Wir haben keine vernetzten Rauchmelder im Hause, aber auch unsere relativ teuren Rauchmelder sind Müll.
Der im Flur neben der Küche ist abgehängt. Ständige Fehlalarme beim Kochen. Trotz Dunstabzug und offenem Fenster. Dunst ist auch keiner sichtbar. Das Ding reagiert auf den feinsten Wasserdampf.
Also, jetzt bin ich doch echt überrascht. Das die Rauchwarnmelder in der Küche zu Fehlalarmen neigen, ist allgemein bekannt, daher sollen dies ja auch nicht in der Küche montiert werden. Hier sollten dann schon Hitzemelder zum Einsatz kommen, die reagieren eben nicht auf den Wasserdampf.
Was soll das sein, Gebäudeautomation?
Spaltet sich das Holz demnächst selber und legt sich in den Ofen? Kommt das Wasser von sich aus vom Brunnen ins Haus gekrabbelt? Die gewaschene Wäsche hängt sich selber zum Trocknen auf?
Beim vorletzten Stromausfall saßen die Nachbarn drei Tage im Dunkeln, weil die elektrischen Rolläden unten blieben. Zur Arbeit kamen sie auch nicht, da sie nicht in die Garage kamen. Öffnung nur per Fernbedienung, elektrisch.
Heizung ging auch nicht und das Holz für den Kaminofen lagerte auch in besagter Garage.
Nach diesem Stromausfall wurde die beginnende Gebäudeautomation in der Straße von den Nachbarn überwiegend rückgängig gemacht, die damit angefangen hatten...
"Aus technischer Sicht sinnvoll" Nö, es gibt eine Statistik von der Feuerwehr, vor wieviel Bränden im Jahr durch Rauchmelder alleine gewarnt wurde und wieviel Leben dadurch voraussichtlich gerettet wurden.
Unterirdisch. Nur noch vom eklatanten Mißverhältnis betreffs Kosten und Nutzen von Defibrillatoren in Firmen und öffentlichen Gebäuden übertroffen.
Echt jetzt, so plump? Da hätte ich dann schon etwas mehr erwartet.

Da man über die technischen Möglichkeiten unterschiedlicher Meinung sein kann, das habe ich eingangs ja schon mal geschrieben.
Ich glaube, die meisten sind sich gar nicht bewusst, dass die Rauchwarnmelder hauptsächlich dazu gedacht sind Leute bspw. aus dem Schlaf zu holen, falls es zu einer Rauchentwicklung kommt. Einer der Hauptgründe, warum diese gerade in den Ruheräumen und in den Durchgangsflächen (Rauch zieht bspw. durch Treppenhaus) verpflichtend wurden. Und dann ist es doch erstaunlich, dass gerade die Feuerwehr genau dies immer wieder als sinnvolle und u. U. lebensrettende Technik darstellt.
Dass die Gebäudeautomation dazu dient, dass die technische Gebäudeausstattung ein auf die jeweiligen Bewohner geregeltes Behaglichkeitsklima im Gebäude / in der Wohnung erreichen soll, das brauche ich bestimmt nicht zu erklären. Das kann man ja überall im Netz nachlesen. Und wie gesagt, man kann dies gut finden oder nicht, aber alles zu verfluchen, weil mal was nicht funktioniert?
Im Falle Deiner Nachbarn gab es dann wohl kein mechanisches Notsystem, das von Hand betätigt werden kann? Vielleicht war da auch einfach etwas nicht bekannt.

Leider erfolgt nicht immer eine vernünftige Einweisung in solche Techniken, die genau in solchen Fällen dann hilfreich wäre.
Hat der Vermieter in der Privatspäre der Mieter Beweise über deren Fehlverhalten zu erheben ??
Na hoffentlich sagt der Rauchmelder zu mindest rechtzeitig bescheit "Hömma...ja du da unten...sperr ma Fenster auf,hier is ne kack Luft drin...sons petz ich dem Vermieter...dann krisse Terz"
Nein, hat der Vermieter nicht, es sei denn er hat das Einverständnis dazu. Ist rechtlich sehr klar festgelegt, daher muss ja auch bzgl. der Freischaltung eine Erlaubnis des Wohnungsnutzers erfolgen.
Andererseits wollen immer mehr Leute heute alles auf ihren Smartphones angezeigt bekommen und nicht mehr auf mehreren Geräte (hier Thermometer / Hygrometer), habe davon auch genügend im Bekanntenkreis.
So, jetzt muss man dem linken Schmierblättchen ja schon fast dankbar sein, ansonsten hätten wir uns über diese wichtigen Themen des Lebens ja evtrl. gar nicht ausgetauscht.


