Bunker-NRW

Willkommen auf bunker-nrw.de! Wir sind die größte deutschsprachige Lost-Place Community. Bei uns dreht sich alles um verlassene Gebäude, Häuser, Fabriken, aber auch Bergwerke und ähnliches. Wir freuen uns auf dich!

Die Eifel - Schauplatz der Allerseelenschlacht

Offizier_der_NVA

erfahrenes Mitglied
So liebe Leute, ich mache hier einfach mal einen Sammelthread auf, da ich nach unserem Besuch in Hürtgen und Hürtgenwald/ Burgberg am vergangenen Wochenende definitiv noch ein Paar Excursionen dort hin machen werde. Ausserdem steht ja am kommenden Wochenende eine Tour zum Buhlert an, deren Bericht denke ich auch ganz gut hier rein passt. Ich werde definitiv auch noch mal zum Buhlert fahren weil mich die Gegend dort absolut fasziniert hat.
Hier noch mal was zur Geschichte und anschliessend ein paar Bilder vom Burgberg bei Hürtgen:

Am Vormittag des 6. Oktober 1944 begann der Vormarsch der zur 1. US-Armee gehörenden 9. US-Infanterie-Division unter dem Oberbefehl des V. US-Corps gegen die deutsche 275. Infanteriedivision auf der gesamten Breite des Angriffsgeländes. In diesem Waldgebiet gelang es jedoch kaum, Ziele für die alliierte Artillerie und Luftwaffe auszumachen. Größtenteils machte das Gelände den Einsatz schwerer Fahrzeuge unmöglich, auch weil es nur wenige Wege gab, die zumeist für schwere Fahrzeuge wenig oder gar nicht geeignet waren. Weiteres Hindernis für die US-Truppen war die genaue Ortskenntnis der Wehrmacht und deren sorgfältige Vorbereitungen von Feuerplänen und -stellungen für Artillerie, Mörser und MGs. Die Verteidiger waren durch das bergige und waldige Gelände im Vorteil, das die amerikanische Überlegenheit an Kriegsgerät weniger zur Geltung kommen ließ, außerdem standen ihnen die Befestigungen des Westwalls zur Verfügung. Zwar war der in den späten 1930er Jahren erbaute Westwall vielerorts verfallen und entwaffnet. Dennoch bot das unübersichtliche deutsche Stellungssystem gute Verteidigungsmöglichkeiten und stellte für Angreifer ein schweres Hindernis dar. Das unebene und stark bewaldete Gelände begünstigte Infiltrationstaktiken und erschwerte den Aufbau einer zusammenhängenden Front. Die Amerikaner litten außerdem unter dem Umstand, dass ihre Mörsergruppen Lichtungen zum Aufbau einer Feuerstellung benötigten, die es vielerorts einfach nicht gab, entsprechend fehlte ihren Infanteristen allzu oft die Unterstützung durch Mörser.

Die US-Soldaten waren dazu gezwungen, einen erbitterten Grabenkrieg zu führen, der für beide Seiten sehr kräftezehrend war. Dabei wirkte sich erschwerend aus, dass die Amerikaner praktisch keine Erfahrung im Gebirgs- und Kleinkrieg besaßen, während die Deutschen damit vertraut waren. Im Wald- und Bergland gab es nur wenig Ansatzpunkte für die Luftwaffe und gepanzerte Fahrzeuge, so dass die Infanterie die Hauptlast der Kämpfe trug. Die Deutschen verwandelten den dichten Wald mit unzähligen Schützenlöchern, Gräben und massivem Einsatz von Minen in eine Festung, in den Bäumen versteckte Scharfschützen (sog. Baumschützen) forderten einen stetigen Blutzoll, und Baumkrepierer (d. h. Artilleriegranaten, die einen Baum in Fetzen rissen und eine Unmenge Splitter erzeugten) erwiesen sich als sehr gefährlich für die ohne ausreichende Deckung vorgehenden Angreifer. Teilweise stellte die deutsche Artillerie ihre Geschosse auch als Luftzündungen ein, so dass ganze Gebiete mit Schrapnells überschüttet wurden. So blieb der Angriff im Wald stecken und die Höhen blieben in deutscher Hand, obwohl die Amerikaner sich den Gegebenheiten recht schnell anpassten. Den Deutschen machten ihrerseits Nachschubschwierigkeiten zu schaffen, die kämpfenden Verbände hatten auf dem Rückzug durch Frankreich schwere Verluste erlitten und Ersatz war kaum verfügbar. Durch den Mangel an Treibstoff und Fahrzeugen musste der Nachschub im unwegsamen Gelände oft mit Trägerkolonnen nach vorn gebracht werden. Nach zehn Tagen erbitterter Kämpfe waren beide Seiten so geschwächt, dass die Kampfhandlungen abflauten. Am Ende der erfolglosen Offensive betrug der Geländegewinn der Amerikaner 2,7 km, die Verluste beliefen sich auf 4500 Mann, während die Deutschen 3200 Mann verloren.
Ein amerikanisches Halbkettenfahrzeug bahnt sich den Weg durch die schlammigen Straßen des Hürtgenwalds
Die Allerseelenschlacht [Bearbeiten]

