Bunker NRW – Lost Places, Bunker & Geschichte entdecken in Nordrhein-Westfalen

Willkommen auf bunker-nrw.de! Wir sind die größte deutschsprachige Lost-Place Community. Bei uns dreht sich alles um verlassene Gebäude, Häuser, Fabriken, aber auch Bergwerke und ähnliches. Wir freuen uns auf dich!

Google Earth. Wo war ich? Deutschland-Edition

Die Idee mit der Messe kam mir relativ schnell, andere Möglichkeiten wie Uni, Flughafen, Einkaufszentrum passten nicht so ganz.
Hatte etwas Schwierigkeiten herauszufinden welche Messe, aber die markante Gebäudeform half... Bildsuche nach "Messegelände Dreiecke" brachte den Erfolg, da war es das vierte Bild oder so. :-)
OK weiter gehts... was und wo ? popcorn-

 
Zacken schrieb:
Sonnborner Kreuz
Da treffen sich die A535 und die A46 und machen Kaffekranz
Richtig !!!
Das Autobahnkreuz Sonnborn setzte bei seinem Bau völlig neue Maßstäbe für den extremen Aufwand, den man für ein Autobahnkreuz treiben kann ...
Du bist dran :-)
 
Dann mal los jetzt.

Was ist das und wie heißt das?
 

Anhänge

  • _20180907_083329.JPG
    _20180907_083329.JPG
    58,5 KB · Aufrufe: 51
Hihi. Obwohl er einen tollen Namen hat.


Naja ich trinke mir jetzt mal ein Bier, Gerstenkaltschale, Hopfensmoothie. prostt-
 
Muss vielleicht erst ein Feuer leuchten....
Ob er dort schon immer stand? Dorum frage ich mich, weserdenn wo er herkommt?! blabla- grins lach-
 
[emoji23]
Also ich lasse das gelten!
Dann mach mal weiter.

Hier mal zusammengefasste Infos dazu:

Das ehemalige Eversand-Oberfeuer steht heute in Dorum-Neufeld. Die Höhe beträgt 37,4 m über Niedrigwasser. Es handelt sich um einen schwarzen, vierseitigen Turm auf Gitterkonstruktion, mit zwei Galerien und runder Laterne.

Der Turm hatte ursprünglich eine fresnelsche Gürtelleuchte mit katadioptrischem Reflektor. Die Brennweite betrug 500 mm. Zu Anfang spendete eine dreidochtige Petroleumlampe das Licht, das über zwölf Seemeilen reichte. 1905 wurde ein lichtstärkeres Petroleumglühlicht eingesetzt.

Heute besitzt das Leuchtfeuer eine Gürtelleuchte mit 400 mm Brennweite mit einer Fünf-Watt-Energiesparlampe, die über eine Photozelle gesteuert wird. Der Zugang zum Turm befindet sich in 17 m Höhe und ist über einen separat stehenden Treppenturm zu erreichen. Der Zugang zur zweiten Galerie erfolgt durch drei im Turm liegende Treppen. Außerhalb des Turmes befindet sich eine Wendeltreppe, die im Brandfall als Evakuierungstreppe dient.

Das Oberfeuer Eversand wurde 1886/87 im Auftrag der Hansestadt Bremen bei der AG Weser gebaut (53°45'N/8°21'E). Zusammen mit dem Unterfeuer Eversand leitete es von 1887 bis 1923 mit einem weißen Festfeuer den Schiffsverkehr im Bereich der Wesermündung durch den Wurster Arm der Außenweser. Dort verlief damals die Hauptwasserstraße. Mit den Bauten wurde eine Befeuerungslücke zwischen Bremerhaven und der offenen See geschlossen.

Durch die Verlagerung von Sänden in der Weser musste das Hauptfahrwasser 1922 in den Fedderwarder Arm verlegt werden. Damit verloren die Türme ihre Funktion. Danach diente Eversand-Oberfeuer noch als Rettungsbake (sog. Zufluchtstätte für Schiffbrüchige) und wurde als solche bis zum Jahr 1994/95 instand gehalten. Dann beschädigte Eisgang die Unterkonstruktion.

Im März 2003 erfolgte die Versetzung vom Eversandwatt nach Dorum-Neufeld. Einen Großteil der Umsetzungskosten von rund 1,8 Millionen Euro übernahm die Hansestadt Bremen. Der Leuchtturm wurde am Ende einer neuen Seebrücke aufgestellt und mit einem seitlichen Treppenturm versehen. Hier dient der Leuchtturm als Hafenfeuer von Dorum-Neufeld und ist der Mittelpunkt der Touristenattraktion Erlebnisraum Wattenmeer.
(Quelle: Wikipedia)

Ins Web gemeißelt mit meinem Key2
 
Zurück
Oben