Bunker NRW – Lost Places, Bunker & Geschichte entdecken in Nordrhein-Westfalen

Willkommen auf bunker-nrw.de! Wir sind die größte deutschsprachige Lost-Place Community. Bei uns dreht sich alles um verlassene Gebäude, Häuser, Fabriken, aber auch Bergwerke und ähnliches. Wir freuen uns auf dich!

Hochofen B

Welchen Sinn macht es vom Kraftwerk das Kesselhaus stehen zu lassen,und die Turbinenhalle abzureissen :rolleyes::unsure:
Das zerstört doch den kompletten Kontext,das Kraftwerk wäre nur mit Turbinenhalle erhaltenswert gewesen...die Belgier sind in solchen Dingen anscheinend nicht besser als die Deutschen.
:rolleyes:

Wobei man sich bei Betrachtung des Stadtteils drumherum auch fragen kann warum die überhaupt Geld über haben "nutzlose" Dinge zu erhalten...
 
Vielleicht hängt es einfach mit den Entsorgungskosten für Asbest zusammen, hier sind Kesselhäuser natürlich besonders stark betroffen.
Es gibt viele alte Gebauchsgebäude, die einen hohen Anteil festgebundenen Asbests enthalten und im Erhalt günstiger sind als im Abriss, dies ist allerdings nur eine mögliche Überlegung.
 
Welchen Sinn macht es vom Kraftwerk das Kesselhaus stehen zu lassen,und die Turbinenhalle abzureissen :rolleyes::unsure:
Das zerstört doch den kompletten Kontext,das Kraftwerk wäre nur mit Turbinenhalle erhaltenswert gewesen...die Belgier sind in solchen Dingen anscheinend nicht besser als die Deutschen.
:rolleyes:

Wobei man sich bei Betrachtung des Stadtteils drumherum auch fragen kann warum die überhaupt Geld über haben "nutzlose" Dinge zu erhalten...
ich finde deine Fotos von der Henrichhütte noch erschreckender, da war das Kraftwerk und Stahlwerk doch top und gar nicht vandalisiert.

Beim HFB-Kraftwerk sieht es so aus, als wäre das Dach größtenteils eingestürzt.

Mal sehen, was die Belgier mit dem HF6-Krafwerk vorhaben, HF6 wurde zwar vor 8 Jahren gesprengt, beim Kraftwerk ging bis vor ein paar Jahren das Licht.

Es liegen auf dem Gelände auch Haufen von Schrott mit Isolierung und Asbest-Warnung und Flatterband herum. Hatte dummerweise keine Jacke dabei aber habe mir das auch nicht aus der Nähe angesehen.

Das Schlimmste finde ich aber war, dass man den ganzen Standort nicht von Anfang an konserviert und richtig zugeschweißt hat.
 
Vielleicht hängt es einfach mit den Entsorgungskosten für Asbest zusammen, hier sind Kesselhäuser natürlich besonders stark betroffen.
Es gibt viele alte Gebauchsgebäude, die einen hohen Anteil festgebundenen Asbests enthalten und im Erhalt günstiger sind als im Abriss, dies ist allerdings nur eine mögliche Überlegung.
Ich denke, dass es da größtenteils schwach gebundener Asbest in der Isolierung ist. Vielleicht wird da dann versiegelt und ordentlich gestaubsaugt.
 
Ich denke, dass es da größtenteils schwach gebundener Asbest in der Isolierung ist. Vielleicht wird da dann versiegelt und ordentlich gestaubsaugt.
Das wäre die andere Variante, ich kenne den Aufbau da nicht, aber Asbest ist oft ein Entscheidungskriterium bei solchen Projekten, da können ganz schnell die Kalkulationen für ein Projekt "explodieren".
 
Bin vor zwei Wochen vor Ort gewesen und habe mir die Lage angeschaut. Es gibt auf den Gelände zwei Bauwatchen, die mit Geschick umgangen werden können. Der normale Aufstieg auf den Hochofen ist unten zugegittert. Hier muss man sich eben auskennen, um nach oben zu gelangen. Ansonsten sind fast alle technischen Einrichtungen durch Vandalismus zerstört. Schade eigentlich. In dem noch bestehenden Turm werden derzeit Arbeiten zur Entkernung durchgeführt. Am Eingang hierzu stand ein großer Generator und es führten viele Kabel in die Industrieruine. Die Energieversorgung dient wohl auch der Beleuchtung, denn in diesem Gebäude ist es bekanntlich recht dunkel. Dennoch, der Besuch hat sich voll gelohnt. Hier noch ein paar Eindrücke von der Industrieanlage mit Umgebung.
 

