Bunker NRW – Lost Places, Bunker & Geschichte entdecken in Nordrhein-Westfalen

Willkommen auf bunker-nrw.de! Wir sind die größte deutschsprachige Lost-Place Community. Bei uns dreht sich alles um verlassene Gebäude, Häuser, Fabriken, aber auch Bergwerke und ähnliches. Wir freuen uns auf dich!

Suchergebnisse

  1. H

    Unterirdisches Labyrinth in Dortmund

    Wie das P4 auf der Westfalenhütte, 1957 gebaut und 1983 stillgelegt. War einst die modernste Feineisenstraße der Welt. Die Westfalenhütte hatte die gleiche offene 950er Reversierstraße wie sie auch die Union hatte. Und nur zur Info TheJC, das Kaltwalzwerk auf der Westfalenütte hat Hoesch 1972...
  2. H

    Unterirdisches Labyrinth in Dortmund

    Auf Bild 1 und 2, das Gerät mit den Gewichten und der Kette. Ich habe mal auf Bildern einen elektromechanischen Gleichrichter gesehen, ein Altelektriker erzählte das dass Teil ein Höllenlärm gemacht hat. 2003 standen echt noch Teile der Grobblechstraße?
  3. H

    Unterirdisches Labyrinth in Dortmund

    Ist das ein mechanischer Gleichrichter???
  4. H

    Unterirdisches Labyrinth in Dortmund

    Das Problem hierbei ist, dass die alte Technik faszinierend war und immer noch ist, sie aber heute kaum noch Relevanz hat und in Vergessenheit gerät. Und um auch die alte Technik von HSP zu verstehen und zu rekonstruieren ist wichtig das Thema z.B. Antriebstechnik kontrovers diskutieren und...
  5. H

    Unterirdisches Labyrinth in Dortmund

    Thyratronröhren habe ich leider nicht in Betrieb gesehen, und der gute alte Quecksilber-Dampfgleichrichter ist mir auch verwehert geblieben. In den 70er kam für Gleichstrommaschinen die Choppersteuerung auf. Die Magnetverstärker waren eine Möglichkeit für die Regelung in Verbindung mit der...
  6. H

    Unterirdisches Labyrinth in Dortmund

    Das Blockgerüst hatte 12000kw, die offene 950er hatte zwei mal 9000kw und das neue 22mw. Ist schon interessant, im P3 wurden die Walzwerksmotoren noch mit Magnetverstärkern (Transduktor-Steurung) betrieben. Ich glaube das Blockgerüst auch noch. Und das übertakten, ist entweder eine Modulation...
  7. H

    Unterirdisches Labyrinth in Dortmund

    Auf den Kiesfiltern steht noch das Datum der Zustellung. Einige von denen sind 2009 überarbeitet worden. Man hat damals die Kontigerüste gegen eine offene Straße ersetzt um die breiteren Larssen walzen zu können. Der Antriebsmotor hatte übrigens 22MW Antriebsleistung. Darüber wurde auch in...
  8. H

    Unterirdisches Labyrinth in Dortmund

    Es ist im dem Sinne kein Sinterbrunnen, sondern ein System aus Ölgrube, Kiesfilter, Längs-Absetz-Becken, Schlammsilos, Rücklauf- bzw. Vorhaltebecken (Dort sind die Birds-Balls drauf). Das Längsbecken hat auch keinen Klärer. Das System wurde um 2009 modernisiert. Der das Alte Kühlwerk wurde...
  9. H

    Unterirdisches Labyrinth in Dortmund

    Ich dachte auch die reinigen die Wasseraufbereitung, ist den in den weißen Hallen auch was mit Wasseraufbereitung und Öltrennung???
  10. H

    Unterirdisches Labyrinth in Dortmund

    Das Teil mit dem Schalengreifer auf deinem Bild ist zum Ausbaggern der Ölgrube. Dort setzte sich der Schlamm ab den das Kühlwasser der Walzen mitgeführt hat. Daneben standen damals noch die Schlammsilos
  11. H

    Unterirdisches Labyrinth in Dortmund

    Hier wird in 5 Teilen gezeigt welche Bunker unter und in Dortmund sind.
  12. H

    Unterirdisches Labyrinth in Dortmund

    Die Werkszeitschriften wurden hier schon oft erwähnt und geteilt. Aber bei über 2500 Beiträgen geht das natürlich irgendwann unter und rutscht nach hinten, die Lorbeeren gehören also den Altvorderen Schreibern hier im Forum! Aber man entdeckt dort immer wieder was neues.
  13. H

    Unterirdisches Labyrinth in Dortmund

    Thyssenkrupp schiebt immer neue Ausgaben nach, kann zwar ein bisschen dauern, aber kommt.
  14. H

    Unterirdisches Labyrinth in Dortmund

    Guck mal hier, dort findes du in dem Heften von 1975 Bilder von den Kiesfiltern und das daneben stehe Stahlwerksfilter. Dort sieht man dann auch die Abgasleitungen: https://www.thyssenkrupp.com/de/unternehmen/historie/thyssenkrupp-corporate-archives/digitale-werkszeitschriften/werk-und-wir
  15. H

    Unterirdisches Labyrinth in Dortmund

    Hinter den Kiesfiltern standen zwei Kamine vom SM-Stahlwerk. Die Abgasleitungen verliefen teilweise unter der Erde. Es könnten noch Reste davon und vom Tiefofen sein.
  16. H

    Unterirdisches Labyrinth in Dortmund

    Habe auch noch mal geguckt. Es ist die Fa. Buchen Industrieservice welche dort ihre Apparate aufgebaut hat. Im Wasserwerk sind noch die Kiesfilter und die Ölgrube, würde schon Sinn ergeben bzgl. Sanierung und Reinigung. Dann ist auch ein baldiger Abriss denkbar.
  17. H

    Unterirdisches Labyrinth in Dortmund

    @syriana: Es wundert mich, dass Du an meinem Leseverständnis zweifelst, wo wir doch offensichtlich nicht von dem selben Objekt sprechen. Vielleicht liest du noch mal die Antwort zu mit einer Aussage. Und ich schätze dein Fachwissen rund um HSP und Thyssen sehr, aber Hybris finde ich...
  18. H

    Unterirdisches Labyrinth in Dortmund

    Bzgl. der Feldherrenhalle, um das Landschaftsbild zu erhalten Richtung Anwohner und eventuell ein Teil der Halle in das neue Konzept zu integrieren. Das hat man damals mit der MFD so gemacht, Hornbach nutzt den Rest der Halle. Einen Wächter habe ich nicht gesehn, muss aber nichts heißen, bin...
  19. H

    Unterirdisches Labyrinth in Dortmund

    Heute mal da gewesen, man gibt sich wirklich alle Mühe, alles unter verschluss zu halten. Auch bei den alten weißen Thyssen Hallen tut sich was, sieht fast aus wie ne Abbruchfirma die jetzt dort auf dem Gelände tätig ist, Bucher steht da überall dran, wahrscheinlich ist man deswegen so sensibel...
  20. H

    Unterirdisches Labyrinth in Dortmund

    Bedeutet das dann, dass dieses Gestell an den Kiesfiltern doch eine Vorrichtung für eine Kamera wird? Nach dem was da jetzt so abläuft wäre es ja kein Wunder. Würde mich auch nicht überraschen wenn demnächst Ordnungshütter dort Stichproben machen.
Zurück
Oben