Bunker-NRW

Willkommen auf bunker-nrw.de! Wir sind die größte deutschsprachige Lost-Place Community. Bei uns dreht sich alles um verlassene Gebäude, Häuser, Fabriken, aber auch Bergwerke und ähnliches. Wir freuen uns auf dich!

Die Schwalben

Professor

erfahrenes Mitglied
Angeregt durch Dirks, Buelents und Snakes April Scherz stellt sich mir die Frage welche infos wir über haupt über die Schwalben in unserer Region haben. Schwalbe I hat ja nen eigenen Thread, und die anderen beiden? Oder habe ich hier wasübersehen? Bei Wikipedia habe ich das Gefunden:


Schwalbe I Oberrödinghausen fast fertig
Schwalbe II Strand Sollte ursprünglich zum Thekenberg/ Halberstadt, wurde dann aber in der Sächsischen
Schweiz errichtet
Schwalbe III Polenztal angeblich fast fertig, noch nicht lokalisier
t
Schwalbe IV Heggen Zustand unbekannt, angeblich fast fertig
Schwalbe V Berga/Elster wirklicher Ausbauzustand unbekannt
Schwalbe VI Alme/Brilon wirklicher Ausbauzustand unbekannt, nicht begonnen?
Schwalbe VII Wolling/Stettin wirklicher Ausbauzustand unbekannt, nicht begonnen?
Schwalbe VIII Decin wirklicher Ausbauzustand unbekannt, nicht begonnen?

Wer weiß was????
 
Es soll einen Befehl vom Reichsministerium geben nachdem die Anlagen Schwalbe I und Schwalbe V bevorzugt fertigzustellen sind.
Das hat ja bei Schwalbe I und Schwalbe V zu Kriegsende nicht mehr geklappt. Demzufolge schätze ich das Schwalbe IV auch nicht ausgebaut ist.
Das einzige was fertig sein könnte wäre der Stollen der quer durch den Berg gehen sollte. Leider sind die Steinbrüche aufgefüllt worden das man da wohl kaum noch eine Chance hat. Und wenn man doch hinein kommt, wieviel Wasser steht drin?

Infos zum Ausbau der Anlage Schwalbe V können Dir die Jungs vom Team-Delta geben.
Zu Schwalbe VI hab ich so keine Informationen.
Was ist mit der Dachs-Anlage die Nähe Winterberg gebaut werden sollte?
 
hm von den Dachsbauten kenne ich jetzt nur den Dachs IV im harz. Hier ausm Forum und von Onkel Google. Gibt es Literatur über das gesammte Geilenberg Programm???
 
Zu den Anlagen Dachs.

Dachs I, Porta-Westfalica. Fertigstellung bei Kriegsende etwa zu 80%.

Dachs II, Ebensee am Traunsee.

Dachs III, Tunnel bei Deutsch Brod (Protektorat).

Dachs IV, Gips und Anhydridwand Osterode/Harz. (Vorher in der Heimkehle vorgesehen).

Dachs V, Willingen/Sauerland.

Dachs VI, Moosbierbaum.

Dachs VII, Sandsteinwand Alte Poste.

Dachs VIII, Mühldorf bei Glatz: Trzebinia. Information nicht gesichtert.

Dachs IX, Keine genaueren Infos.
 
Zu den Schwalben.


Schwalbe I bis VIII

C1. Dehydrieranlage (DHD), Vorhaben Schwalbe

Vorhaben: Schwalbe I
Betreiben Firma: Rhein-Braun Union, Wesseling
Standort: Kalksteinwand Oberrödinghausen/Sauerland
Deckname: Eisenkies
Stollenfläche: 25000 m²
Planbearbeitung: Mineralölbaugesellschaft
Baudurchführung: OT-Einsatzgruppe Hansa
Bemerkungen: In Stufe 1: 7500 Monatstonnen Steinkohlenteer oder 12500 Monatstonnen Braunkohlenteer als Produkteneinsatz. In Stufe 2: 7500 Monatstonnen Steinkohlenteer oder 12500 Monatstonnen Braunkohlenteer als Produkteneinsatz.



