Bunker NRW – Lost Places, Bunker & Geschichte entdecken in Nordrhein-Westfalen
Willkommen auf bunker-nrw.de! Wir sind die größte deutschsprachige Lost-Place Community. Bei uns dreht sich alles um verlassene Gebäude, Häuser, Fabriken, aber auch Bergwerke und ähnliches. Wir freuen uns auf dich!
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
ich habe in einem Buch über den ausführliche Aufzeichnungen gefunden wo in und um Bergisch Gladbach Stollen und Bunker gebaut wurden, ob da heute noch was von sichtbar ist, weiß ich leider noch nicht
ich habe in einem Buch über den ausführliche Aufzeichnungen gefunden wo in und um Bergisch Gladbach Stollen und Bunker gebaut wurden, ob da heute noch was von sichtbar ist, weiß ich leider noch nicht
Der Herbst und Winter bietet sich ja gerade dazu an, dass man so etwas dann einfach mal erkundet. Einige Befahrungen sind in der Jahreszeit ja nicht ratsam, wenn man bspw. auch den Fledermäusen ihre Ruhe lassen will - ich halte mich daran zumindest. Da kommen solche Exkursionen doch immer gut an - Bin also gerne mal dabei und ich glaube, da hatte sich ja auch schon @primaxh "angemeldet".
Der Herbst und Winter bietet sich ja gerade dazu an, dass man so etwas dann einfach mal erkundet. Einige Befahrungen sind in der Jahreszeit ja nicht ratsam, wenn man bspw. auch den Fledermäusen ihre Ruhe lassen will - ich halte mich daran zumindest. Da kommen solche Exkursionen doch immer gut an - Bin also gerne mal dabei und ich glaube, da hatte sich ja auch schon @primaxh "angemeldet".
Ich greife diesen Beitrag noch einmal auf und möchte anregen, dass der Beitrag umbenannt bzw. zumindest um den Begriff "Kalkmulde" ergänzt wird, dann ist dieser besser zu finden, bzw, in der Suche überhaupt gezielt suchbar.
Zu Teilen der weiteren Bilder die "Hobbymann" beigefügt hat gibt es eigenen Beiträge, auf die ich einfach an dieser Stelle einmal hinweise, dann haben wir nicht wieder einen Beitrag, der vom Einstiegsthema komplett abweicht.
Ich füge die LINKS zu zumindest zweien der erwähnten Beiträge zu den Bildern an:
Heute musste ich mir mal die Beine vertreten und habe mir dazu einfach mal eine Ecke des Königsforsts ausgesucht.
In verschiedenen Beiträgen werden immer wieder mal ein paar Bilder gezeigt, die sind meist aber nicht thematisch zugeordnet, sondern einfach in den Bereich Königsforst gepackt. Das Munitionslager war eines von mehreren, das während des zweiten Weltkrieges von der Luftwaffe genutzt wurde. Die Nutzung stand im direkten Zusammenspiel mit dem nahegelegenen ehemaligen Fliegerhorst Ostheim und den daran angebundenen "versteckten" Flugzeugstellflächen im Königsforst (gerne mal...
Ich finde, dass auch die kleinen und bestimmt auch weitläufig bekannten "Bunkerchen" immer einen kleinen Bericht wert sind.
Frei zugänglich ist dieses Exemplar am ehemaligen Bahnhof Forsbach, der bereits in den 1970er Jahren abgerissen wurde, die Geschichte des Bahnhofs kann im folgenden LINK nachgelesen werden: