Bunker-NRW

Bunker-NRW ist die größte deutschsprachige Lost-Place Community. Bei uns findest du zahlreiche Themen zu Bunkern, U-Verlagerungen, Ruinen, Industrieanlagen, Lostplaces, und vielem mehr.

Die Porta - Übersicht, Bezeichnungen, etc

Dennis

aktives Mitglied
Hallo zusammen,
ich muss mal wieder mit einem Haufen Fragen nerven ;) Könnt ihr mir ein wenig bei der Zuordnung helfen?

Es ist schwer alle Anlagen in der Porta, bzw wichtige Bezeichnungen, geografisch dem Wittekindsberg, dem Jacobsberg oder den umliegenden Ortschaften zu zuordnen. Besonders da auch alternative Bezeichnungen von den Anlagen im Umlauf sind... Vielleicht könnt ihr ja ein wenig helfen meine Liste zu vervollständigen.

Bekannt ist mir:

Wittekindsberg:
- Stöhr 2
- Grube Georg
- Wolfsschlucht

Jakobsberg:
- Dachs 1 / Para
- Stöhr 1
- B1-b
- D1-3
- Raffineriesilos
- Glasfabrik
- Schießstand
- Blauer See
- Militärgebiet (Munitionsdepot?)
- altes Munitionsdepot
- Kleinenremen

Was mir fehlt bzw. wo ich mir nicht sicher bin:
- Grube Porta (Sammelbegriff für mehrere einzelne Stollen?)
- Silberfisch
- Roter Brink
- Kröte
- Victoria-Stollen
- Eingang "Fußballfoto"
- U-Stollen
- Wohlverwahrt (bei Nemmen? / Gibt es 2 Stollen mit der Bezeichnung?)
- Bahnhofsstollen (wo gehören diese zu?)
- Schutzbunker vor dem Bahnhof - da soll es noch einmal irgendwo hin abgehen: Wohin?
- Laura & Böhlhorst (aktives Bergwerk?)
- Elritze
- Schacht Adelheld
- Eisenerzgrube Porta (kurz: Grube Porta?)
- Schwefelkiesgrube Johanne-Sophie
- Kalkstollen
- Weserstollen

Habe ich was vergessen?

Dann noch die eine oder andere Frage:

- Es gibt ja einen Zugang über einen Gullideckel auf einem Wanderweg. Wo führt dieser hin?
- Ihr redet hier oft von "Wir waren in der 4" oder " Die 8 besser nicht mehr befahren", etc. Das die 1 verschollen ist, habe ich auch schon mitbekommen. Aber wie kommen diese Zuordnungen zustande und wie grenzen diese sich von der Nächsten ab? Nachricht per PM wäre wirklich nett.

Eine Bitte: Ich stelle gerade Kartenmaterial für eine Übersicht zusammen. Dachs 1 ist komplett (ist ja nicht schwer). Vom Stör 1 habe ich eine Übersichtskarte und (leider unbrauchbare) Karte jeder Ebene. B1-b ist zwar nicht mehr befahrbar, aber auch hier habe ich eine Übersichtskarte. Hier noch einmal danke an die anonymen Kartenspender ;) Wenn jemand von den anderen Anlagen mir noch die eine oder andere Karte per PM (-> Mail) zukommen lassen würde, wäre ich wirklich sehr dankbar!

Als noch recht Unerfahrener ist es wirklich nicht einfach den Überblick in der Porta zu bekommen. Was bauen die auch alles auf einen Fleck ;)

Ich danke euch für eure Hilfe!
Gruß
 
Was mir fehlt bzw. wo ich mir nicht sicher bin:
Grube Porta im Wiehengebirge:

- Grube Porta (Sammelbegriff für mehrere einzelne Stollen?)

- Silberfisch (angebliche U-Verlagerung auf der oberen Sohle der Grube Porta in der nähe des Dützer Stollen. Angaben darüber gehen auseinander. Anlage wurde nicht fertig gestellt.)

- Kröte (U-Verlagerung im Weserstollen Nr:17)

- Eisenerzgrube Porta (kurz: Grube Porta?) Ja

- Weserstollen (Nr:17)

- Es gibt ja einen Zugang über einen Gullideckel auf einem Wanderweg. Wo führt dieser hin?
Die NR 18 geht auf den Wittekindstollen

- Ihr redet hier oft von "Wir waren in der 4" oder " Die 8 besser nicht mehr befahren", etc. Das die 1 verschollen ist, habe ich auch schon mitbekommen. Aber wie kommen diese Zuordnungen zustande und wie grenzen diese sich von der Nächsten ab? Nachricht per PM wäre wirklich nett.
Siehe PM. Generell wurden die Zugänge irgendwann einmal vom Bergamt oder Grubenbesitzer numeriert, die Nummern stehen teilweise noch in der nähe an den Bäumen.