Vorhaben: Schwalbe II
Betreiber Firma: Brabag, Magdeburg
Standort: Niedere Kirchleite oder Thekenberg bei Halberstadt
Bemerkungen: In Stufe 1: 12500 Minatstonnen Braunkohlenteer alsProdukteneinsatz. In Stufe 2: 12500 Minatstonnen Braunkohlenteer alsProdukteneinsatz.



Vorhaben: Schwalbe III
Betreiber Firma: Sudetenland Treibstoffwerke
Standort: Polenztal, Schanden
Bemerkungen: In Stufe 1: 7500 Monatstonnen Steinkohlenteer oder 12500 Monatstonnen Braunkohlenteer als Produkteneinsatz. In Stufe 2: 7500 Monatstonnen Steinkohlenteer oder 12500 Monatstonnen Braunkohlenteer als Produkteneinsatz.



Vorhaben: Schwalbe IV
Betreiber Firma: Gelsenberg Benzin AG
Standort: Wohlverwahrt bei Bückeburg oder Heggen (Finnentrop/Sauerland)
Bemerkungen: In Stufe 1: 7500 Monatstonnen Steinkohlenteer als Produkteneinsatz. In Stufe 2: 7500 Monatstonnen Steinkohlenteer als Produkteneinsatz.



Vorhaben: Schwalbe V
Betreiber Firma: Brabag, Zeitz
Standort: Schieferwand bei Berga an der Elsterschleife oder Probstzella
Stollenfläche: 40000 m²
Stollenausbruch: 400000 m³
Planbearbeitung: Prof. Rimpel
Baudurchführung: SS
Bemerkungen: In Stufe 1: 12500 Monatstonnen Braunkohlenteer als Produkteneinsatz. In Stufe 2: 8800 Monatstonnen Braunkohlenteer als Produkteneinsatz.



Vorhaben: Schwalbe VI
Betreiber Firma: Hydrierwerk Scholven
Standort: (?) Oberbayern (Peisenberg Kohle) Bis Mai 1945 nicht festgelegt.
Bemerkungen: Produkteneinsatz in Stufe 1: 32000 Monatstonnen ObbK. Produkteneinsatz in Stufe 2: 32000 Monatstonnen ObbK.



Vorhaben: Schwalbe VII



Vorhaben: Schwalbe VIII
Standort: Tetschen
 
Und legt Euch nicht auf nur Schwalbe Und Dachs-Anlagen fest.
Da gab es wesentlich mehr Anlagen im Geilenberg-Programm.

SCHWALBE I bis VIII: Dehydrieranlage (DhD) auf Basis Steinkohlenteer.

KUKUCK I und II: Iso-octan-und Polymerisationsanlage (Dehydrieranlage DhD).

DACHS I bis IX: Schmierölanlage zur Verarbeitung von Rückständen aus der Erdöldestillation.

TAUBE I und II: Crack-Anlage auf Basis Erdöl.

OFEN 1/2 bis 41: Verteilte Destillieranlage.

ROST I bis VI: Sammel-Destillieranlage.

JAKOB: Einfache Destillieranlage in Verbindung mit einer Anlage Ofen.

MEISE: Katalytische Krackanlage.

WÜSTE I bis XV: Ölschieferverschwelung.

LACK I bis IX: Ligroin oder Lackbenzinanlage.

MOLCH I bis VI: Roh-Bi-Öl. bzw. Roh-Di-Öl-Anlagen.
 
Und um das dreckige Dutzend voll zu machen, dürfen die Geilenberg-Projekte Eber, Krebs, Iltis, Lachs, Rabe und Schildkröte nicht fehlen.

Glückauf, Kux :D
 
Also wenn das, was ich hier gefunden habe, stimmt, umfasste das Geilenberg-Programm 98(?!?) Standorte. Allerdings ist Schwalbe VI sehr oft in Brilon angegeben.

