I
Infiltrator
Guest
Bitte beachtet, dass dies nicht vollständig ist und ich selbst nur interessierter Laie bin, der es wichtig findet sich mit diesem Thema zu beschäftigen. Wenn hier auch wieder ein paar Merkblätter gewünscht sind, kann ich selbige auch wieder einstellen. Diese müsste ich aber erst umarbeiten, da die vorgefertigten für mein Umfeld zu spezialisiert sind um sie allgemein anwenden zu können.
Erste Hilfe und vor allem Erste Hilfe leisten zu können, ist in unserem Hobby ein wichtiges Thema.
Gerade abseits der Zivilisation und in unterirdischen oder schwer zugänglichen Anlagen und Bereichen kann die Rettungskette nur verzögert funktionieren und eine Rettung, durch professionelle Kräfte, ist nur mit großem Zeit- und Arbeitsaufwand möglich.
Daher sollte die Kameradenrettung und Versorgung wichtiger Bestandteil der Rettungskette in unserem Hobby sein.
Hierzu zählen aktuelle Kenntnisse der Ersten Hilfe und Wundversorgung, sowie des Wärmeerhalts und der Rettung von verunfallten Personen aus kritischen Bereichen. Ebenso ist es unabdingbar ein Erste-Hilfe-Set mitzuführen. Vor allem mit Material, dass der mögliche Anwender auch zu verwenden versteht.
Als gutes Videomaterial zur Erstversorgung und Crashrettung kann ich die Videoreihe des Österreichischen Alpenverein zur taktischen Alpinmedizin empfehlen:
Diese umfasst viele Punkte sehr detailliert und ist zusammen mit einem Erste-Hilfe-Kurs und dem Abschnitt der Ersten Hilfe im Befahrerhandbuch zu empfehlen, als Grundwissen zur Kameradenrettung. Wenn ihr Seilzugangstechnik verwendet schult euch unbedingt auch im Retten und Bergen von verunfallten Personen im Seil.
Auch bei der Meldung eines untertägigen Unfalls ist zu beachten, dass ihr immer das Stichwort "Unfall Untertage" nennt, damit Spezialkräfte nicht erst nachgefordert werden müssen und sofort alarmiert werden.
Grundsätzlich hat sich in meinem Umfeld ein bedarfsangepasstes Erste-Hilfe-Set etabliert, welches aus drei seperaten Segmenten besteht, welche je nach erwartbaren Verletzungen und Dauer der Rettung mitgeführt werden oder weg gelassen werden können.
Die einzelnen Segmente haben wir gewählt, da ein Erste-Hilfe-Set nichts nützt, wenn ihr erst zum Auto und zurück laufen müsst und so jeder immer einen Grundsatz an Material mitführt.
Auch haben wir auf eine Gewichtsreduzierung geachtet, da ein gut ausgestattetes Erste-Hilfe-Set zwar gut ist jedoch den Meisten zu schwer und es dann eher im Auto liegen bleibt im Gegensatz zu einem kleinen kompakten Set.
Zudem dient die Unterteilung auch gegen die Kontaminierung des Materials. Es ist nämlich nicht unbedingt förderlich für ein Pflaster gleich ein großes Set zu öffnen und so Schmutz und Feuchtigkeit die Möglichkeit zu geben sterile Materialien zu kontaminieren. Bei zwei Segmenten sind kritisches Material und solches für kleine Blessuren getrennt und so eine Kontamination größtenteils ausgeschlossen.
Das erste Segment ist immer, von jedem, mitzuführen und dient der persönlichen Eigenversorgung kleinerer Blessuren, sowie der Reanimation. Es wiegt ca. 50 Gramm. Die Pflaster sind immer in wasserdichter und ölbeständiger Ausführung zu wählen aufgrund der biologisch und chemischen Gefahren in unserem Hobby. Dieses Segment wird direkt am Körper mitgeführt.