Wesergebirge:

- Roter Brink
http://de.wikipedia.org/wiki/Wesergebirge
Nördlich des Bergs Roter Brink, der sich süd-südwestlich von Nammen befindet, liegt im Wesergebirge in einer Vertiefung der Bereich des Nammer Lagers, das früher bei kritischen und kriegerischen Lagen im Rahmen einer Burganlage eine Rückzugsmöglichkeit für die Bevölkerung der Umgebung darstellte.

Grubenkomplex der Grube Wohlverwahrt Nammen
- Victoria-Stollen
http://www.nammen-info.de/index.php/geschichten-aus-nammen/historische-orte/zeche-victoria.html

- Wohlverwahrt (bei Nemmen? / Gibt es 2 Stollen mit der Bezeichnung?)
Es handelt sich um einen großen zusammenhängenden Grubenkomplex. Inklusive. Vicroria bis hin zum Besucherbergwerk. Abgeschnitten, da Verbindung zugeschwemmt, ist lediglich der Teil auf der gegenüberliegenden Seite des Besucherbergwerkes. Darin zu finden ist die U-Verlagerung Elritze und recht moderne Abbaue.

- Elritze U-Verlagerung:
http://www.u-verlagerungen.portaforum.de/

Die Grube bitte nicht illegal befahren, es gibt dort effektive Gegenmaßnahmen! Diese wurden aufgrund von Vandalismus eingerichtet. Lieber mal nett fragen :D


Anderes:
- Eingang "Fußballfoto"
Stammt sicher auch der Skizze von OH und darum Quatsch

- U-Stollen
Luftschutzstollen am Porta Berghotel, weil U förmig.

- Bahnhofsstollen (wo gehören diese zu?)
B1B?

- Schutzbunker vor dem Bahnhof - da soll es noch einmal irgendwo hin abgehen: Wohin?
Ist vlt, die unterirdische Wasserführung gemeint?

- Laura & Böhlhorst (aktives Bergwerk?)
Aktiv-Nein
http://de.wikipedia.org/wiki/Steinkohlenbergwerk_B%C3%B6lhorst

- Schacht Adelheld
Sagt mir nichts

- Schwefelkiesgrube Johanne-Sophie
Von vielen gesucht, von wenigen gefunden blabla- Bei Dehme. Es gibt Unterlagen im Archiv.
http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=1&tektId=1313&id=0406&klassId=1013

- Kalkstollen bei Leerbeck – hinter McDonalds
Es gibt zwei Systeme. Eins mit großen und eins mit kleineren Stollen. Viele Spinnen, teilweise schlechte Wetter!!!! Und Bruchgefahr. Einen weiteren Kalkstollen gibt es auf dem Truppenübungsplatz am blauen See. Jemand der sich auskennnt und ein Gasmessgerät hat könnte nicht schaden.
 
Ansonsten ist diese Seite hier ganz nett: http://www.florentiner.com
Außerdem empfehle ich dir das hier im Forum angebotene Buch Erz und Kohle von hans Röhrs
 
Wow, das sind jetzt erst einmal eine Menge Infos die geordnet werden wollen :) Ich danke dir/euch (PM) dafür! Ich denke ich komme erst die Tage dazu zu fragen, ob ich alles richtig verstanden habe, wenn ich Zeit gefunden habe alles zu Papier zu bringen und zu ordnen. Nochmals Danke
 
johanne sophie gehörte zu Ohlendorff`schen Guano-Werke Geschlossen um 1913 wann genau müste ich nochmal nachschauen . sollte in den 30ger jahren wieder aufgewältigt werden . ist aber nicht verwirklicht worden . der ehemalige einfahrstollen ist in den 30gern schon zugefallen gewesen . wo er gewesen ist kann man heute noch gut erkennen . ebenfalls wo sich die Gruben Lina ,Breusing , Friedrich-Clemen ,und Ernst Ludolf_Dörrien aus denen die Vereinigte johanne sopie Bestand . Der zusammenschluss erfolgte am 21.juli 1860.
Noch fragen zu daten und fakten ?
 
Vielen Dank bonki für die Infos! Derzeit erst einmal keine weiteren Fragen zu Hintergrundinfos - muss die Infos die jetzt alle bekommen habe erst einmal ordnen und die Dimensionen verinnerlichen. :)

Gibt es eigentlich Karten vom Jakobsberg von den Anlagen außer Dachs, Stöhr, B1-b und D1-3?