Am Ende war die 9. US-Division durch die überaus harten Waldgefechte abgekämpft und wurde am 26. Oktober durch die 28. Division ersetzt. Dabei beeinträchtigte der Anblick der schmutzig und abgerissen aussehenden Abgelösten den Kampfgeist der weitgehend unerfahrenen Ersatztruppen. Das amerikanische Oberkommando wollte keine Zeit verlieren und plante einen Angriff auf das Dorf Schmidt, das als Kreuzungspunkt vieler Wege und durch seine Höhenlage im so genannten Stolbergkorridor strategisch wichtig war. Der Angriffstermin wurde auf den 31. Oktober angesetzt, musste aber wegen schlechten Wetters auf den 2. November verschoben werden. Die 28. Division wurde dabei um zusätzliche Pionier-, Panzer- und Artillerieeinheiten verstärkt, die beim Durchbruch helfen sollten.

Die Deutschen waren währenddessen nicht untätig gewesen und hatten das Waldgebiet mit zahlreichen Feldbefestigungen und Minenfeldern wieder in eine Festung verwandelt. Im deutschen Oberkommando war man der Ansicht, dass der amerikanische Stoß auf die Rurtalsperren zielte, um mit ihrer Kontrolle eine Überflutung des Rurtales zu verhindern, was einen amerikanischen Vorstoß in dieser Gegend aufgehalten hätte. Dies hätte die Pläne für die bereits in Vorbereitung befindliche Ardennenoffensive gefährdet, ganz abgesehen von der Gefahr eines Flankenangriffs, falls das Bergland in alliierte Hand gefallen wäre, so dass die deutsche Führung der Verteidigung der Talsperren und damit des Hürtgenwaldes hohe Bedeutung beimaß. Die Amerikaner dagegen hatten die Bedeutung der Talsperren noch nicht erkannt und wählten die Angriffsroute wohl hauptsächlich deshalb, um zu verhindern, dass ihre weiter nördlich kämpfenden Truppen bei einem Vorstoß auf den Rhein durch Reserven aus dem Hürtgenwald behindert wurden; das Primärziel war somit das Festhalten des Gegners und das Binden seiner Streitkräfte. Im Bergland waren deutscherseits die 275. Infanteriedivision sowie die 89. Infanterie- und die 12. Volksgrenadierdivision eingesetzt, die 116. Panzerdivision stand als Reserve bereit. Alle diese Verbände waren allerdings stark ausgeblutet und weit unter Sollstärke. So war z. B. die 275. Infanteriedivision auf etwa 5000 Mann zusammengeschmolzen.

Der amerikanische Angriff begann planmäßig und gelangte trotz schwerer Verluste schon am 3. November über Vossenack bis nach Schmidt und das benachbarte Kommerscheidt. Starkes gegnerisches Mörser- und Infanteriefeuer konnte im unwegsamen Gelände nicht ausgeschaltet werden, und die vorrückenden Truppen erlitten Verluste durch die ausgedehnten Minenfelder und Baumkrepierer. Von besonderer Bedeutung war dabei der Weg durch die Kallschlucht, die als einzige Nachschubroute von Vossenack nach Schmidt führte. Wegen der schlechten Wege hatten die Angriffsspitzen große Probleme beim Vordringen, insbesondere war es fast unmöglich, Panzer über die schmalen und stark gewundenen Waldwege zu manövrieren. Dieselbe Schwierigkeit behinderte jedoch auch die Verteidiger beim Heranführen von Reserven, so dass der Fall von Schmidt nicht verhindert werden konnte. Allerdings sah die deutsche Führung nun die Talsperren bedroht und stellte ausreichende Kräfte für einen Gegenangriff bereit. Die Amerikaner blieben währenddessen unter ständigem Artilleriefeuer, und die undurchdringliche und unheimliche Waldlandschaft, die immer noch voller gegnerischer Scharfschützen und Kampfgruppen steckte, beeinträchtigte die Kampfmoral der Amerikaner, die sich in den eroberten Ortschaften eingruben.

