Bunker NRW – Lost Places, Bunker & Geschichte entdecken in Nordrhein-Westfalen

Willkommen auf bunker-nrw.de! Wir sind die größte deutschsprachige Lost-Place Community. Bei uns dreht sich alles um verlassene Gebäude, Häuser, Fabriken, aber auch Bergwerke und ähnliches. Wir freuen uns auf dich!

Unterirdisches Labyrinth in Dortmund

War Do. jemand bei dieser Veranstaltung ??
Gab es da was Interessantes zu hören ?
Absolut, es wurde die Entstehung des Werkes von 1854 bis 2015 fein erklärt, anhand von Grafiken und noch mehr alt Fotos. Mehr als 90 min anstatt der geplanten 45 min.
Und er hätte noch viel kleinteiliger werden können, dann hätte es bestimmt 3 Stunden gedauert. 😂
Also man ist definitiv nicht dümmer rausgegangen. ☝️
 
Schließe mich dir an, der Abend war sehr informativ! Besonders über die frühen Tage des Werks habe ich viel erfahren. Ich wusste z. B. nicht von der ,,2. Verwaltung", die es vor der an der Rheinischen gab. Sie stand dort, wo ietzt das Obdachlosenzentrum in der Nähe des Hauptbahnhofs ist... 👍
 
Winkelstation, von KI nachgebaut, kommt dem Original sehr nahe.
 

Anhänge

  • ChatGPT Image 4. Nov. 2025, 18_40_09.png
    ChatGPT Image 4. Nov. 2025, 18_40_09.png
    2 MB · Aufrufe: 18
Die beiden Dinger liegen da, wo letztens diese Monstermaschine stand
 

Anhänge

  • IMG_20251105_105639.jpg
    IMG_20251105_105639.jpg
    206,5 KB · Aufrufe: 12
  • IMG_20251105_105727.jpg
    IMG_20251105_105727.jpg
    183 KB · Aufrufe: 12
Hatte ja anhand der Bilder von dem Gerät schon den Verdacht das das ein Bohrgerät für Gründungspfähle ist...das 2. Bild ist auf jeden Fall eine Armierung für so einen Pfahl.
Was das 1. sein soll weis ich aber auch nicht...
 
Ich hab mal KI befragt.


🧱 Bild 1

Das sind Bewehrungskörbe aus Baustahl, also Stahlgitterzylinder, die später in ein gebohrtes Loch eingebracht werden.
Danach wird das Loch mit Beton verfüllt, sodass ein Bewehrter Bohrpfahl entsteht.
→ Verwendung: z. B. bei Brückenfundamenten, Stützwänden oder Gebäuden mit Tiefgründung (z. B. in weichem Boden oder Bahndämmen).

Erkennbar an:

Längsstäbe und kreisförmige Querringe aus Bewehrungsstahl (Rostfarbe normal)

Typische Länge 6–12 m

Sie liegen dort vermutlich als Vorbereitung für eine anstehende Pfahlgründung.



---

⚙️ Bild 2

Das ist ein Stahlmantelrohr oder Verrohrungselement für Bohrpfähle.
Solche Rohre werden beim Bohren großer Fundamente eingesetzt, um das Bohrloch stabil zu halten – besonders bei lockerem Boden oder Grundwasser.
In der Regel wird das Rohr beim Betonieren wieder gezogen, manchmal aber auch als verlorenes Rohr im Boden belassen.

Die angeschweißten Flossenplatten (die „Flügel“) sind wahrscheinlich Anschlag- oder Führungsbleche, um die Rohre beim Einsetzen und Ziehen besser zu stabilisieren.
 
Zurück
Oben