Bestandteile sind folgende:
1x Wasserdichte Umverpackung
1x Paar Erste-Hilfe-Handschuhe (Nitril)
1x CPR-Einwegbeatmungsmaske
2x Wasserdichter Wundverband 8cm x 10cm
1x Wasserdichtes Pflaster 6cm x 10cm
1x Wasserdichtes Fingerkuppenpflaster 4,5cm x 6,3cm
1x Wasserdichtes Fingerkuppenpflaster 5,7cm x 3cm
1x Wasserdichtes Fingerpflaster 12cm x 2cm
1x Wasserdichtes Fingerflastergelenkpflaster 3,8cm x 7,2cm
1x Hydrocolloidpflaster 3,8cm x 3,8cm
1x Hydrocolloidpflaster 1,9cm x 6,3cm
1x Hydrocolloidpflaster 4,3cm x 6,8cm
2x Wasserdichtes Pflaster 3cm x 7,2cm
2x Wasserdichtes Pflaster 5cm x 7,2cm
2x Wasserdichtes Pflaster 3,8cm x 3,8cm
2x Wasserdichtes Pflaster Extra Robust 2,6cm x 7,6cm
Das zweite Segment dient der Versorgung schwerer und lebensbedrohlicher Verletzungen. Es ist so konzipiert, dass diverse Druckverbände, ein Torniquet oder auch ein Rucksackverband oder eine Schienung improvisiert werden können und auch eine Selbstversorgung, des Verletzten, teilweise möglich ist. Ebenfalls wird der Wärmeerhalt teilweise sichergestellt. Es wiegt ca. 230 Gramm und sollte ebenfalls eine wasser- und staubdicht Verpackung auffweisen, damit es unter jeglichen Bedingungen einsatzbereit ist. Es ist immer mitzuführen, wenn schwere Verletzungen erwartbar sind oder das Eintreffen professioneller Rettungskräfte länger als gewöhnlich dauern würde. Dieses Segment wird im Rucksack oder bei zurücklassen des Rucksacks griffbereit mitgeführt. Es ist ausreichend wenn ein Kit für a zwei Personen mitgeführt wird.
Bestandteile sind folgende:
1x Wasserdichte Umverpackung
1x Paar Erste-Hilfe-Handschuhe (Nitril)
1x Israeli T3 Bandage 10cm
1x Dreiecktuch
1x Verbandpäckchen M
1x Rolle Fixierpflaster 2,5cm Breite
1x 3 Steristripes 6mm x 7,5mm
1x 3 Steristripes 6mm x 3,8mm
1x Rettungsdecke silber/gold 220cm x 150cm
1x kleines Päckchen Silikongel (zum Luftfeuchtigkeitsentzug und gegen evtl. eindringendes Wasser im Set)
Das dritte Segment dient dem weitergehenden Wärmeerhalt, wenn das Eintreffen der Rettungskräfte nur mit erheblicher Zeitverzögerung von mehreren Stunden erwartbar ist. Es beinhaltet alle Dinge zur Errichtung eines Wärmezelts und der Bekämpfung von Dunkelangst. Es sollte mitgeführt werden wenn zu erwarten ist, dass bis zum Eintreffen professioneller Rettungskräfte länger als 4 Stunden vergehen. Dieses Segment richtet sich also eher an Befahrer großer und verzweigter U-Anlagen und des Altbergbaus. Von diesem Segment sollte eines pro Gruppengröße von 5 Personen reichen.
Es besteht aus folgenden Bestandteilen:
1x Wasserdichte Umverpackung
1x 15m Maurerschnur
1x Rettungsdecke silber/gold 220cm x 155cm
1x 36h Kerze
1x Einwegfeuerzeug klein
1x Knicklicht groß (Leuchtdauer ≥24h)
4x Sicherheitsnadel groß
4x Sicherheitsnadel klein
Soweit zum Ersten-Hilfe-Material, welches sich in meinem Umfeld bewährt hat.
Achtet bei einer Fremdversorgung immer auf euren Eigenschutz und beurteilt die Lage ob eine Versorgung im Unfallbereich möglich ist oder eine Crashrettung zur sicheren Versorgung erfolgen muss.
Informiert euch regelmäßig über neue Maßnahmen der Ersten Hilfe und übt das Anwenden von mitgeführter Ausrüstung.
Ich hab euch mal ein Foto der ersten beiden Segmente angehangen, die ich regelmäßig mitführe und mit knapp unter 300 Gramm ziemlich leicht sind für die vielfältigen Improvisationsmöglichkeiten, die sie bieten. Der Kugelschreiber dient dem Größenvergleich.