Die 89. Infanteriedivision der Deutschen führte am 5. November einen energischen Gegenangriff mit Artillerie- und Panzerunterstützung durch die 116. Panzerdivision gegen Schmidt, der nach heftigen Gefechten die Amerikaner unter schweren Verlusten zum Rückzug zwang, der sich streckenweise zur unkontrollierten Flucht auswuchs. Dabei war die Nachschubroute der Amerikaner durch einen gleichzeitigen Angriff auf Vossenack und ständige gegnerische Aktivität auf der Route selbst stark bedroht, und es gelang nicht, alle vorgerückten Truppen wieder herauszuziehen – wer nicht dem feindlichen Feuer zum Opfer fiel, wurde gefangen. In den folgenden Tagen drängten die angreifenden Deutschen die Amerikaner nach und nach in ihre Ausgangsstellungen zurück, dabei erlitten die US-Truppen schwerste Verluste. Aber auch die Deutschen zahlten einen hohen Preis für die Verteidigung der Talsperren: der Angriff auf Vossenack schlug nicht durch, und erst am 8. November konnten die Deutschen das von den Amerikanern geräumte Dorf teilweise besetzen. Zu diesem Zeitpunkt war die Schlacht weiter hinten allerdings längst geschlagen. Auch die Verteidiger entrichteten einen hohen Blutzoll und mussten wertvolle Reserven in die Schlacht werfen. Die Kämpfe waren von äußerster Härte, und zuweilen wurden von beiden Seiten keine Gefangenen mehr gemacht. Schlechte Planung und ein unvermutet starker gegnerischer Widerstand trugen zum Scheitern des amerikanischen Angriffs bei, zusammen mit der Tatsache, dass die frisch eingetroffenen Soldaten der 28. Division in keiner Weise darauf vorbereitet wurden, mit was für Verhältnissen sie es zu tun bekommen würden. Die ausgeblutete Division musste nach diesem Misserfolg aus der Front gezogen und aufgefrischt werden, und die Kämpfe flauten vorübergehend etwas ab. Allein der Kampf um Schmidt kostete die US-Armee 6184 Mann Verluste, die deutschen Verluste lagen bei etwa der Hälfte davon.
Operation Queen [Bearbeiten]
Schwere Infanteriegeschütze im Wald von Hürtgen bei der Abwehr eines der zahllosen nordamerikanischen Angriffe, 22. November 1944

Am 16. November 1944 starteten die 1. (Hodges) und 9. US-Armee (Simpson) eine Großoffensive im Hürtgenwald (Operation Queen), die gleichzeitig an der Rurfront weiter nördlich anlief. In dieser zweiten Phase der Kämpfe sollte die 4. US-Division unter Leitung des VII. US-Corps durch die nördliche Hälfte des Hürtgenwalds brechen und die Rur erreichen. Ihr gegenüber standen nach wie vor drei deutsche Divisionen, alle deutlich unter Sollstärke, die dem 81. Korps angehörten, im Bereich des Hürtgenwaldes immer noch die nun auf 6500 Mann aufgestockte 275. Infanteriedivision mit 150 Geschützen.

Bei Auftakt der amerikanischen Offensive erlitten zwei angreifende US-Regimenter schwere Verluste durch die wohlvorbereiteten Deutschen, welche die Angreifer mit starkem Artillerie- und MG-Feuer zurücktrieben. Um Panzerunterstützung zu ermöglichen, begannen US-Pioniere damit, Panzerstraßen durch den Wald zu sprengen. Dennoch blieben Nachschub und Versorgung der Verwundeten ein Problem, so dass der Angriff ab dem 19. November für zwei Tage eingestellt wurde, um Verwundete zu bergen und sich neu aufzustellen. Die Deutschen erhielten unterdessen Verstärkungen von der 344. und 353. Infanteriedivision, und der Widerstand wurde noch härter.

Das V. US-Corps übernahm nun wieder die Leitung, und am 21. November griff die 8. US-Division im Raum des Wehebachs an und rückte langsam bis Hürtgen vor. Trotz starker Überlegenheit kamen die Amerikaner gegen den verbissenen deutschen Widerstand nur langsam voran und konnten Hürtgen erst am 29. November einnehmen. Ein Angriff auf Merode war zwar erfolgreich, ein deutscher Gegenangriff vernichtete jedoch die zwei US-Kompanien, die das Dorf besetzt hatten.

