Bunker NRW – Lost Places, Bunker & Geschichte entdecken in Nordrhein-Westfalen

Willkommen auf bunker-nrw.de! Wir sind die größte deutschsprachige Lost-Place Community. Bei uns dreht sich alles um verlassene Gebäude, Häuser, Fabriken, aber auch Bergwerke und ähnliches. Wir freuen uns auf dich!

Google Earth. Wo war ich? Deutschland-Edition

Meine allerliebste Nicole. Das wirst du mir nun auch ewig hinterhertragen oder? lach- doofe Ziege. Warte mal ab bis zum Stammtisch dann gibt's Blutwurst.
Ich hab begrenztes Datenvolumen von daher geb ich die Runde jetzt ab da ich nicht gescheit suchen kann :(
 
lach- Hier haben wir das Kloster Andechs grins
Da haben mich meine Eltern vor Urzeiten auch mal hingeschleppt..... boah war das ein sch.... Urlaub!!!! roll-
@Kiwi: DOOFE ZIEGE?!?!?!?! Na warte....... :90 axt- lach-
 
Seishin schrieb:
Da habe ich tatsächlich den ersten Schluck Bier in meinem Leben probiert...und es war ekelhaft! :D
lach- Genau so ist es mir auch ergangen.... von da an wusste ich, dass Dunkelbier nicht gleich Dunkelbier (Vitamalz o.ä.) ist lach- .... und meine Eltern konnten noch nicht mal protestieren, die waren ja dabei lach-

O.k. nun ein neues Bildchen, nicht all zu schwer aber ich glaube auch nicht zu einfach grins
Werfindetes.jpg

Wo und was ist/war das?
 
Dann fang ich mal an zu Rätseln. Vielleicht kann ich ja einige Rückschlüsse ziehen. Ich sehe eine Kleine Straße, genau wie einen Kleinen Parkplatz wo Autos wohl Parken. Zentral gibt es ein Haus wo man auch mit dem Auto vorfahren kann. Es könnte sich dabei vielleicht um ein Hotel handeln, vielleicht ein Nobelschuppen mit mehreren Sternen. Vor dem Haus steht ein Denkmal, ich schätze einfach mal das ist eine Statue von Kaiser Wilhelm. Um das Gebäude gibt es einige Bäume ob es ein Großer Wald ist oder nicht ist nicht zu erkennen. Baujahr würde ich schätzen um 1900 erbaut. Vielleicht war es früher mal ein Herrschersitz.
 
Mit deiner Vermutung, es könnte sich um ein Hotel handeln, liegst du vollkommen richtig (zumindest ist es heute eines, sogar mit ****) daumen-
Beim Erbauungsjahr liegst du etwas daneben und auch ein Herrschersitz war es zu keiner Zeit.
Das Hauptgebäude wurde 1934/35 von einem, zu seiner Zeit bedeutenden, Herrn in Auftrag gegeben grins
 
Gundel Gaukeley schrieb:
Mit deiner Vermutung, es könnte sich um ein Hotel handeln, liegst du vollkommen richtig (zumindest ist es heute eines, sogar mit ****) daumen-
Beim Erbauungsjahr liegst du etwas daneben und auch ein Herrschersitz war es zu keiner Zeit.
Das Hauptgebäude wurde 1934/35 von einem, zu seiner Zeit bedeutenden, Herrn in Auftrag gegeben grins

Das waren zuviel Informationen aber ich habe es soll ich lösen oder warten, sonst gibts noch jemand der stone- mich sonst wenn ich immer schneller bin
 
Alex254001 schrieb:
Gundel Gaukeley schrieb:
Mit deiner Vermutung, es könnte sich um ein Hotel handeln, liegst du vollkommen richtig (zumindest ist es heute eines, sogar mit ****) daumen-
Beim Erbauungsjahr liegst du etwas daneben und auch ein Herrschersitz war es zu keiner Zeit.
Das Hauptgebäude wurde 1934/35 von einem, zu seiner Zeit bedeutenden, Herrn in Auftrag gegeben grins

Das waren zuviel Informationen aber ich habe es soll ich lösen oder warten, sonst gibts noch jemand der stone- mich sonst wenn ich immer schneller bin
Dann werde ich mich demnächst in Schweigen hüllen..... roll- lach-

Klar, lös!
Du kennst doch den Spruch: "Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben" lach-
 
Es befindet sich in der Schorfheide bzw. in Templin /Groß Dölln wurde im Auftrag von Göring erbaut als Gästehaus für seine Gäste von Jagdschloß Carinhill. Erbaut wurde es von Willi Schade. Heute befindet sich dort ein Amber Hotel mit **** Sternen drin
 
