Bunker NRW – Lost Places, Bunker & Geschichte entdecken in Nordrhein-Westfalen

Willkommen auf bunker-nrw.de! Wir sind die größte deutschsprachige Lost-Place Community. Bei uns dreht sich alles um verlassene Gebäude, Häuser, Fabriken, aber auch Bergwerke und ähnliches. Wir freuen uns auf dich!

Neuer Fund

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Kann mir jemand sagen was das sein könnte? Das haben wir heute durch zufall entdeckt und meinen das es sich um ein Bunkerkonstrukt halten könnte. Ich werde keine genauen Angaben zum Ort machen, kann euch aber sagen das es an einem aktiven Stahlwerk liegt, direkt an einem Bach (bis 1920 stand an fast gleicher Stelle eine Mühle)

Es roch dort definitiv nicht nach Kanalwasser!
6896424780_d45362f247.jpg


6896426692_c0979f917d.jpg


7042525673_261e893bb6.jpg


Unten sieht man eine Halbrunde Öffnung... Ein durchgang??
6896431386_29bce3e13c.jpg


Die Deckenstärke dürfte an der Stelle etwa 1 - 1,50m betragen.
 
Bunker ? kratz-
so sehen normalerweise Absetzbecken an den Werksausläufen aus zwecks Einleitung in öffentliche Gewässer bzw Kanalisation.
Ist bei Großwerken Vorschrift
Handelt sich anscheinend um eine alte Dreikammeranlage.
Du zeigst anscheinend das Eiprofil Kanalrohr zwecks Einleitung und den runden Werksauslass in dem das Wasser nach der Absetzphase ausfließt aus dem Werksgelände.

Es solte auf keinen Fall nach Fäkalien riechen,da dort nur das Brauch und Oberflächenwasser abgeleitet wird.
ca 1-3m weiter sollte sich oberflächlich eine Regelanlage für die Schieberplatte befinden,um bei Störungen im Werksgelände das Wasser anzustauen und nachbehandeln zu lassen.
Dazu wird Kalk zur Neutralisierung bei zu hohem PH wert eingesetzt,und zur Schwebstofausflockung.
Die Schwebstoffe setzen sich unten ab.
Einfacher macht man das ,indem man wie auf den Foto zu sehen die Betonteile oder Schwimmerwände einsetzt,um oberflächlich schwimmende Sachen aufzufangen.
Das Wasser wird dabei durch Sperren geleitet,mal oben unten unten versetzt.
Ddurch können z.b.ölige Rückstände aufgefangen werden und werden einfach oberflächig im Vorbecken abgescimmt,sprich abgesaugt.

Warum solche Becken?
Durch die Becken wird das Wasser großflächig beruhigt,da die Flußgeschwindigkeit der Kanalistaion herabgesetzt wird.
dadurch können sich Feststoffe absetzen.
würden sich sonst im Gwässer absetzen,und die Kleinlebewesen bzw Fische töten.

hier mal die Funktionsweise http://www.baupunktumwelt.ch/content/twasser.htm

Anhand deiner Antwort mit dem Bach erscheint mir das logisch zu sein.
Kann es aber nicht genau verifizieren,da ich die Ortslage nicht kenne.
die Anlage ist allerdings veraltet,und käme heute so nicht mehr zum Einsatz.
Sind da noch andere Becken in der Nähe zufinden,größere,neuerer Bauart ?
 
Danke Delli, so eine gute Antwort hätte ich mir erwartet. Da bin ich demnächst um einiges schlauer :)
 
Da mir Ende die Koordinaten genannt hat,kann ich sagen,das die Antwort richtig war.
Handelt sich um eine Absetzanlage neben einem Umspannwerk und alten Bürogebäude.
Dort sind 2 Winkeltürme oberirdisch im Umkreis ,aber dieses Teil gehört nicht dazu.
Die Winkeltürme liegen 130 und 225m entfernt.

Die neuen Einläufe wurden etwas nach hinten verlegt
Rote Linien sind aber nur die Einspeisungsmasten ins/vom Stromnetz
das Blaue ist der Bach,die Absetzanlage befindet sich ungefähr auf 3 Uhr,habe sie aber extra nicht eingezeichnet.
 
Zurück
Oben