Bunker-NRW

Willkommen auf bunker-nrw.de! Wir sind die größte deutschsprachige Lost-Place Community. Bei uns dreht sich alles um verlassene Gebäude, Häuser, Fabriken, aber auch Bergwerke und ähnliches. Wir freuen uns auf dich!

Goldfisch, Brasse, Kormoran

taunusbär

erfahrenes Mitglied
Ehrenmitglied
Die Daimler-Benz Motoren GmbH fertigte seit 1941 in ihrem Flugzeugmotorenwerk in Genshagen die 1500 PS starken Zwölfzylinder-Flugzeugmotoren „DB 603“ und „DB 605“. Anfang 1944, als die Luftangriffe auf Genshagen häufiger wurden, beschloss der Jägerstab (genannt nach dem Militärflugzeugtyp) – eine Koordinationsstelle aus SS, Luftwaffe und Rüstungsministerium und Rüstungsbetrieben – die Produktion in unterirdische Stollen zu verlegen. Die Gipsgruben „Friede“ und „Ernst“ im badischen Obrigheim boten sich nach einer Erkundung im Februar 1944 hierfür an, da sie in Süddeutschland vermeintlich sicher vor gegnerischen Bomben wären, in einem Seitental des Neckaruferhanges, der Luttenbachschlucht bzw. im Karlsberg, versteckt im Wald lagen, aber dennoch über die – heute nicht mehr bestehende – Neckarbrücke der Bahnstrecke Meckesheim–Neckarelz zwischen Neckarelz und Obrigheim bereits gut an den Verkehr angebunden waren (von Mannheim an die Neckartalbahn bzw. die Strecke Würzburg–Stuttgart).
Bahnnetz damals - heute (zwi. 1862 u. 1945 bzw. 2006, Straßen heute)

Die vorhandenen Stollen der Gipsgruben erhielten die Tarnnamen Goldfisch (Friede) und Brasse (Ernst). Am 7. März ging an den Stuttgarter Architekten Kiemle von Daimler-Benz und der SS der Planungsauftrag für eine 50.000 m² große unterirdische Produktionsfläche im Goldfisch, die binnen sieben Wochen errichtet werden sollte. Etwas später wurde im benachbarten Stollen Brasse zusätzlich eine 9.000 m² große Produktionsstätte geplant, die jedoch nach schweren Luftangriffen im Februar und März 1945 nicht fertiggestellt werden konnte. In das Handelsregister von Mosbach wurde eine Goldfisch GmbH eingetragen, die in kürzester Zeit zum größten „Arbeitgeber“ der Region wurde.

Errichtung [Bearbeiten]
Lagerhalle des Verladebahnhofs am Stollen Goldfisch, Juli 2006
Eingang zum Stollen Brasse, Sommer 2004

Am 15. März 1944 wurden 500 Häftlinge des KZ Dachau in Neckarelz einquartiert. Das dortige Schulgebäude wurde zur Außenstelle Neckarelz I des KZ Natzweiler. Dort wurden fünf Klassenzimmer zu Schlafräumen für die etwa 800 Häftlinge umfunktioniert. Durch den Schichtbetrieb in der Fabrikanlage waren immer nur die Hälfte der Häftlinge in den Räumen. Der Schulhof war nun Appellplatz. Darum wurden Stacheldrahtverhau und Wachtürme errichtet. 1944 wurden zusätzlich in dem Bereich Baracken gebaut und eine Duschanlage für das ebenfalls vergrößerte Wachpersonal. Hinter diesen Baracken gab es für den Lagerkommandanten einen Garten.

Die Strecke von Neckarelz nach Obrigheim mussten die Häftlinge täglich zu Fuß über die damals bestehende Eisenbahnbrücke zurücklegen. Die Aufgabe der ersten Häftlinge war es, die Zufahrtswege zu den Stollen auszubauen und den weiträumigen Tunnelboden zu befestigen und zu ebnen, Stromleitungen zu verlegen, um dort schnellstmöglich Maschinen betreiben zu können. Das benötigte Baumaterial (die Firma Hochtief, die die Arbeiten organisierte, rechnete mit circa 750 Tonnen Eisen und 3200 Tonnen Zement) musste auf dem Rücken über 40 Höhenmeter eine schmale Treppe hinauf transportiert werden. Außerdem mussten die Häftlinge in der Umgebung mehrere Barackenlager zur Unterbringung von weiteren Zwangsarbeitern errichten. Im Mai 1944 wurden 500 bis 700 Häftlinge aus dem KZ Oranienburg nach Neckarelz gebracht.

In den darauffolgenden Monaten wurden zusätzlich vier kleinere Nebenlager des KZ in Oberschefflenz, Bad Rappenau und Neckarbischofsheim eingerichtet. Im Sommer 1944 kam es zu Typhus- und Ruhr-Epidemien. Darauf wurde im Herbst 1944 der KZ-Teil in Neckargerach als "Krankenlager" eingerichtet. Ein Krankenlager bedeutete im SS-Jargon nicht eine ärztliche Heilbehandlung sondern verminderte Essensrationen aber auch keinen Arbeitseinsatz mehr (Vergleiche ).