Zwei Fragen habe ich noch zur GP: Ich habe von jemanden eine Karte zugestand bekommen. Ich wusste ja, dass die Anlage groß ist, trotzdem ist man erst einmal sprachlos wenn man diese Karte vor sich hat und man weiß, wie lange man alleine über Tage braucht um diese Strecke zurück zu legen. Ist die GP nur eine Ebene oder besitzt sie mehrere? Ist der nördliche Teil noch befahrbar (H2O, CO2)? Auf einer anderen Skizze von OH sind dort mehrere Hinweise bzgl H2O und CO2 zu finden...
 
Soetwas sollte über PN geklärt werden. Ob was befahrbar ist und welche Nummern irgendwelche Zugänge haben von denen Du mal gehört hast - das gehört jetzt und in Zukunft in keine öffentlichen Bereiche. Es führt lediglich dazu, das demnächst wieder Bushaltestellen an einigen Anlagen errichtet werden können - letztendlich giesst das Bergamt Beton in die Zugänge. Hatten wir Alles in der Vergangenheit - aber ständig gehen diese Diskussionen wieder los. Kann nicht sein
 
Hey Ingo, da hast du vollkommen Recht! Jedoch habe ich gar nichts von irgendwelchen Eingängen und Nummern (Ausnahme erster Post, ist per PM geklärt) wissen wollen ;) Nur ob das mit dem CO2 stimmt und ob die GB mehrere Ebenen besitzt :) lg
 
Achso fast vergessen. Wasser gibt es jede menge auf der unteren Sohle (ungefähr Strassenniveau) und in den noch tiefer gelegenen Abbauen etc. CO² gibt es in der tat auch in der ein oder anderen Ecke und zwar in gefährlichen Konzentrationen. Vor allem in einer Ecke in der keine natürliche bewetterung mehr stattfinden kann. Untere Sohleganz im Westen. Aber das ist jetzt keine Garantie das es auch woanders zu CO² Ansammlungen kommen kann! Am besten sich jemanden anschließen der sich auskennt (Der Ingo drängt sich ja hier quasi in jedem Thread über die Thematik auf grins ) oder auf entsprechendes Eqipment setzten, mit dem man vorher einen sicheren Umgang geübt hat.
 
Ah ein reiner Theoretiker. Ich zehre auch auschließlich aus den Befahrungsberichten und Fotos der 80er Jahre grins
Alles viel zu gefährlich und außerdem gibt es eh nichts zu sehen.
 
Geht das schon wieder los. Ich gebe zu, ich habe am Anfang auch viele Fehler gemacht und zu viel gepostet. Inzwischen mache ich das lieber über PN .
Ein Eingang wurde in der Porta schon behördlicherseits dichtgemacht. Das muss reichen.
 
Hallo allerseits,

ich bin im Netz auf diese Skizze zum Jakobsberg gestoßen. Kann mir einer sagen, wer diese mal angefertigt hat, bzw. wie glaubwürdig sie ist bezüglich des damaligen Zustandes?
 

Anhänge

  • jakob1.gif
    jakob1.gif
    106,5 KB · Aufrufe: 1.308
technophil schrieb:
Was mir fehlt bzw. wo ich mir nicht sicher bin:

- Schacht Adelheld
Sagt mir nichts

- Schwefelkiesgrube Johanne-Sophie
Von vielen gesucht, von wenigen gefunden blabla- Bei Dehme. Es gibt Unterlagen im Archiv.
http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=1&tektId=1313&id=0406&klassId=1013



Moin,

Interessante Liste! :)

- Schacht Adelheld
Ein Grubenfeld der Zeche Meißen heißt "Adelheid". Vielleicht ist das gemeint.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kohlenbergwerk_Minden

- Schwefelkiesgrube Johanne-Sophie
Die unterlagen kenne ich noch nicht. Leider führt der Link ins leere. "Keine Verzeichnungseinheiten zu dieser Klassifikation vorhanden."
Das ist ja ein Findbuch. Nach welchem Begriff sucht man hier sinnvollerweise?


Best regards!
 
Die Grube hieß "Johanna Sophie", nach der Vereinigung mit anderen Gruben "Johanna Sophia" - Unter dem Namen wird man auf Archive.NRW fündig
 
Panzerschrauber schrieb:
Die Grube hieß "Johanna Sophie", nach der Vereinigung mit anderen Gruben "Johanna Sophia" - Unter dem Namen wird man auf Archive.NRW fündig

Es sind Immer die Details... :idea: :p

Besten Dank!
 
Oben