Ich hab mal KI befragt.

Bild 1
Das sind Bewehrungskörbe aus Baustahl, also Stahlgitterzylinder, die später in ein gebohrtes Loch eingebracht werden.
Danach wird das Loch mit Beton verfüllt, sodass ein Bewehrter Bohrpfahl entsteht.
→ Verwendung: z. B. bei Brückenfundamenten, Stützwänden oder Gebäuden mit Tiefgründung (z. B. in weichem Boden oder Bahndämmen).
Erkennbar an:
Längsstäbe und kreisförmige Querringe aus Bewehrungsstahl (Rostfarbe normal)
Typische Länge 6–12 m
Sie liegen dort vermutlich als Vorbereitung für eine anstehende Pfahlgründung.
---

Bild 2
Das ist ein Stahlmantelrohr oder Verrohrungselement für Bohrpfähle.
Solche Rohre werden beim Bohren großer Fundamente eingesetzt, um das Bohrloch stabil zu halten – besonders bei lockerem Boden oder Grundwasser.
In der Regel wird das Rohr beim Betonieren wieder gezogen, manchmal aber auch als verlorenes Rohr im Boden belassen.
Die angeschweißten Flossenplatten (die „Flügel“) sind wahrscheinlich Anschlag- oder Führungsbleche, um die Rohre beim Einsetzen und Ziehen besser zu stabilisieren.