Gab ja einige Anlagen hier, Oberirdisch wie Unterirdisch, aber manche auch nur Planungen;
Planung: Schwalbe VI, Iltis 3
In Bau: Schwalbe I, Schwalbe IV, Dachs V
Kurz vor Fertigstellung: Taube II
Vollbetrieb: Ofen V-VIII
 
Hallo, habt ihr das http://untertage-" onclick="window.open(this.href);return false;übertage.de/Selenit.html schon gesehen????

Schwalbe 4 scheint noch zu begehen zu sein, oder wie verstehe ich das?
 
soweit ich weiss ist sie noch net gefunden weiss zwar wo es ungefähr sein müsste
wohne in der nähe hatte bisher noch keine zeit zum buddeln zu fahren ... das wäre wieder eine sensation eine alte anlage zu finden
 
Wie sieht denn so ein Schacht aus? Wie finde ich den dort? Wollte nämlich auch mal hinfahren und mir das anschauen. Die bilder sehen ja toll aus.
 
Der meint wohl Schwalbe4.
Da soll Schwefelkies mal auf den NRW-Geoserver gehen http://www.gis6.nrw.de/ASWebGS_200/ASC_Frame/portal.jsp" onclick="window.open(this.href);return false;
Und sich für Heggen bei Finnentrop die 1:5000 DGK anzeigen lassen.
Der Fahrstollen für Schwalbe 4 sollte vom Steinbruch Hohe Ley in östlicher Richtung durch den Berg getrieben werden.
Auf der östlichen Seite des Dumbergs gibt es 2 Steinbrüche. Einer direkt beim Betonwerk und einer etwas nördlich des
Kletterwaldes. Bei einer geplanten Stollenlänge von 1,6 km. käme eigentlich nur der Steinbruch nördlich des Kletterwaldes
in betracht. Und irgendwo dazwischen müsste es den (laut untertage-übertage.de) abgetarnten Wetterschacht geben.
Ob die Bilder auf der genannten Webseite wirklich aus Schwalbe 4 Stammen ist fraglich. Wieso hat sonst Niemand Infos
über die Anlage? Ich kann mir nicht vorstellen das Dilletanten die eine Ofenanlage mit einer Schwalbeanlage auf ihrer
Homepage gleichsetzen Schwalbe4 gefunden haben wollen. Siehe dazu mal bei untertage-übertage.de unter
U-Verlagerungen / Zeolith.
Titel:

U-Verlagerung "Zeolith" - Geheime Geilenberg-Anlage im Teutoburger Wald

Projekt Ofen 37/38 und Projekt Schwalbe 9

Wenn ich sowas lese lach ich mir nen Ast.
 
okay soviel ahnung hab ich noch net um mich zu amüsieren fakt ist wie du sagst das keiner infos ueber die anlage hat, soweit bin ich auch weiss ungefähr wo sie sein soll denke werde mal wenn ich zeit finde mal den infos nachgehen werde...
 
Also ich war sowohl schon einige male in Heggen im Steibruch Hohe Ley unterwegs als auch beim Steinbruch nahe des Kletterwaldes. Naja von Schwalbe 4 habe ich nichts gefunden. Im Steinbruch nahe des Kletterwaldes sieht man allerdings was altes gemauertes und aus Beton da stehen könnte ja eventuell damit zu tun haben.

Ich bezweifle auch das die Bilder aus Schwalbe 4 stammen. Guckt mal genauer bei dem letzten Bild ganz unten hin da kommt doch ein wenig Licht durch am Mundloch oder täusche ich mich ?
 
sollte schwalbe 4 nicht einen durchschlägigen tunnel durch den berg haben, von dem dann die einzelnen stollen im berg abgingen?

aus dem bericht schließe ich aber, daß hier der gleiche aufbau, wie bei schwalbe 1 vorliegt und alle stollen nach außen führen !!!
 
Zurück
Oben