Anhänge

  • 20250119_131804.jpg
    20250119_131804.jpg
    218,8 KB · Aufrufe: 29
  • 20250119_133547.jpg
    20250119_133547.jpg
    137,8 KB · Aufrufe: 27
  • 20250119_133627.jpg
    20250119_133627.jpg
    146,6 KB · Aufrufe: 26
  • 20250119_133826.jpg
    20250119_133826.jpg
    352,9 KB · Aufrufe: 26
  • 20250119_134117.jpg
    20250119_134117.jpg
    141,3 KB · Aufrufe: 26
  • 20250119_134819.jpg
    20250119_134819.jpg
    134,8 KB · Aufrufe: 27
  • 20250119_134925.jpg
    20250119_134925.jpg
    185,6 KB · Aufrufe: 28
  • 20250119_135409.jpg
    20250119_135409.jpg
    170,5 KB · Aufrufe: 28
  • 20250119_135933.jpg
    20250119_135933.jpg
    217,8 KB · Aufrufe: 30
  • 20250119_143202.jpg
    20250119_143202.jpg
    141 KB · Aufrufe: 28
  • 20250119_145303.jpg
    20250119_145303.jpg
    182,6 KB · Aufrufe: 25
  • 20250119_145508.jpg
    20250119_145508.jpg
    192,1 KB · Aufrufe: 24
  • 20250119_150245.jpg
    20250119_150245.jpg
    171 KB · Aufrufe: 25
  • 20250119_155710.jpg
    20250119_155710.jpg
    333,4 KB · Aufrufe: 29
Bor wie traurig das aussieht. Wenn ich daran denke wie viele schöne Stunden ich da im Sommer verbracht habe, als da noch alles stand und man alles durchstöbern konnte. eine echte Schande
 
Yepp,sehe ich auch so... :sick:

Trotzdem danke für das Update (y)

Was ist denn mit der Sinteranlage,ist das eine andere Baustelle,oder ist die bloss noch nicht dran gekommen ?
Stehen lassen werden die die ja wohl eher nicht,ist ja nicht wirklich was Besonderes und auch nicht besonders ansehnlich :unsure:

Der Weihnachtsbaum auf dem Hochofen scheint da auch verpflichtende Tradition zu sein... :LOL:
 
Yepp,sehe ich auch so... :sick:

Trotzdem danke für das Update (y)

Was ist denn mit der Sinteranlage,ist das eine andere Baustelle,oder ist die bloss noch nicht dran gekommen ?
Stehen lassen werden die die ja wohl eher nicht,ist ja nicht wirklich was Besonderes und auch nicht besonders ansehnlich :unsure:

Der Weihnachtsbaum auf dem Hochofen scheint da auch verpflichtende Tradition zu sein... :LOL:

Die Sinteranlage wurde zur Hälfte abgerissen. Das war schon letzten Sommer so. Es steht nur noch teilweise der Teil an der Straße mit Sinterband.

Allgemein kann ich sagen: Besser als nichts und bei 14 (!) Jahren Vandalismus und Kabeklau!
Mich stört es eher, dass die Turbinenhalle abgerissen wurdel. Naja dafür soll das Kraftwerk in Charleroi erhalten bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sehen denn da die Pläne aus ?

Kulturzentrum für Gangster Rapper,mit angeschlossenen Drogenkonsumraum,und eventuell noch ein paar Büros für Bewährungshelfer und Resozialisierungsprojekte ?
Eine Nutzung die erfolgreich sein soll,muss sich ja irgendwie sinnvoll in die lokalen Gegebenheiten einfügen... :p
 
Wie sehen denn da die Pläne aus ?

Kulturzentrum für Gangster Rapper,mit angeschlossenen Drogenkonsumraum,und eventuell noch ein paar Büros für Bewährungshelfer und Resozialisierungsprojekte ?
Eine Nutzung die erfolgreich sein soll,muss sich ja irgendwie sinnvoll in die lokalen Gegebenheiten einfügen... :p
Gewerbegebiet für Zukunftstechnologien mit Umwandlung des Kraftwerkes und der Umkleide in Räume für Gewerbe.
Zumindest wurde mitten in der Stahlkrise die sinnlose Metro gebaut, vielleicht gibt es dort in Zukunft sogar Passagiere.
 
Zurück
Oben