Genau so ist es daumen-

Das Haupthaus

...blickt auf eine mehr als wechselvolle Vergangenheit zurück. Es wurde 1934/1935 im Auftrag von Hermann Göring für seinen "Leibjäger" Willi Schade gebaut. Das Anwesen diente dann zunächst als Gästehaus für Görings Jagdschloss Carinhall, das sich früher am Nordostufer des Großen Döllnsees befand.
Nach dem zweiten Weltkrieg

...ging das Gebäude in den Besitz der DDR-Jugendorganisation FDJ über und wurde bis zum Ende des Jahres 1954 als Jugendherberge sowie anschließend von der DDR-Regierung als repräsentatives Ferien- und Gästehaus genutzt. Wilhelm Pieck, Walter Ulbricht, Erich Honecker und andere DDR-Prominente waren in dieser Zeit Gäste des Hauses "Döllnkrug".
In den 70er Jahren

...erfolgte der Anbau des Schwimmbades mit der darüber gelegenen Gymnastik­halle. Im Jahre 1974 übernahm das Zentralkomitee der SED das Haus als Gäste­residenz und stellte sie im Rahmen des internationalen Ferienaustauschs vor­wie­gend sowjetischen Gästen zur Verfügung. Auch das sowjetische Staat­sober­haupt Leonid Breschnjew wohnte hier, als er Gast von Erich Honecker zur Staatsjagd in der Schorfheide war.

Übrigens: Walter Ulbricht (* 1893), der langjährige Generalsekretär der SED und spätere Staatsrats­vorsitzende der DDR, starb am 1. August 1973 im damaligen Gästehaus der DDR-Regierung am Döllnsee.
Anfang der 80er Jahre

...übernahm der DDR-Staatsrat das Anwesen. In den folgenden Jahren fanden im Haus "Döllnkrug" Tagungen des Staatsrates und internationale Konferenzen statt. Dazu gehörten eine Beratung der Außenminister des Warschauer Pakts mit Andrej Gromyko oder das Treffen von Bundeskanzler Helmut Schmidt und Erich Honecker im Jahre 1981. Vier Jahre später wurde das weitläufige Gelände dem Ministerium für Staatssicherheit unterstellt, das es zusammen mit der Waldsiedlung Wandlitz - Wohnsitz der meisten DDR-Regierungsmitglieder - verwaltete.
Nach dem Mauerfall

...erwarben vier bayrische und ein Berliner Privatunternehmer das Grundstück von der Treuhandanstalt und erbauten in den Folgejahren das heutige Hotel Döllnsee-Schorfheide. Neben der Sanierung des Schwimmbades und des Hauptgebäudes mit seinem markanten Walmdach wurde der Komplex um zwei Gebäudeflügel mit Gästezimmern und einem separaten Seminarpavillon mit seinem einzigartigen Auditorium erweitert. 1994 eröffnete das Hotel Döllnsee-Schorfheide feierlich mit 174 Gästebetten und dem angeschlossenen modernen Kongress- und Tagungszentrum. Damit waren die Gebäude und das Gelände am Ufer des großen Döllnsees nach Jahrzehnten erstmals der Öffentlichkeit zugänglich. Im zehnten Jahr seines Bestehens erhält das Hotel die Vier-Sterne-Klassifizierung und wird um eine Dependance mit 27 Zimmern sowie der Body Lounge "Traumzeit" erweitert.
Heute

...ist das Hotel Döllnsee-Schorfheide eine Insel der Ruhe und Entspannung für Urlauber und Wochenendgäste, eine Quelle des Wissens und der Inspiration für Kreative und Seminarteilnehmer - ein Idyll inmitten des Biosphärenreservates Schorfheide/Chorin.
Quelle: http://www.amber-hotels.de/hotel-templin-gross-doelln/geschichte" onclick="window.open(this.href);return false;
 
Gundel Gaukeley schrieb:
Dann werde ich mich demnächst in Schweigen hüllen..... roll- lach-

Nein das brauchst du auch nicht sorg-

so dann werde ich jetzt mal etwas nehmen was mir bei meinen Flug über Deutschland ins Auge gestoßen ist, ich glaube es war als ich das Kloster gesucht habe, es geht um das Gebäude was ausieht wie ein U. Ich will wissen was ist das und wo ist das grins
 

Anhänge

  • Unbenannt3.JPG
    Unbenannt3.JPG
    138,8 KB · Aufrufe: 56
Ich bin weder alt noch hab ich da jemals Urlaub gemacht :D
Ich hab nach Yachthäfen geguckt und da dort einer in unmittelbarer Nähe ist (wie man auf deinem Bild zum Glück sieht), bin ich dank Google ziemlich schnell drauf gekommen. Am längsten hat gedauert herauszufinden welches Gebäude das ist, denn es ist bei Google Maps nicht benannt. ;)
 
Zurück
Oben