Bestandteile der 8. und 28. US-Divisionen stießen danach auf Brandenberg vor. Sie kamen erneut nur sehr langsam voran. Bis zum 12. Dezember gelang es ihnen, die Orte Gey und Straß zu erobern. Die Deutschen indessen konnten die Amerikaner von den Talsperren fernhalten, bis die Ardennenoffensive am 16. Dezember 1944 begann. Damit fand die Schlacht im Hürtgenwald ein vorläufiges Ende.
Ende der Kämpfe [Bearbeiten]
Huertgen01.ogg
Video abspielen
US Truppen im Hürtgenwald

Nach dem Scheitern der Ardennenoffensive am 10. Januar 1945 wurden die Kämpfe erneut aufgenommen. Die Reserven der Deutschen waren verbraucht, und sie hatten schwere Verluste erlitten, weshalb die Intensität der Kämpfe etwas abnahm und die Angreifer Fortschritte verzeichnen konnten. Am 8. Februar 1945 fiel endgültig der Ort Schmidt, wodurch die Kämpfe im Hürtgenwald endeten. Fünf Monate nachdem die Amerikaner die Westgrenze des Hürtgenwaldes erreicht hatten, standen sie auf der anderen Seite. Jedoch gelang es ihnen vorerst nicht, die Talsperren zu erreichen, bevor die Deutschen sie zur Überflutung des Rurtales öffneten. Erst am 10. Februar fiel der Damm in Schwammenauel in amerikanische Hand, doch da hatten die Deutschen bereits die Talsperren geöffnet, womit der amerikanische Vorstoß auf den Rhein um zwei weitere Wochen verschoben werden musste. Die Kämpfe um den Hürtgenwald zählen zu den erbittertsten Kämpfen des Zweiten Weltkrieges.
(Quelle: Wikipedia)

Kommandobunker1.jpg
Kommandobunker2.jpg
Kommandobunker3.jpg
Bild unten: Hier gings sicher noch weiter, derGang ist aussen von einem Erdwall übergeben, aber die beachtliche Größe und Menge dieser fiesen Spinnen die ich so noch nie gesehen habe, hielt mich ab da rein zu kriechen. Ausserdem war ich im Bunker alleine da der Kollege wegen defekten Fahrwerks nicht mit in den Bunker gehüpft ist.
Kommandobunker4weg.jpg
Kommandobunker5.jpg
 
Das bild mit dem Schacht . bzw. Gang ist der Notausgang zu erkennen an den nischen auf beiden Seiten , dort waren die Sttahlträger drin die man nur von innen rausnehmen konnte , fals sich der Gegner durch den Kies und durch die gemauerte Mauer geschafft hatte mußte er durch die Doppel T Träger und dann noch durch ne Panzertüre :D
 
Interessanter Bericht und tolle Bilder.
Vor den Spinnen brauchst Du keine Angst zu haben. hmm- hmm- hmm-
Kriech da ruhig mal weiter.
Gruß
Rolf
 
Danke für den tollen Bericht.
Ich wäre gerne mitgekommen und hätte die Spinnen nach alter Tunnelratten-Manier mit einem Weizenglas und Bierdeckel gefangen.

Der Bunker ist auch in dem Film zu sehen, den man in dem Hürtgenwaldmuseum kaufen kann.

In dem Film kann man auch erfahren, dass die US-Truppen jeden eroberten Bunker direkt gesprengt haben, damit er nicht wieder zurückerobert werden kann.

ES gibt auch noch einen Hollywood-Streifen, der sich "THE SOUND OF WAR" nennt. Er soll am Ort der Hürtgenwald-Schlacht spielen.
Wenn der Drehbuchautor richtig recherchiert hätte, wäre das ein guter Film geworden.
In dem Film geht es mehr um Streitigkeiten innerhalb der Truppe als die Begnung mit dem Feind,
dessen Darsteller sich ausschliesslich aus grimmigen Komparsen mit Maulkorb zusammensetzen.
Kein Wort vom Minenfeld "Wilde Sau" oder der 116. "Windhund" ist dort zu vernehmen.


Kauft euch lieber den Film im Museum mit Zeitzeugenberichten und guter historischer Aufarbeitung.
 
@Kübelfahrer

Am Samstag ist ne Tour zum Buhlert geplant, frag mal DasDingausdemWald. Der Buhlert ist ca 6km von diesem Bunker weg!!!
Ach ja und wenn du da bist (am Burgberg) geh den Berg hoch und da hin wo die Bank steht und schau mal was unterhalb des Zauns ist^^.

Ansonsten sag ich dir bescheid wenn ich da noch mal hin fahre weil ich dort auf jeden Fall noch mal hin will!!
 
Leider kann ich am Samstag nicht.

Bin aber bei der nächsten Hürtgenwald-Tour dabei und fange auch Spinnen ein wenn es sein muss.
Es scheint sich wohl um die letzten WEHRWOLF-Spinnen zu handeln.
 
