Bunker-NRW

Willkommen auf bunker-nrw.de! Wir sind die größte deutschsprachige Lost-Place Community. Bei uns dreht sich alles um verlassene Gebäude, Häuser, Fabriken, aber auch Bergwerke und ähnliches. Wir freuen uns auf dich!

Schloß Ambras / Tirol

Dirk

erfahrenes Mitglied
Sind nicht viele Bilder, denn im Winter ist nicht alles zugänglich.
In der fazinierenden Wunderkammer (oder Kuriositätenkabinet) gibt es alle Arten von technischen Spielereien, wie Tür- und Vorhängeschlösser oder aus Korallen gefertigte Schmuckkästchen mit Geheimverstecken, Werkzeuge zur Folterung, Gemälde von Haarmenschen http://de.wikipedia.org/wiki/Tognina_Gonsalvus und unzählige Rüstungen. Diese gab es sogar für Zwergen und eine 2,4 Meter Rüstung für "Riesen". Nicht zu vergessen das Bildnis eines behinderten Mannes. http://de.wikipedia.org/wiki/Bildnis_eines_behinderten_Mannes. Bei meinem nächten Besuch werde ich mal das Fotografierverbot ignorieren.

Von der ursprünglichen Burg der Grafen von Dießen-Andechs ist nichts mehr erhalten, deren Vorfahren schon im 10. Jh. hier ad umbras (im Schattigen) residierten. 1133 wurde die Burg von Heinrich dem Stolzen zerstört, nach 150 Jahren wieder aufgebaut. Der letzte Andechser, Herzog Otto II. von Meranien, war mit Elisabeth, Tochter des Grafen Albert III. von Tirol, verheiratet; nach Ottos Tod 1248 erbte Albert dessen Herrschaftsgebiet. 1253 starb Albert und nun fiel Ambras dem zweiten Ehemann Elisabeths, Gebhard VII. von Hirschberg zu. Elisabeth starb aber 1256 ohne Kinder; so erbte der Ehemann der anderen Albert-Tochter Adelheid, Meinhard I. aus Görz, Ambras und das entstehende Land Tirol. Ambras blieb landesherrliche Anlage. Nach dem Tod der letzten Görzerin, Margarete von Tirol, fiel die Burg 1363 an die Habsburger.
Zum Schloss gehört ein ca. 20 ha großes, von einer Steinmauer umschlossenes Parkareal. Südlich vom Spanischen Saal liegt der Keuchengarten, ein Ziergarten, in dem sich die einzigen erhaltenen Gartenarchitekturen aus der Zeit Erzherzog Ferdinands II befinden. Es handelt sich dabei um die Bacchusgrotte und einen Treppenturm, der den Zugang zu einem auf einem Hügel stehenden umlaufenden Tisch ermöglichte. Dieser Tisch enthielt einen mit Wasserkraft betriebenen Mechanismus, wodurch er in drehende Bewegung versetzt werden konnte, sobald sich die Gäste vor den gefüllten Tellern niederließen. Er wurde 1572 installiert und im 18. Jh. wieder entfernt. Auch die Bacchusgrotte gehörte zu den Spielereien eines Renaissancefürsten. Wer sich setzte, wurde von Fußangeln gefesselt und durfte erst aufstehen, wenn er einen mächtigen Humpen Wein in einem Zug geleert hatte. Der "Fangstuhl", eine mechanische Spitzenleistung des 16. Jh., wird noch heute im Schloss gezeigt. Westlich vom Hochschloss erstreckt sich ein englischer Landschaftsgarten mit einem großen Teich, der um die Mitte des 19. Jh. angelegt wurde.



 
Hallo Dirk,

Ich stehe voll auf alte Burgen und Schlösser. Da kommt mir dein Bericht gerade recht.

Danke für diesen Bericht und denn Tollen Fotos.
 
Zurück
Oben