Bunker NRW – Lost Places, Bunker & Geschichte entdecken in Nordrhein-Westfalen

Willkommen auf bunker-nrw.de! Wir sind die größte deutschsprachige Lost-Place Community. Bei uns dreht sich alles um verlassene Gebäude, Häuser, Fabriken, aber auch Bergwerke und ähnliches. Wir freuen uns auf dich!

Unterirdisches Labyrinth in Dortmund

Walzwerk P3 – welches Antriebskonzept?
Ich hab mich nochmal reingekniet und diverse technische Quellen durchgewühlt. Auch wenn’s nicht eindeutig belegt ist, spricht vieles für eine mehrschichtige Regelarchitektur auf Basis eines sogenannten phasenverschobenen Fluxkompensators mit rückgekoppeltem Hg-Gleichrichter.
Nach intensiver Betrachtung der invertierten Oszillationslogik in Bezug auf die bifokale Steuerresonanz der P3-Regelarchitektur liegt es nahe, dass man dort auf eine adaptive Semi-Ignitron-Gegenkopplung mit nichtlinearem Flux-Einklang setzte – vermutlich gestützt durch einen doppelgewickelten Kommutator-Kaskadenumschalter nach dem Prinzip der phasensynchronen Aussteuerung auf Basis transduzierter Quecksilberinterferometrie.


Entscheidend war wohl der Einsatz von sogenannten Kohärenten Magnetresonanz-Vektorverzerrern (KMVVs), die durch einen bipolaren Schleppstromkomparator in den Gleichrichttakt eingekoppelt wurden. Dadurch wurde der Statorfluss so moduliert, dass die Lorentz-Kaskadierung innerhalb des Ilgner-Rotors invers quasi-motorisch gekoppelt werden konnte – ein Kunstgriff, der damals nur bei Hoesch und in einem tschechoslowakischen Minenkran realisiert wurde.


Man muss auch bedenken, dass das sekundäre Steuersignal höchstwahrscheinlich durch eine Vakuumröhren-Hysterese mit gekreuzten Thyrotronen kanalisiert wurde – eine Bauweise, die später wegen ihrer Neigung zu resonanzbedingter Selbstzerlegung in Westdeutschland verboten wurde, aber in der DDR als „Strömungshalbleiter“ weiterverwendet wurde.


Die von Bastler erwähnte elektronische Nachrüstung in den 1970er Jahren könnte darauf hinweisen, dass man die gesamte Steuerachse auf eine kontinuierlich phaseninvertierende Diodenschaukel umstellte. Diese ermöglichte eine sogenannte "flottierende Nullpunktkompensation" mittels asymmetrischer Ferroschwingungen – ein Verfahren, das unter anderem in der sowjetischen Raumfahrt getestet, aber nie verstanden wurde.


Summa summarum: Es ist am wahrscheinlichsten, dass P3 mit einem polydynamischen Elektronmagneto-Umformer-Gleichrichter-Komplex betrieben wurde, der über eine kybernetisch rückgeführte Regelschleife der dritten Ordnung verfügte – allerdings ohne definierten Nulldurchgang, was später zum bekannten „P3-Knotenknall“ führte.

🧩 Was spricht wofür?

TechnikHinweise bei P3Bewertung
Leonard-/IlgnergruppeMöglich, aber eher unwahrscheinlich wegen Größe⚠️ evtl. für Hauptantrieb
Hg-Gleichrichter (Ignitron)Plausibel, mehrfach belegt auf der Westfalenhütte✅ sehr wahrscheinlich
MagnetverstärkerregelungWird mehrfach genannt, passt zur Zeit✅ wahrscheinlich
Röhrengesteuerte SteuerungZeittypisch, passt zur Beschreibung Bastlers✅ wahrscheinlich
Thyristorsteuerung (SCR)Ab 1970 – Modernisierungsspuren erkannt✅ bei späteren Umbauten
Vollelektronische ReglerFür kleinere Antriebe gut möglich✅ teilweise
 
(nie und nimmer ist die Brücke deren Eigentum,die wird der Verein nicht geschenkt haben wollen.Die überquert ja u.A. aktive DB Gleise und da sind 40 Jahre Instandhaltungsstau aufgelaufen. Ob der Verein wohl von der DB dafür haftbar gemacht werden will die Brücke in baulich sicherem Zustand zu halten ? Was das wohl kosten mag das riesige,verschachtelte,100 Jahre alte Stahlkonstrukt 1x zu entrosten,neu anzustreichen,und ggf jetzt schon durchgegammelte Bauteile zu ersätzen ? Und dann hat die Stecke ja auch noch 3 weitere,gleich alte genauso vergammelte Brücken über öffentliche Straßen zu bieten...nee ich fürchte mit deren Straßenbahn rumjuckel Strecke wird es eher kurz- als mittelfristig vorbei sein :unsure: )
 
Man wird wohl lediglich einer gewissen Verkehrssicherung nachkommen.
Die Bahn hätte auch sicherlich was dagegen, wenn sich da jemand was antut.