Unter unmenschlichen Bedingungen und strengem Termindruck wurden die Stollen ausgebaut, wobei weitere Verbindungs- und Belüftungsstollen zu graben waren. Außerhalb der Stollen entstand der Heizbunker Kesselhaus, ein starker Bunker-Vorbau am Stollen Goldfisch mit Flak-Geschütz, diverse Küchen- und Unterkunftsbaracken am Eingang zur Brasse. Für die Versorgung der Stollen wurde parallel zur Bahnstrecke am Hang entlang der nicht-öffentliche Haltepunkt „Finkenhof“ und ein Ladegleis erbaut, das sich teilweise geschützt im zweigleisig ausgelegten, aber bisher nur eingleisig genutzten 147 m langen Kalksbergtunnel[1] befand. Der Gleisabschnitt zwischen Neckarelz und Obrigheim und einiges umgebendes Gelände wurde zum Sperrgebiet erklärt, so dass in den durchfahrenden Zügen das Öffnen der Fenster nicht gestattet war.[2] Ein- und Ausfahrt auf den umliegenden Straßen wurden durch Wachen kontrolliert.

Zwangsarbeiter- und weitere Lager

Zusätzliche Lager in Mosbach (das Hammerlager in Mosbach für SS-Strafgefangene) und Neckarelz (Neckarelz II, alter Bahnhof) wurden im Zusammenhang mit der Industrieanlage Goldfisch in Betrieb genommen. Für Zwangsarbeiter/-innen wurden errichtet: das Lager Hohl in Neckarelz für 1.100 Ostarbeiter/-innen, ein Lager in Obrigheim für „Westeuropäische Fremdarbeiter“, das Lager in der Turnhalle in Mosbach für italienische Militärinternierte (IMI) und für weitere Gefangene die kleineren Lager Bahnhof Hassbachtal und Bahnhof Asbach (Baden). Bis Juni 1944 kamen 2.000 Bauhäftlinge in den Lagern Neckargerach und Neckarelz – Alter Bahnhof (Neckarelz II) unter.

In unmittelbarer Umgebung befanden sich noch weitere unterirdisch ausgelagerte Rüstungs-Produktionsanlagen, in denen KZ-Häftlinge und andere nebeneinander Zwangsarbeit verrichteten, so z.B. im 690 m langen Mörtelsteiner Tunnel der Bahnlinie zwischen den heutigen Obrigheimer Ortsteilen Asbach und Mörtelstein (Tarnname Kormoran), in einer Grube in Haßmersheim-Hochhausen (Tarnname Rotzunge) sowie im Gipsstollen in Neckarzimmern (Tarnname Baubetrieb Neustadt). Ein Arbeitskommando war auch in der Gurkenfabrik in Diedesheim eingesetzt. Ein im September 1944 von Neckarelzer Häftlingen in Neckarbischofsheim errichtetes Auffanglager für etwa 150 Häftlinge des bereits von den Alliierten erreichten KZ Natzweiler wurde dem Lager in Neckarelz als Unterkommando angegliedert, ebenso Kommandos in Asbach/Bd., Neckargerach, Bad Rappenau und in der Heeresmunitionsanstalt in Siegelsbach.

Betrieb
Westliches Portal des Tunnels Kormoran, Juli 2006
Einfahrt zum Gipsstollen Neckarzimmern, 2007

Bereits am 26. Juni 1944 wurden die ersten 21 Maschinen aus Genshagen antransportiert. Im Juli 1944 befanden sich circa 1.400 Häftlinge und 400 Mann Arbeiter beziehungsweise Wachpersonal in Neckarelz und Obrigheim. Da der Ausbau der Stollen schwieriger war als geplant, konnte die Produktion nur schleppend anlaufen, so dass erst im Oktober 1944 die ersten Flugzeugmotoren ausgeliefert wurden. Die Planungen sahen monatlich 500 Motor-Neubauten und 350 -Instandsetzungen vor, diese Zahlen wurden allerdings nie erreicht.

Mit einer Belegschaft von 2.500 Personen war das Lager in Neckarelz zum größten der Außenkommandos von Natzweiler geworden, die Häftlinge waren in insgesamt sieben so genannten Neckarlagern untergebracht. Die offizielle Lagerstärke betrug dreitausend Plätze. Die genaue Zahl konnte nach dem Krieg aber nicht rekonstruiert werden. Es gab ständig Wechsel zwischen den Lagerteilen und Zu- und Abgänge. Das Schicksal der meisten Häftlinge blieb unbekannt. Nur wenige werden von Anfang bis Ende des Lagers vor Ort gewesen sein. Insgesamt waren etwa 10.000 Gefangene in einem der zum Neckarelzer Lager gehörigen Kommandos, wenn auch nicht alle zur selben Zeit, da die Häftlinge je nach Bedarf zwischen den Kommandos verschoben und nicht mehr arbeitsfähige Menschen „selektiert“ wurden.
Schloss in Binau

Aufgrund der harten Arbeits- und Lebensbedingungen waren während des Betriebs der Anlagen zahlreiche Tote zu beklagen, unter anderem beim teilweisen Einsturz eines der Stollen im September 1944 mit über 20 Toten und bei einer Typhus-Epidemie im Herbst 1944. Nicht mehr arbeitsfähige Häftlinge wurden nach Natzweiler, Dachau oder Vaihingen deportiert. Allein bis Oktober 1944 waren dies bei drei Transporten mindestens 750 Personen.



