Sargonia_I
erfahrenes Mitglied
Erstmal ein paar Hintergrundinfos
Quelle: privat,Heft 40 Jahre Flugabwehrraketengruppe 21
09.11.1970
Übernahme Truppenunterkunft Fort York Möhnesee-Echtrop,durch die Luftwaffe
Oktober 1971
Verlegung der 2. Batterie,Stab/Stabsbatterie nach Möhnesee-Echtrop (ehemalige kanadische Truppenunterkunft Fort York).Möhnesee wird Garnison der Bundeswehr
30.08.1972
Verlegung der LwSanStaffel von Erwitte nach Möhnesee-Echtrop
November 1972
Versorgungsbatterie verlegt als letzte Einheit in den Standort Möhnesee-Echtrop
05.05.1973
Namensgebung der "Graf-Yorck-Kaserne" in Möhnesee-Echtrop
Wappen

Das Wappen der FlaRakGrp21 schaut auf eine lange Tradition zurück.Es beinhaltet ein kleineres Wappenschild mit dem eisernen Kreuz und einer stilisierten NIKE-Rakete,die den Ursprung des Verbandes aufzeigt.
Im Hintergrund befinden sich als Ausdruck der Verbundenheit zur Stadt Erwitte der gekrönte Löwe,der ursprünglich das Wappen der Ritter von Erwitte zierte,und eine rot-weiße Raute,als Zeichen der Grafen zu Landsberg in Erwitte.
Die Burg Erwitte,die seit 1967 die Bezeichnung Graf-Landsberg-Kaserne trug,diente seit Ende 1959 als Standort für Teile des damaligen Flugabwehrraketenbataillons 21,bis schließlich im November 1972 die letzte Einheit den Standort Erwitte Richtung Möhnesee-Echtrop verließ.
Zu Beginn der Geschichte standen die Kanadier.Am Anfang der 50er Jahre wurden durch den Vollzug der NATO-Verträge kanadische Truppen im Kreis Soest stationiert.Die von ihnen 1953 errichteten Kasernen oder besser Camps genannt,erhielten die Namen von Forts,die in der Geschichte Kanadas zur Zeit des englisch-frabzösischen Kolonialkrieges eine wichtige Rolle gespielt hatten.Die Kaserne in Echtrop erhielt den Namen Fort York.Sie wurde nach dem Fort benannt,das heute noch als Denkmal im Zentrum Torontos Touristen anzieht.Fort York war Stadnort der 4th Mobile Force Europe.Als die Kanadier die Liegenschaft endgültig verließen,stand die Kaserne für das FlaRakBtl21 aus Erwitte zur Verfügung.Die Übergabe an die Luftwaffe erfolgte am 09.11.1970.
Mit dem Einzug der neuen Nutzer erhielt die Kaserne den Namen Graf-Yorck-Kaserne,nach dem preußischen Feldherrn Johann David Ludwig Graf Yorck von Wartenburg.Die Umgewöhnung von Fort York zur Graf-Yorck-Kaserne fiel den Menschen im Kreis Soest nicht allzu schwer.
Die Graf-Yorck-Kaserne erhielt ihren Namen am 5. Mai 1973 (siehe Kurzchronik oben).Der feierliche Akt der Namensgebung wurde mit der Enthüllung des 12 Tonnen schweren Anröchter Dolomit,der den Namen der Kaserne trägt und neben der Einfahrt zum Haupttor lag,vollzogen. Foto wird nachgesendet
Dezember 1986
Außerdienststellung Waffensystem NIKE
April 1987
Aufstellung FlaRakGeschwader 21 PATRIOT
01.01.1993
Re-Organisation als Flugabwehrraketengruppe 21 (FlaRakGrp 21)
Nach Abzug der NIKE,kam PATRIOT.Desweiteren wurde mit Hawk und ggf. Roland geschossen (Cluster).
Zur Kaserne gehörten Standortübungsplatz Büecke mit ehemaligem MunDepot der Belgier,Abschussbereich Büecke,Standortschiessanlage Büecke und der Feuerleitebereich oberhalb der Ortschaften Echtrop und Büecke.
25.06.2004
Schließung.Verlegung ggf. Verlegung der FlaRakGrp 21 Möhnesee Einheiten.
Die ehemalige Graf-Yorck-Kaserne wird heute als BOS-Trainingszentrum genutzt.Dort üben Polizei,Feuerwehr,Sicherheitsdienst und Rettungsdienste.Der Abschussbereich gehört einem Hühnerhalter (Erkundungstour hat Aufschluss bereitet) und etlichen anderen Firmen und Instituten,laut Schild auch Einheiten der Sonderpolizei.MunDepot,Schiessanlage und Übungsplatz sind Naturschutzgebiet und sollen bald Rinder und andere Tiere beheimaten. Siehe Thread Standortübungsplatz Soest/Deiringsen.
Der Feuerleitbereich gehört entweder mit zum BOS oder ist Gewerbegebiet.
Nun mal ein paar Bilder



