachträglich einer der Mods.....






.....und ist wohl auch wieder falsch, daß ich meine Fotobeiträge hier eingebracht habe. Habe die Suchhilfe genuzt und nichts gefunden. Habe nach "Zeche Minister Stein" gesucht und diesen Fred hier gefunden. Also was soll ich nun noch tun, mache ja doch alles falsch! Und ein Mod hilft wohl auch nicht, daß das in ein passenderen Fred kommt! :cry: weinen-
 
Danke Schmunk, für die tollen und schnellen Infos über meine gesuchte Anlage "Minegas" an der Gewerbeparkstraße in Eving! daumen- Professor- :lol:
 
....und der hier stand direkt links neben der "Minegas" Anlage.... Professor- lach- lach- lach- Bild 112.jpgBild 109.jpg
 
Zurück
Oben