Ich vermute, dass keiner die Kosten für den Abriss tragen will.
Könnte vielleicht zum Netz der Dortmunder Eisenbahn gehört haben.
 
1000032563.jpg
Jeden dritten Sonntag ist die Brücke offen und man hat die Möglichkeit, direkt vor Ort über den Zustand der Brücken zu quatschen.
 
So, zum Thema P3 hab ich noch ein kleines, technisches Schmankerl. Es stammt aus einer der Hüttenzeitungen, einer Sonderausgabe, die nicht im Netz zu finden ist (jedenfalls von mir und dem Gockel). Ich habe das aufgearbeitet und in Bilder umgewandelt, damit es hier eingefügt werden kann.
 

Anhänge

  • Walzwerk_P3_Textauszug_01.jpg
    Walzwerk_P3_Textauszug_01.jpg
    102,2 KB · Aufrufe: 12
  • Walzwerk_P3_Textauszug_02.jpg
    Walzwerk_P3_Textauszug_02.jpg
    81,4 KB · Aufrufe: 10
  • Walzwerk_P3_Textauszug_03.jpg
    Walzwerk_P3_Textauszug_03.jpg
    105,2 KB · Aufrufe: 10
  • Walzwerk_P3_Textauszug_04.jpg
    Walzwerk_P3_Textauszug_04.jpg
    104,4 KB · Aufrufe: 9
  • Walzwerk_P3_Textauszug_05.jpg
    Walzwerk_P3_Textauszug_05.jpg
    97,7 KB · Aufrufe: 9
  • Walzwerk_P3_Textauszug_06.jpg
    Walzwerk_P3_Textauszug_06.jpg
    99,7 KB · Aufrufe: 9
  • Walzwerk_P3_Textauszug_07.jpg
    Walzwerk_P3_Textauszug_07.jpg
    82,8 KB · Aufrufe: 10
  • Walzwerk_P3_Textauszug_08.jpg
    Walzwerk_P3_Textauszug_08.jpg
    94,2 KB · Aufrufe: 10
Teil 2
 

Anhänge

  • Walzwerk_P3_Textauszug_09.jpg
    Walzwerk_P3_Textauszug_09.jpg
    79,7 KB · Aufrufe: 9
  • Walzwerk_P3_Textauszug_10.jpg
    Walzwerk_P3_Textauszug_10.jpg
    81,8 KB · Aufrufe: 9
  • Walzwerk_P3_Textauszug_11.jpg
    Walzwerk_P3_Textauszug_11.jpg
    81,4 KB · Aufrufe: 9
  • Walzwerk_P3_Textauszug_13.jpg
    Walzwerk_P3_Textauszug_13.jpg
    101,5 KB · Aufrufe: 8
  • Walzwerk_P3_Textauszug_12.jpg
    Walzwerk_P3_Textauszug_12.jpg
    78,6 KB · Aufrufe: 8
  • Walzwerk_P3_Textauszug_14.jpg
    Walzwerk_P3_Textauszug_14.jpg
    87,2 KB · Aufrufe: 8
  • Walzwerk_P3_Textauszug_15.jpg
    Walzwerk_P3_Textauszug_15.jpg
    81,2 KB · Aufrufe: 7
  • Walzwerk_P3_Textauszug_16.jpg
    Walzwerk_P3_Textauszug_16.jpg
    63,9 KB · Aufrufe: 9
Und hier noch ein Sammelsurium an guten Fotos von P3
 

Anhänge

  • P3 (1).jpg
    P3 (1).jpg
    254,4 KB · Aufrufe: 18
  • P3 (2).jpg
    P3 (2).jpg
    195,8 KB · Aufrufe: 18
  • P3 (3).jpg
    P3 (3).jpg
    223 KB · Aufrufe: 18
  • P3 (4).jpg
    P3 (4).jpg
    217,9 KB · Aufrufe: 19
  • P3 (5).jpg
    P3 (5).jpg
    237,8 KB · Aufrufe: 18
  • P3 (6).jpg
    P3 (6).jpg
    215,5 KB · Aufrufe: 19
  • P3-1col.jpg
    P3-1col.jpg
    191,3 KB · Aufrufe: 20
  • P3-2.jpg
    P3-2.jpg
    195,2 KB · Aufrufe: 19
  • P3-3col.jpg
    P3-3col.jpg
    153,9 KB · Aufrufe: 19
Tolle Bilder... (y)

Hattest du irgendwann vor längerer Zeit schon mal gepostet ? Dürfte bei einem der Forencrashs verloren gegangen sein :unsure:

Da tauchen auch die Zahlen auf...150000m3 Erdaushub,72000m3 Beton mit 5500 t Stahlarmierungen...das ist NICHT WENIG...:oops:

Zu der Antriebstechnik kann man da auch noch ein paar weitere Deteils erkennen,die Motoren dürften von der Größe her so 300-500kw haben ?
Auf Bild 4 im letzen Posting erkennt man vor den Schalträumen eine ganze Anzahl kleiner und mittlerer Leonardumformer,die von der Größe her aber eher nur für kleine Antriebe und die Erregung der großen Motoren sein dürften.
 