Bilder aus wohl noch aktiver Zeit!? Quelle: alte Bos-trainigszentrum website




Fortsetzung folgt....
Viel Spaß erstmal hiermit winke-
Quelle: privat,Heft 40 Jahre Flugabwehrraketengruppe 21
09.11.1970
Übernahme Truppenunterkunft Fort York Möhnesee-Echtrop,durch die Luftwaffe
Oktober 1971
Verlegung der 2. Batterie,Stab/Stabsbatterie nach Möhnesee-Echtrop (ehemalige kanadische Truppenunterkunft Fort York).Möhnesee wird Garnison der Bundeswehr
30.08.1972
Verlegung der LwSanStaffel von Erwitte nach Möhnesee-Echtrop
November 1972
Versorgungsbatterie verlegt als letzte Einheit in den Standort Möhnesee-Echtrop
05.05.1973
Namensgebung der "Graf-Yorck-Kaserne" in Möhnesee-Echtrop
Wappen

Das Wappen der FlaRakGrp21 schaut auf eine lange Tradition zurück.Es beinhaltet ein kleineres Wappenschild mit dem eisernen Kreuz und einer stilisierten NIKE-Rakete,die den Ursprung des Verbandes aufzeigt.
Im Hintergrund befinden sich als Ausdruck der Verbundenheit zur Stadt Erwitte der gekrönte Löwe,der ursprünglich das Wappen der Ritter von Erwitte zierte,und eine rot-weiße Raute,als Zeichen der Grafen zu Landsberg in Erwitte.
Die Burg Erwitte,die seit 1967 die Bezeichnung Graf-Landsberg-Kaserne trug,diente seit Ende 1959 als Standort für Teile des damaligen Flugabwehrraketenbataillons 21,bis schließlich im November 1972 die letzte Einheit den Standort Erwitte Richtung Möhnesee-Echtrop verließ.
Zu Beginn der Geschichte standen die Kanadier.Am Anfang der 50er Jahre wurden durch den Vollzug der NATO-Verträge kanadische Truppen im Kreis Soest stationiert.Die von ihnen 1953 errichteten Kasernen oder besser Camps genannt,erhielten die Namen von Forts,die in der Geschichte Kanadas zur Zeit des englisch-frabzösischen Kolonialkrieges eine wichtige Rolle gespielt hatten.Die Kaserne in Echtrop erhielt den Namen Fort York.Sie wurde nach dem Fort benannt,das heute noch als Denkmal im Zentrum Torontos Touristen anzieht.Fort York war Stadnort der 4th Mobile Force Europe.Als die Kanadier die Liegenschaft endgültig verließen,stand die Kaserne für das FlaRakBtl21 aus Erwitte zur Verfügung.Die Übergabe an die Luftwaffe erfolgte am 09.11.1970.
Mit dem Einzug der neuen Nutzer erhielt die Kaserne den Namen Graf-Yorck-Kaserne,nach dem preußischen Feldherrn Johann David Ludwig Graf Yorck von Wartenburg.Die Umgewöhnung von Fort York zur Graf-Yorck-Kaserne fiel den Menschen im Kreis Soest nicht allzu schwer.
Die Graf-Yorck-Kaserne erhielt ihren Namen am 5. Mai 1973 (siehe Kurzchronik oben).Der feierliche Akt der Namensgebung wurde mit der Enthüllung des 12 Tonnen schweren Anröchter Dolomit,der den Namen der Kaserne trägt und neben der Einfahrt zum Haupttor lag,vollzogen. Foto wird nachgesendet
Dezember 1986
Außerdienststellung Waffensystem NIKE
April 1987
Aufstellung FlaRakGeschwader 21 PATRIOT
01.01.1993
Re-Organisation als Flugabwehrraketengruppe 21 (FlaRakGrp 21)
Nach Abzug der NIKE,kam PATRIOT.Desweiteren wurde mit Hawk und ggf. Roland geschossen (Cluster).
Zur Kaserne gehörten Standortübungsplatz Büecke mit ehemaligem MunDepot der Belgier,Abschussbereich Büecke,Standortschiessanlage Büecke und der Feuerleitebereich oberhalb der Ortschaften Echtrop und Büecke.
25.06.2004
Schließung.Verlegung ggf. Verlegung der FlaRakGrp 21 Möhnesee Einheiten.
Die ehemalige Graf-Yorck-Kaserne wird heute als BOS-Trainingszentrum genutzt.Dort üben Polizei,Feuerwehr,Sicherheitsdienst und Rettungsdienste.Der Abschussbereich gehört einem Hühnerhalter (Erkundungstour hat Aufschluss bereitet) und etlichen anderen Firmen und Instituten,laut Schild auch Einheiten der Sonderpolizei.MunDepot,Schiessanlage und Übungsplatz sind Naturschutzgebiet und sollen bald Rinder und andere Tiere beheimaten. Siehe Thread Standortübungsplatz Soest/Deiringsen.
Der Feuerleitbereich gehört entweder mit zum BOS oder ist Gewerbegebiet.
Nun mal ein paar Bilder



Bilder aus wohl noch aktiver Zeit!? Quelle: alte Bos-trainigszentrum website




Fortsetzung folgt....
Viel Spaß erstmal hiermit winke-