Kiematikwagen
erfahrenes Mitglied
Hallo zusammen,
Bilder Tour vom letzten Freitag Abend im Fort VII im Köln.
Fort VII (Zollstock), östlich der Bundesbahnlinie nach Trier; März 1874-1877: erbaut, genutzt von Fuß-Atellerie-Regiment 9, laut einer Unterlage der 20er Jahre, HstAK 902/168/1: Erhalt der Kehlkaserne; Herrichtung der Trümmerfelder zu einer Sportanlage; 1923: Umgestaltungsentwurf von Fritz Encke zum grünen Fort mit Sportanlage; um 1926: Anlage von Schrebergärten; 1930: Fußballclub Borussia, Junggessellenverein St. Bruno; 1939: Schießstand, drei Mieter; Zweiter Weltkrieg: Flakstellungen, Unterbringung von ausländischen Zwangsarbeitern; 1943/44: Luftschutzbunker; nach 1945: Lagerräume, Holzhandlung, Autoverwertungen, Kleinmotorenreparaturdienst, Elektrowerkstatt; 1951: 21 Mieter; 1965: 19 Mieter; 1978: 14 Mieter; 1980er Jahre ff.: verschiedene Gewerbebetriebe (vgl. nach 1945); 1999ff.: Planung einer Hotelanlage mit Wellnessanlagen auf der Grundlage der Rekonstruktion aller Teile des Forts; heute Leerstand (Eigentum der Bundesbahn); heute erhalten: Kehlkaserne, Flankenwälle in geringen Spuren erkennbar.
Teil 1:










Bilder Tour vom letzten Freitag Abend im Fort VII im Köln.
Fort VII (Zollstock), östlich der Bundesbahnlinie nach Trier; März 1874-1877: erbaut, genutzt von Fuß-Atellerie-Regiment 9, laut einer Unterlage der 20er Jahre, HstAK 902/168/1: Erhalt der Kehlkaserne; Herrichtung der Trümmerfelder zu einer Sportanlage; 1923: Umgestaltungsentwurf von Fritz Encke zum grünen Fort mit Sportanlage; um 1926: Anlage von Schrebergärten; 1930: Fußballclub Borussia, Junggessellenverein St. Bruno; 1939: Schießstand, drei Mieter; Zweiter Weltkrieg: Flakstellungen, Unterbringung von ausländischen Zwangsarbeitern; 1943/44: Luftschutzbunker; nach 1945: Lagerräume, Holzhandlung, Autoverwertungen, Kleinmotorenreparaturdienst, Elektrowerkstatt; 1951: 21 Mieter; 1965: 19 Mieter; 1978: 14 Mieter; 1980er Jahre ff.: verschiedene Gewerbebetriebe (vgl. nach 1945); 1999ff.: Planung einer Hotelanlage mit Wellnessanlagen auf der Grundlage der Rekonstruktion aller Teile des Forts; heute Leerstand (Eigentum der Bundesbahn); heute erhalten: Kehlkaserne, Flankenwälle in geringen Spuren erkennbar.
Teil 1:






























![DSC_1167[1].JPG DSC_1167[1].JPG](https://bunker-nrw.de/data/attachments/90/90091-f4619a180fab75faf96e2185f011c945.jpg?hash=9GGaGA-rdf)
![DSC_1163[1].JPG DSC_1163[1].JPG](https://bunker-nrw.de/data/attachments/90/90090-624e65eb1710d65ebc273537f5e16bec.jpg?hash=Yk5l6xcQ1l)
![DSC_1190[1].JPG DSC_1190[1].JPG](https://bunker-nrw.de/data/attachments/90/90092-46c7cf85a6be16b9b97c33de7b3775ab.jpg?hash=RsfPhaa-Fr)
![DSC_1221[1].JPG DSC_1221[1].JPG](https://bunker-nrw.de/data/attachments/90/90093-a684aece520c270a2c1855a3c9538595.jpg?hash=poSuzlIMJw)