234_img009_1.jpg


234_img010_1.jpg


234_img011_1.jpg


234_img012_1.jpg


234_img013_1.jpg


234_img014_1.jpg


234_img015_1.jpg


234_img016_1.jpg


234_img017_1.jpg


234_img018_1.jpg


234_img019_1.jpg


234_img020_1.jpg


234_img021_1.jpg


234_img022_1.jpg


234_img023_1.jpg


234_img024_1.jpg


234_img025_1.jpg


234_img026_1.jpg


234_img027_1.jpg



Wenn da mal Jemand hinfährt und reingeht ICH WILL MITT :wink:
 
Also ersteinmal großes Lob für den Bericht.
Sollte sich jemand dazu entschließen, möchte ich hiermit meine Anmeldung zu dieser Fahrt abgeben.
 
Wow, das sieht nett aus! Wäre auch dabei, falls das nicht zu weit weg ist. (esseidenn, jemand könnte mich mitnehmen :) )
 
Sehr gerne.
Wenns zu weit ist, kann man ja auch ne Fahrgemeinschaft gründen.
 
Bin dabei, könnte 2 oder drei mitnehmen! Das wäre nicht das Problem, haben noch nen Kombi! Sieht sehr nett aus!
 
Also begehen kann man die Anlage im Prinzip schon man müßte sich nur von oben abseilen . Das Gitter vor Brasse ist ca 3 Meter hoch mit nach innen zeigenden Spitzen. Danach liegen einige Rollen Stacheldraht ist auf einem Bild zu sehen. Der Eingang Goldfisch liegt auf dem Gelände eines Gibswerkes. Davor ist eine dicke Splitterschutzmauer. Wie es dahinter aussieht weis ich nicht aber Sonntags arbeitet dort Niemand. Der Tunnel Komoran ist kein Problem die seitlichen Schutzzäune sind leicht zu überwinden. Was glaubt Ihr wenn wir da hinfahren . ( Fledermäuse?)
 
Ich persoenlich denke das es nun besser waere weitere Details im Chat oder in einem sicheren Thema zu besprechen, da dies hier jeder mitlesen kann. Hoert sich auf jeden Fall gut an aber wo?wann und wer? Bitte nicht hier! Denke da spreche ich fuer mehrere!
 
Ok unter der Woche geht bei mir abends nicht muß malochen. Am Sa/So. bin ich so ab 19 Uhr mal online. Natürlich kommen vorher ein par schöne Beiträge :wink:
 
Ich habe gerade noch mal gegoogl,t wir stehen als Treffer an zweiter und dritter Stelle es lesen also Einige mit. Ich würde vorschlagen Anfang Januar im Urlaub noch mal hinzufahren und alles auskundschaften einschließlich Bilder machen. Ergebnis mit Bildern an Sigu und Sargon per PM. Die Anlage läuft uns ja nicht weg. :wink:
 
Hallo

Für Leseratten kann ich das Buch "Zwangsarbeit bei Daimler-Benz" von Hans Pohl empfehlen. Zimmlich dicker Wälzer und sehr informativ.
Goldfisch wird heute von den Heidelberger Zementwerken (http://www.heidelbergcement.com/gipslehrpfad" onclick="window.open(this.href);return false;) betrieben und kann offiziel besichtigt werden. War Anfang des Jahres dabei und etwas enttäuscht. Kilometerlange Stollen, aber der eigentliche kleine alte Teil wurde nicht gezeigt. Gearbeitet wird dort täglich, teilweise auch am Wochenende.
Kormoran (Tunnel) habe ich mir auch mal angeschaut (siehe Bild), sieht aber uninteressant aus und ist außerdem verschlossen. Brasse wäre natürlich auch noch interessant, aber offiziell laut Anfrage nicht zu besichtigen. Tunnel Finkenhof war bei meinem letzten Besuch noch zugänglich und sehr interessant. Eingangsbauwerk und Innenausbauten sind teilweise noch vorhanden.
Zu Goldfisch habe ich noch zwei interessante Skizzen gefunden die den Bericht von Taunusbär vervollständigen.
Hat Jemand vielleicht noch Infomaterial zu Rotzunge ? Googeln dazu hat leider nicht viel her gegeben. Gerne natürlich auch per PN

Gruß U.

P.S.: Hmm... irgendwie klappt das mit dem Bilderanhang nicht. Bildergröße ? Dateiendung ?
 
Zurück
Oben