Bunker NRW – Lost Places, Bunker & Geschichte entdecken in Nordrhein-Westfalen

Willkommen auf bunker-nrw.de! Wir sind die größte deutschsprachige Lost-Place Community. Bei uns dreht sich alles um verlassene Gebäude, Häuser, Fabriken, aber auch Bergwerke und ähnliches. Wir freuen uns auf dich!

komischer Schrottfund

Bastler

erfahrenes Mitglied
Premium
Neulich auf dem Schrott...fand ich so merkwürdig,das ich es aus Neugier mal mitgenommen habe...

Das Ding ist aus Edelstahl,an einem Ende ein abgequetschter und zugeschweisster Pumpstutzen,dürfte ein Gas oder Vakuum drin sein.
Außer ein paar kryptischer handschriftlicher Edding Zahlen keinerlei dauerhafte Kennzeichnungen.
Im oberen Viertel sitzt ein starker Magnet,die Seite mit dem Pumpstutzen ist vom Schütteleindruck her bis auf eine geringe Menge von einem groben,mäßig schweren Pulver leer.
Der Magnet zieht dieses Pulver nicht an.

Jemand ne Ahnung was das ist ??

IMG_0002.JPG
 
Chat GPT sagt zu dem Bild:

Das Objekt auf dem Bild sieht aus wie ein Wasserstoff- oder Gasdruckbehälter, möglicherweise ein Teil eines Maschinen- oder Rohrleitungssystems, das unter Druck arbeitet. Hier sind einige mögliche Details und Erklärungen, die für das Bild relevant sein könnten:

  1. Form und Struktur:
    Die gewölbte Form und die segmentierten Bereiche deuten darauf hin, dass es sich um ein Gerät handelt, das verschiedenen Druckstufen standhält, wie es bei Druckbehältern oder Zylindern in der Industrie üblich ist. Diese Art von Design hilft dabei, den Druck gleichmäßig auf die Oberfläche zu verteilen.
  2. Markierungen und Beschriftungen:
    Die Zahlen und Buchstaben auf dem Objekt können für Herstellerinformationen, Prüfstandards oder spezifische Normen stehen, die für die Sicherheit und Funktion des Bauteils erforderlich sind. Solche Markierungen sind oft für die Qualitätssicherung oder Zertifizierung nach bestimmten industriellen Normen notwendig (z.B. TÜV, ISO-Normen oder andere).
  3. Mögliche Anwendungen:
    • Druckbehälter in der Industrie: Solche Zylinder können in Anlagen verwendet werden, die unter hohem Druck arbeiten, etwa in der Chemieindustrie, in der Petrochemie oder in der Fertigung von Maschinen, die Gase oder Flüssigkeiten unter hohem Druck transportieren oder speichern.
    • Hydraulik- oder Pneumatiksysteme: Der Zylinder könnte ein Teil eines hydraulischen oder pneumatischen Systems sein, in dem Druckluft oder Hydraulikflüssigkeit zum Betrieb von Maschinen verwendet wird.

    • Konditionierungseinheiten oder Katalysatoren: In speziellen Anwendungen kann der Zylinder auch Teil eines Systems sein, das Gas oder Flüssigkeit konditioniert, um eine gewünschte chemische Reaktion oder ein Verfahren zu ermöglichen.
    • Prüfstandards und Sicherheitsaspekte:
      • Die Zylinder werden in der Regel auf ihre Fähigkeit getestet, hohen Drücken zu widerstehen, ohne zu versagen. Solche Tests sind unerlässlich für Sicherheits- und Betriebsstandards.
      • Die Zahlencodes und Markierungen könnten auch auf das Produktionsdatum oder die Seriennummer hinweisen, die eine Rückverfolgbarkeit des Bauteils ermöglichen, falls es nachträglich geprüft oder ersetzt werden muss.
 
Naheliegedste Treffer die ich finde, sind Füllstandsanzeigen.
Der Zylinder schwimmt in der Flüssigkeit auf und ab, und der Magnet nimmt den ausserhalb befindlichen Anzeiger mit.
Sinn des ganzen: die Flüssigkeit bleibt eingeschlossen und es kann kein Leck entstehen. z.B. bei Flüssigkeiten die unter hohem Druck stehen.
Die Bröselfüllung dient wahrscheinlich dazu, das Gewicht genau zu kalibrieren.
Der Magnet könnte seltene Erden erhalten, warte noch, bis China uns den Hahn endgültg abdreht, dann kannst du Höchstpreise damit erzielen.

 
Naheliegedste Treffer die ich finde, sind Füllstandsanzeigen.
Der Zylinder schwimmt in der Flüssigkeit auf und ab, und der Magnet nimmt den ausserhalb befindlichen Anzeiger mit.
Sinn des ganzen: die Flüssigkeit bleibt eingeschlossen und es kann kein Leck entstehen. z.B. bei Flüssigkeiten die unter hohem Druck stehen.
Die Bröselfüllung dient wahrscheinlich dazu, das Gewicht genau zu kalibrieren.
Der Magnet könnte seltene Erden erhalten, warte noch, bis China uns den Hahn endgültg abdreht, dann kannst du Höchstpreise damit erzielen.


Genau so ist es. Ich habe einmal selbst einmal so einen Fülsstandsschwimmer ausgebaut, als ich noch in Heinsberg gearbeitet habe.

Du kannst sogar Kugeln einer Anzeige damit umdrehen

Alternativ kann man im Standrohr sogar einen Gegenschwimmer einsetzen.

Oder einen Schalter aktivieren, wenn der Magnet nah kommt.
 
Dildo von Hoesch...hmm,in welchem Zusammenhang steht das mit meinem Fundstück :unsure:
Aaah doch,mit etwas schmutziger Phantasie wird der Zusammenhang schlüssig...kann man gelten lassen...😁😁

Aber das Rätsel dürfte gelöst sein,der Magnetschwimmer ist schon sehr eindeutig (y)
Fragt sich bloß was ich jetzt damit anfangen soll....als Dildo benutzen,nööö...aber ich glaube zu Silvester hab ich Verwendung dafür :devilish:

Interessant was du so bei Hoesch findest...da haben wir eventuell im Schreibtisch des selben Hoeschianers gestöbert...Elektrowerkstatt Phoenix Ost 2003 ???
Da hatte ich tatsächlich auch einen Dödel gefunden.
Den fand ich auch ganz toll und habe ihn mir sofort reingesteckt...:oops:
Ins Rohr meiner gerade fertiggestellten Pressluftkanone...was dachtet ihr denn wo hin 🤪
Dann hab ich das Rohr aus dem Fenster gehalten und den schnellsten Schwanz von Dortmund in den hörder Nachthimmel geballert....sowas konnte damals bei Hoesch schon mal passieren 🤪😁😁
Dürfte nach 22 Jahren verjährt sein...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben