Bunker NRW – Lost Places, Bunker & Geschichte entdecken in Nordrhein-Westfalen

Willkommen auf bunker-nrw.de! Wir sind die größte deutschsprachige Lost-Place Community. Bei uns dreht sich alles um verlassene Gebäude, Häuser, Fabriken, aber auch Bergwerke und ähnliches. Wir freuen uns auf dich!

Google Earth. Wo war ich? Deutschland-Edition

Dann hab ich ja nochmal Glück gehabt Meister-

Weiter gehts...
Was und wo.... popcorn-
 

Anhänge

  • R125.jpg
    R125.jpg
    186,3 KB · Aufrufe: 6
Ach ja und im genannten Zeitraum fanden dort die Auschwitz-Prozesse statt
https://de.wikipedia.org/wiki/Auschwitzprozesse
 
Hätte schwer sein können - mir sagte das Bauwerk erstmal nichts... aber eine direkte Eingabe des Hinweises in Google, brachte sofort den Treffer: http://de.lmgtfy.com/?q=april+1964+bis+august+1965&l=1
OK jetzt muß ich mir erstmal was ausdenken.
 
Hier kommt das nächste Rästel.
Wie heißt dieser Ort, und was war da unter der Erde ? Beim "was" werden alle Antworten als richtig gewertet, die mit den Buchstaben N, R, oder G anfangen. lach-

 
Richtig !! daumen- Nazi-Gold ist eine gültige Antwort.
Die anderen an die ich dachte waren Reichsbank-Gold, oder einfach nur Gold. lach-
Du bist dran.
 
So dann kommt jetzt das neue Bild, etwas schwieriger aber dennoch lösbar. Das Bild ist ein Ausschnitt von etwas größeren. wenn ihr wisst was das größere ist dann findet ihr auch das Bild.

Wie immer was, wo und was ist das besondere dadran grins
 

Anhänge

  • Unbenannt1.JPG
    Unbenannt1.JPG
    164,2 KB · Aufrufe: 15
Der Forstbotanische Garten Köln ist ein etwa 25 Hektar großer Botanischer Garten im Süden der Stadt Köln.

Das Gelände gehörte bis zum Ersten Weltkrieg zum äußeren Festungsring Köln. Heute erinnert noch die Rhododendron-Schlucht an die Position des dort liegenden „Infanterie-Stützpunktes Hermannshof“, der nach dem Ersten Weltkrieg gesprengt wurde. Die Trümmerstücke des 1907 erbauten Verteidigungswerkes sind als sogenannter Felsengarten mit in die gärtnerische Gestaltung einbezogen worden. Die Schlucht entspricht der damaligen Kehlfront und der direkt umlaufende Fußweg entspricht den ehemaligen Schützenstellungen. Es befinden sich des Weiteren noch die beiden „Grabenstreichen Hermannshof“ und die „Vorfeldstreiche Hermannshof“ in gesprengter Form „unter dem“ Forstbotanischen Garten. Eine weitere noch erkennbare Vorfeldstreiche liegt außerhalb des Forstbotanischen Gartens neben dem Fußweg nach Hochkirchen.
Im nahegelegenen Kölner Festungsmuseum sind eine Reihe Schautafeln mit Plänen, Rekonstruktionen und alten Fotografien zum ehem. Infanteriestützpunkt im Forstbotanischen Garten ausgestellt.
 
Friedberger69 schrieb:
Der Forstbotanische Garten Köln ist ein etwa 25 Hektar großer Botanischer Garten im Süden der Stadt Köln.

Das ging schnell aber das muss jetzt ein Schiedsrichter entscheiden ob es richtig ist der Forstbotanische Garten ist das ganze Große aber nicht das gesuchte Bild, das ist ein anderer Teil ich bin jetzt etwas überfragt ob ich es Zählen lassen kann kratz- ich würde sagen falsch weil das gesuchte Bild zwar in der nähe ist bzw. ein Teil vom Forstbotanischen Garten aber nicht der Garten selber ist.
 
OK, ich bekenne mich der Ungenauigkeit schuldig, und erwarte das Urteil der Unvoreingenommenen Jury.
 

Anhänge

  • ein_klaner_vor_gericht_110514_234934.jpg
    ein_klaner_vor_gericht_110514_234934.jpg
    121,5 KB · Aufrufe: 88
Um genau zu sein, ist das markante der Spielplatz "Am Forstbotanischen Garten". Dieser liegt im so genannten Friedenswald Köln.
Wo liegt das Problem? Er hats doch gefunden..... Ist doch direkt daneben lach-
Ich plädiere auf Freispruch Professor-
 

Anhänge

  • R126a.jpg
    R126a.jpg
    108,5 KB · Aufrufe: 78
  • R126b.jpg
    R126b.jpg
    141,8 KB · Aufrufe: 78
Zurück
Oben