Ja, die Geschichte kenne ich wohl sehr gut ... wenn man mittendrin wohnt.

Ich gehe davon aus, das Ihr auch in dem Kriegsmuseum in Vossenack ward.?!?
 
Da in der gegend gibt es auch das wohl letzte bestehende Minenfeld aus Zeiten des WWII. Ich muß da auch mal wieder hin fahren, mal wieder den Ehrenfriedhof besuchen.
 
Ich schätze das dort immer noch jede Menge an Altmetall im Boden lagern ..... Aber richtig wissen tue ich es natürlich nicht hmm-

Ich wollte dort auch mal hin, aber da kam mir leider etwas dazwischen.
 
Das Minenfeld "Wilde Sau" dessen Größe heute noch nicht ganz klar ist liegt dort noch vereinzelt, weswegen es auch untersagt ist in bestimmten Waldgebieten dort den markierten Bereich zu verlassen.
Das gefährliche dort ist sicherlich die Tatsache das in dem Wald und nicht nur im Minenfeld überall noch Glasminen verstreut sind!
 
Tschuldigung, aber was sind Glasminen ? Minen aus Glas, oder mit Glassplittern gefüllte Minen .... Fragen über Fragen :)
 
Das ist die deutsche Glasmine 43.
Von keinem Detektor zu orten, ewig haltbar (also heute noch sehr gefährlich). Selbst Sprengstoffspürhunde tun sich seltsamerweise schwer an Ihr.
Trittst du drauf hast du entweder Glück, sie ist nass geworden und der Sprengstoff aufgequollen (somit relativ ungefährlich) oder du hast Pech
und bezahlst es eventuell mit dem Leben.

Glasmine.jpg
 
Offizier_der_NVA schrieb:
Das ist die deutsche Glasmine 43.
Von keinem Detektor zu orten, ewig haltbar (also heute noch sehr gefährlich). Selbst Sprengstoffspürhunde tun sich seltsamerweise schwer an Ihr.
Trittst du drauf hast du entweder Glück, sie ist nass geworden und der Sprengstoff aufgequollen (somit relativ ungefährlich) oder du hast Pech
und bezahlst es eventuell mit dem Leben

Echt wahnsinn das es damals sowas schon gab ....... Nun bin ich wieder ein Stückchen schlauer grins-
Vielen Dank für die Aufklärung !
 
Die dinger sind monsterempfindlich. Soweit ich weiß ist ein Teil immer schon beim Verlegen hochgegangen...
 
Aber es war damals die Lösung eines Problems. Und zwar aus damaliger taktischer Sicht eine gute. Der Feind war in der absoluten Übermacht und war technisch auch gut ausgerüstet. Da brauchte man etwas das kein Pio oder Ranger finden und bergen konnte. Die Glasmine. Ich hab noch keine Zahl wie viele Menschen im Minenfeld "Wilde Sau"
im Hürtgenwald "draufgingen" aber die ist glaube ich eh nicht fest zu machen.
Da gibt es auch eine Heldenhafte Geschichte die sogar ein "Denkmal" von den Amis ergab. Und zwar gab es da einen deutschen Lieutnant der von seiner Stellung aus einen amerikanischen Private dabei beobachtet hat wie er in die "Wilde Sau" geriet und von einer Mine zerfetzt wurde. Man muss sich vorstellen die Fronten lagen da teilweise
keine 30 meter aus einander!!! Der deutsche hat bemerkt das der Ami nicht tot war und hat natürlich mit sich gerungen und sich schliesslich dafür entschieden raus zu rennen und den da aus dem Kreuzfeuer zum Sani zu holen. Leider war der deutsche dann irrtümlich selbst auf eine Mine getreten und getötet. So viel Heldenmut für den Feind
wurde von den Amis mit einem Mahnmal gewürdigt. Und sollte für alle heute noch ein Denkanstoss sein! Ich finde wer für seinen Feind sein eigenes Leben aufs Spiel setzt um den anderen zu retten; der hat verdammt viel Arsch in der Hose und ne Menge Ehre an sich!
Auf dem Gefallenenfriedhof kurz vor Hürtgen steht auch ein Kreuz für Ihn.
 
Ist das Gebiet "erkundungstechn." noch von Bedeutung für Euch?
Oder meint ihr alles gefunden zuhaben, an Bunker und co?
 
es gibt ne dvd , ich glaub die heisst now you enter germany, da reden auch zeitzeugen über den krieg vor ort , ich hab den mal geguckt ; lohnt sich zu schauen
 
Zurück
Oben