Welches Erste-Hilfe-Material verwendet ihr, habt ihr ähnliche Konzepte oder andere Ideen und Anregungen? Ich würde mich über einen regen Wissens- und Erfahrungsaustausch freuen.
Erste Hilfe und vor allem Erste Hilfe leisten zu können, ist in unserem Hobby ein wichtiges Thema.
Gerade abseits der Zivilisation und in unterirdischen oder schwer zugänglichen Anlagen und Bereichen kann die Rettungskette nur verzögert funktionieren und eine Rettung, durch professionelle Kräfte, ist nur mit großem Zeit- und Arbeitsaufwand möglich.
Daher sollte die Kameradenrettung und Versorgung wichtiger Bestandteil der Rettungskette in unserem Hobby sein.
Hierzu zählen aktuelle Kenntnisse der Ersten Hilfe und Wundversorgung, sowie des Wärmeerhalts und der Rettung von verunfallten Personen aus kritischen Bereichen. Ebenso ist es unabdingbar ein Erste-Hilfe-Set mitzuführen. Vor allem mit Material, dass der mögliche Anwender auch zu verwenden versteht.
Als gutes Videomaterial zur Erstversorgung und Crashrettung kann ich die Videoreihe des Österreichischen Alpenverein zur taktischen Alpinmedizin empfehlen:
Diese umfasst viele Punkte sehr detailliert und ist zusammen mit einem Erste-Hilfe-Kurs und dem Abschnitt der Ersten Hilfe im Befahrerhandbuch zu empfehlen, als Grundwissen zur Kameradenrettung. Wenn ihr Seilzugangstechnik verwendet schult euch unbedingt auch im Retten und Bergen von verunfallten Personen im Seil.
Auch bei der Meldung eines untertägigen Unfalls ist zu beachten, dass ihr immer das Stichwort "Unfall Untertage" nennt, damit Spezialkräfte nicht erst nachgefordert werden müssen und sofort alarmiert werden.
Grundsätzlich hat sich in meinem Umfeld ein bedarfsangepasstes Erste-Hilfe-Set etabliert, welches aus drei seperaten Segmenten besteht, welche je nach erwartbaren Verletzungen und Dauer der Rettung mitgeführt werden oder weg gelassen werden können.
Die einzelnen Segmente haben wir gewählt, da ein Erste-Hilfe-Set nichts nützt, wenn ihr erst zum Auto und zurück laufen müsst und so jeder immer einen Grundsatz an Material mitführt.
Auch haben wir auf eine Gewichtsreduzierung geachtet, da ein gut ausgestattetes Erste-Hilfe-Set zwar gut ist jedoch den Meisten zu schwer und es dann eher im Auto liegen bleibt im Gegensatz zu einem kleinen kompakten Set.
Zudem dient die Unterteilung auch gegen die Kontaminierung des Materials. Es ist nämlich nicht unbedingt förderlich für ein Pflaster gleich ein großes Set zu öffnen und so Schmutz und Feuchtigkeit die Möglichkeit zu geben sterile Materialien zu kontaminieren. Bei zwei Segmenten sind kritisches Material und solches für kleine Blessuren getrennt und so eine Kontamination größtenteils ausgeschlossen.
Das erste Segment ist immer, von jedem, mitzuführen und dient der persönlichen Eigenversorgung kleinerer Blessuren, sowie der Reanimation. Es wiegt ca. 50 Gramm. Die Pflaster sind immer in wasserdichter und ölbeständiger Ausführung zu wählen aufgrund der biologisch und chemischen Gefahren in unserem Hobby. Dieses Segment wird direkt am Körper mitgeführt.