Ja das sind auf jeden Fall Leonard-Sätze. Dann macht das mit dem Magnetverstärker Sinn und wahrscheinlich hat man dann hier noch keine Hg Gleichrichter eingesetzt. Sofern nicht noch an anderer Stelle Sätze stehen.

Auf Bild 14 meine ich auch Tachomaschinen zu erkennen.

Alles in allem eine mächtige und immer noch modern wirkende Anlage.

Ob Thelen sich annähernd bewusst war, was sich da für monolithische Konstruktion unter ihren Füßen befindet?
 
Der deutschen Gründlichkeit geschuldet existieren mit Sicherheit noch irgendwo Pläne davon.
Ob die das tatsächlich in Angriff nehmen, bezweifel ich auch. Das wird dann eben nur oberflächlich angeknabbert und anschließend aufgefüllt. Muss sich ja wirtschaftlich noch lohnen.
 
Ich denke auch, das hat ja schon Bunkerqualität. Aber, wenn darauf irgendwann Häuser gebaut werden, ich würde mir da einen Kellerzugang legen. Siedlung mit Partykeller von ehemaliger Mitteleisenstraße - das hätte was.
 
Ich kann die Tachomaschinen zwar auf dem Bild nicht sehen,aber jeder Antrieb wird definitiv eine gehabt haben.
Jedenfalls in der Erstausstattung,bei der Modernisierung Anfang 70er dürften Impulsgeber zur Drehzahlmessung gekommen sein.

1957 war das Walzwerk natürlich top modern,warscheinlich zu modern.
Habe mal gehört das es mit dieser Anlage massig technische Probleme gab,die so tief in der Grundkonzeption verwurzelt waren das man die nicht nachhaltig gelöst bekam,und dieser Punkt dann auch eine Rolle spielte bei der Entscheidung diese Anlage nach nur knapp 25 Jahren schon wieder stillzulegen,wie in den frühen 80ern die Stahlkrise umging :unsure:

Der Thelen wusste ganz sicher was ihn da erwartet,der macht sowas ja nicht zum 1. Mal.
Was da am Ende wie passiert ist reine Geldfrage.
Gucken wir mal ganz grob drüber was bislang gemacht wurde...
Das Werk wurde abgerissen,oberirdisch.
100tausende Tonnen Eisenschrott wurden versilbert,die großen Hallen bestanden ja fast nur daraus.
Das Bisschen Bauschutt das anfiel wurde in einige besonders tiefe Löcher verklappt.
Belastetes Bauholz,blieb vor Ort liegen.
Belastete Dachmaterialien,blieben vor Ort liegen.
Was in den unzähligen Bigpack Säcken drin ist die man in den Garagen zurückgelassen hat,will ich nicht wissen...
Was fand an Erdarbeiten und Altlastensanierung statt...NIX

Der hat da bislang warscheinlich mehr Geld rausgeholt als reingebuttert :unsure:

Die bisherige Planung für das Gelände,die Thelen lukrative Geschäfte versprach ist geplatzt.
Findet sich jetzt kein neues Konzept das dem einträglich genug erscheint,wird das Gelände mit allen Problemen die dort noch lauern an die Stadt Dortmund gehen.

Dann wirst du den Rest von P3 samt 72000 Kubikmeter Beton Partykeller zum Schnäppchenpreis kaufen können....🤪
 
Die bisherige Planung für das Gelände,die Thelen lukrative Geschäfte versprach ist geplatzt.
Findet sich jetzt kein neues Konzept das dem einträglich genug erscheint,wird das Gelände mit allen Problemen die dort noch lauern an die Stadt Dortmund gehen.

Dann wirst du den Rest von P3 samt 72000 Kubikmeter Beton Partykeller zum Schnäppchenpreis kaufen können....🤪
Na toll, dann zahlt wieder der Steuerzahler...

Wenn Syriana den Keller kauft, nimmt meine Mutter das Stellwerk, falls es doch kein Privatmann besitzt. HSP direkt vor der Tür haben wär nicht schlecht, besonders noch mit Party Keller. 😜
 
Man kann ja hoffen, mich würden ehr die Gebote der anderen interessieren, man kann ja mal ein bißchen mehr bieten.🤔
 
Zurück
Oben