Da ich heute bereits in diesem Bereich der Nutscheid unterwegs war, habe ich mir auch diese Ruine angesehen. Zu finden ist diese leicht. Gestolpert bin ich über diese Ruine aufgrund der Namesgebung. Wenn man an einem heißen Tag etwas von einem Kölschbach mitbekommt, dann ist natürlich sofort das Interesse geweckt. 
In diesem Fall zeigte sich die Internetrecherche recht überschaubar und ich fand zunächst immerhin einen Wiki-Eintrag, der zu weiterem Suchen animierte:
de.wikipedia.org
Aufgrund der Angaben suchte ich gezielt über tim-online, um das Gebiet einzugrenzen und zu sehen, ob sich die Angaben mit örtlichen Begebenheiten decken:




Die Lage des Objektes war also gefunden und die bisherigen Angaben passten zu den Orthophotos.
Bei der weiteren Recherche stieß ich auf einen Beitrag zu diesem Objekt, in dem nicht nur eine Geschichte zum Objekt und den Bewohnern geschildert wird, sondern auch Objektbilder von früher enthalten sind:
www.windeck-im-wandel.de
hieraus entnommen sind die folgenden Objektansichten:



Hier haben wir ein typisches Beispiel dafür, dass die Geschichte und historische Entwicklung einiger Objekte vielfach interessanter sind, als der eigentliche Fund vor Ort und trotzdem gehört dies bei unserem Hobby einfach zusammen. Aber seht selbst ...














In diesem Fall zeigte sich die Internetrecherche recht überschaubar und ich fand zunächst immerhin einen Wiki-Eintrag, der zu weiterem Suchen animierte:

Kölschbach – Wikipedia
Aufgrund der Angaben suchte ich gezielt über tim-online, um das Gebiet einzugrenzen und zu sehen, ob sich die Angaben mit örtlichen Begebenheiten decken:




Die Lage des Objektes war also gefunden und die bisherigen Angaben passten zu den Orthophotos.
Bei der weiteren Recherche stieß ich auf einen Beitrag zu diesem Objekt, in dem nicht nur eine Geschichte zum Objekt und den Bewohnern geschildert wird, sondern auch Objektbilder von früher enthalten sind:
Kölschbach - Kindertage wie im Paradies

hieraus entnommen sind die folgenden Objektansichten:



Hier haben wir ein typisches Beispiel dafür, dass die Geschichte und historische Entwicklung einiger Objekte vielfach interessanter sind, als der eigentliche Fund vor Ort und trotzdem gehört dies bei unserem Hobby einfach zusammen. Aber seht selbst ...