Bestandteile sind folgende:
1x Wasserdichte Umverpackung
1x Paar Erste-Hilfe-Handschuhe (Nitril)
1x CPR-Einwegbeatmungsmaske
2x Wasserdichter Wundverband 8cm x 10cm
1x Wasserdichtes Pflaster 6cm x 10cm
1x Wasserdichtes Fingerkuppenpflaster 4,5cm x 6,3cm
1x Wasserdichtes Fingerkuppenpflaster 5,7cm x 3cm
1x Wasserdichtes Fingerpflaster 12cm x 2cm
1x Wasserdichtes Fingerflastergelenkpflaster 3,8cm x 7,2cm
1x Hydrocolloidpflaster 3,8cm x 3,8cm
1x Hydrocolloidpflaster 1,9cm x 6,3cm
1x Hydrocolloidpflaster 4,3cm x 6,8cm
2x Wasserdichtes Pflaster 3cm x 7,2cm
2x Wasserdichtes Pflaster 5cm x 7,2cm
2x Wasserdichtes Pflaster 3,8cm x 3,8cm
2x Wasserdichtes Pflaster Extra Robust 2,6cm x 7,6cm
Das zweite Segment dient der Versorgung schwerer und lebensbedrohlicher Verletzungen. Es ist so konzipiert, dass diverse Druckverbände, ein Torniquet oder auch ein Rucksackverband oder eine Schienung improvisiert werden können und auch eine Selbstversorgung, des Verletzten, teilweise möglich ist. Ebenfalls wird der Wärmeerhalt teilweise sichergestellt. Es wiegt ca. 230 Gramm und sollte ebenfalls eine wasser- und staubdicht Verpackung auffweisen, damit es unter jeglichen Bedingungen einsatzbereit ist. Es ist immer mitzuführen, wenn schwere Verletzungen erwartbar sind oder das Eintreffen professioneller Rettungskräfte länger als gewöhnlich dauern würde. Dieses Segment wird im Rucksack oder bei zurücklassen des Rucksacks griffbereit mitgeführt. Es ist ausreichend wenn ein Kit für a zwei Personen mitgeführt wird.
Bestandteile sind folgende:
1x Wasserdichte Umverpackung
1x Paar Erste-Hilfe-Handschuhe (Nitril)
1x Israeli T3 Bandage 10cm
1x Dreiecktuch
1x Verbandpäckchen M
1x Rolle Fixierpflaster 2,5cm Breite
1x 3 Steristripes 6mm x 7,5mm
1x 3 Steristripes 6mm x 3,8mm
1x Rettungsdecke silber/gold 220cm x 150cm
1x kleines Päckchen Silikongel (zum Luftfeuchtigkeitsentzug und gegen evtl. eindringendes Wasser im Set)
Das dritte Segment dient dem weitergehenden Wärmeerhalt, wenn das Eintreffen der Rettungskräfte nur mit erheblicher Zeitverzögerung von mehreren Stunden erwartbar ist. Es beinhaltet alle Dinge zur Errichtung eines Wärmezelts und der Bekämpfung von Dunkelangst. Es sollte mitgeführt werden wenn zu erwarten ist, dass bis zum Eintreffen professioneller Rettungskräfte länger als 4 Stunden vergehen. Dieses Segment richtet sich also eher an Befahrer großer und verzweigter U-Anlagen und des Altbergbaus. Von diesem Segment sollte eines pro Gruppengröße von 5 Personen reichen.
Es besteht aus folgenden Bestandteilen:
1x Wasserdichte Umverpackung
1x 15m Maurerschnur
1x Rettungsdecke silber/gold 220cm x 155cm
1x 36h Kerze
1x Einwegfeuerzeug klein
1x Knicklicht groß (Leuchtdauer ≥24h)
4x Sicherheitsnadel groß
4x Sicherheitsnadel klein
Soweit zum Ersten-Hilfe-Material, welches sich in meinem Umfeld bewährt hat.
Achtet bei einer Fremdversorgung immer auf euren Eigenschutz und beurteilt die Lage ob eine Versorgung im Unfallbereich möglich ist oder eine Crashrettung zur sicheren Versorgung erfolgen muss.
Informiert euch regelmäßig über neue Maßnahmen der Ersten Hilfe und übt das Anwenden von mitgeführter Ausrüstung.
Ich hab euch mal ein Foto der ersten beiden Segmente angehangen, die ich regelmäßig mitführe und mit knapp unter 300 Gramm ziemlich leicht sind für die vielfältigen Improvisationsmöglichkeiten, die sie bieten. Der Kugelschreiber dient dem Größenvergleich.
Welches Erste-Hilfe-Material verwendet ihr, habt ihr ähnliche Konzepte oder andere Ideen und Anregungen? Ich würde mich über einen regen Wissens- und Erfahrungsaustausch freuen.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: