Bunker NRW – Lost Places, Bunker & Geschichte entdecken in Nordrhein-Westfalen

Willkommen auf bunker-nrw.de! Wir sind die größte deutschsprachige Lost-Place Community. Bei uns dreht sich alles um verlassene Gebäude, Häuser, Fabriken, aber auch Bergwerke und ähnliches. Wir freuen uns auf dich!

Stolberg II - Die Sache hat nen Haken

Vor einigen Jahren besuchte ich diesen kleinen Bunker in einer ländlichen Gegend. Bis auf die Knochenfunde und dem beeindruckenden Eingang kann ich mich auch kaum noch an etwas erinnern. Nur das der Bunker an sich sehr klein war, für den Eingang. Ich meine er hätte auch auf einer Wiese gestanden:

45080498065_c4197a343c_c.jpg45080498735_78dd230c89_c.jpg45942679452_1f3c376eab_c.jpg45942681362_1cbe30a50b_c.jpg
 
Danke für den Thread. Somit kann ich meinen Besuch auch bei 2015 ca. einordnen. In dem Thread sind nämlich Bilder, die meinen sehr ähneln. (y) Kann also auch gerne zusammen gelegt werden.
 
Das sind doch die beiden Anlagen des RAD, die gegenüber von Münsterbusch im Wald liegen, oder?
Ich meine mich daran aus meiner damaligen aktiven Zeit als Außendienstmitarbeiter in Sachen Weltfrieden zu erinnern.
 
Alte Saumischpoke!!!
Sowas darf doch nicht gezeigt werden
Ja, da hast Du Recht, dass so etwas zu Denkmälern auch dazugehört wollen die nicht hören. Deshalb reden die auch nicht über gewisse Zeiträume

DAS ist eben Buntland! Böse, nicht drüber reden, nicht zeigen...
... es ist aber nunmal unsere Geschichte. Ob man diesen Teil davon gut oder nicht gut findet ist dabei nebensächlich und eine Angelegenheit der persönlichen Einstellung.

Aber meiner Meinung nach sollte man alles aus dieser Zeit so zeigen wie es wirklich war, gerade wohin es sich entwikelte und wie es endete.

Unsere Nachbarländer gehen da deutlich entspannter mit um, und die waren besetzt!
 
DAS ist eben Buntland! Böse, nicht drüber reden, nicht zeigen...
... es ist aber nunmal unsere Geschichte. Ob man diesen Teil davon gut oder nicht gut findet ist dabei nebensächlich und eine Angelegenheit der persönlichen Einstellung.

Aber meiner Meinung nach sollte man alles aus dieser Zeit so zeigen wie es wirklich war, gerade wohin es sich entwikelte und wie es endete.

Unsere Nachbarländer gehen da deutlich entspannter mit um, und die waren besetzt!
Genau ... aus Geschichte lernen, heißt in erster Linie sie zu verstehen und das geht nur, wenn man sich damit auseinadersetzt und nicht sie zu "vergraben" oder zu verstecken. Auch wenn es manchmal weh tut. (y)
 
Jetzt ist soviel über die Anlagen geschrieben worden, da wird es doch auch Zeit für ein Update.
Am Wochenende war ich mal wieder im Bereich ÜP Brand-Münsterbusch unterwegs, da übrigens noch in Begleitung weiterer neuer Interessierter hier aus dem Forum 😁 - im Anschluss musste der Besuch der Bunkern des RAD einfach noch sein.

Ich fange mal mit dem RAD-Bunker 467 an.


RAD_467-01F_202502.JPG

RAD_467-02F_202502.JPG
RAD_467-03F_202502.JPG

Hier kann man schon sehr schön die "leichtere" Bauweise der Bunker anhand der Deckenkonstruktion erkennen.

RAD_467-04F_202502.JPG
RAD_467-05F_202502.JPG
RAD_467-06F_202502.JPG
Dieser Bunker wird von den meisten "Besuchern", die uns über die sozialen Medien davon berichten, als Nr. 466 bezeichnet und nur auf einen zweiten verwiesen, meist allerdings ohne Bilder.

Wir wissen aber, dass der eigentliche RAD-Bunker 466 so aussieht.


RAD_466-01F_202502.JPG
RAD_466-02F_202502.JPG

Bei einem Zugang, der vermuten lassen kann, dass der Bunker die ganze Zeit im "Dornröschenschlaf" lag ...,


RAD_466-03F_202502.JPG

... wird man innen von den optischen und olfaktosichen Eindrücken "wachgeküsst".

RAD_466-04F_202502.JPG

RAD_466-05F_202502.JPG
RAD_466-06F_202502.JPG

Funker hatte aber ja bereits auf die immer wieder wechselnde Innendekoration hingewiesen. 😁

Interessant sind die kleinen Anlagen, zumal sie im Vergleich zu den Ruinen der Anlagen auf dem angrenzenden Übungsplatz Brand-Münsterbusch eine ganz andere Bauweise darstellen. Die Berichte dazu sind ja hinreichend bekannt.
 
Zurück
Oben