Bin im Besitz eines Gartengrundstückes am See,zwecks Erholung und Abschalten am Wochenende vom Tagesstress.
Erholung ? war wohl nichts.
Arbeit pur,aber egal.
Nur wird es wärmer erfolgt der stille Angriff:
Von der Seeseite Belagerung durch Enten,Gänse,SchwäneAnhang anzeigen 17Anhang anzeigen 18
Sieht zwar im Winter schön aus,wenn so ein Schwarm von über 300 Tieren landet, egal ob Nilgänse oder Graugänse.
aber ohne Zaun an der Wasserkante geht da nichts, ansonsten ist Köttelparcourlauf angesagt.
An die Riesenbrummer von glitzernden Libellen hab ich mich ja schon gewöhnt, find sie schön.
Auch die kreisenden Fledermäuse abends find ich toll, die die Mückenschwärme vernichten.
Nicht so toll sind die ganzen Nutrias,die alles kahlfressen im Winter,und bis auf 2-3m rankommen im SommerAnhang anzeigen 14Anhang anzeigen 15Anhang anzeigen 16
von Wühlmäusen ,Kaninchen und Goldfasanen ganz zu schweigen.
Schön war es,als wir den Zaun noch nicht brauchten,die Gänse und frechen Enten zum Frühstück hochkamen,die Schwäne ruhig neben dem Frühstückstisch saßen,und sich die Meisen vom Teller die Krümel klauten.
Auch Aug in Aug mit einem Reh zu stehen, ist eher lustig. Man wußte nicht, wer sich mehr erschrocken hat, das Reh oder meine Frau.
Jetzt wird es Sommer,und die Luftangriffe beginnen wieder.
An das sonore brummen der alte Tante Ju,die im 2-3 std Takt den Luftraum in 100 m Höhe quert,gewöhnt man sich und schaut auch fasziniert immer wieder hinAnhang anzeigen 13Anhang anzeigen 12
ebenso verfolgt man gerne die Luftkämpfe mit verschiedenen Maschinen vom nahen Flughafen Egelsberg und die Segelflieger,die bis auf 30m über dem Garten kreisen,und winkt zurück.Anhang anzeigen 11Anhang anzeigen 10Anhang anzeigen 9
aber leider gibt es auch die Ballonfahrer,die an warmen Sommertagen wie die Heuschrecken einfallen.
Komischerweise schaffen sie es immer nur genau bis zum See,dann kommt die Luftverwirbelung und sie werden wie von einem Magneten heruntergezogen.
Zuerst hört man das Brüllen der Hauptbrenner,dann wird der Kuhbrenner zugeschaltet,um Höhe zu gewinnen.
Dann weiß man,es ist wieder soweit,gleich bekommen wir wieder Besuch von oben.
Sandmännchen lässt es regnen,schüppenweise.
Äste krachen,Nachbarn rennen,um die Leinen zu schnappen,und sie wegzuziehen,aber das klappt nicht immer.Anhang anzeigen 8Anhang anzeigen 7Anhang anzeigen 6Anhang anzeigen 5Anhang anzeigen 1Anhang anzeigen 4Anhang anzeigen 3Anhang anzeigen 2
Und da sind sie wieder, keine Ahnung, wieviel es in den letzten Jahren waren, aber schon einige.
stell hier nur mal exemplarisch ein paar Fotos ein.
Manchmal haben sie Seeberührung,dann sieht man Hektik in den Ballons,die Gasbrenner brüllen sich die Seele aus dem Leib,und wir sitzen da und schmunzeln,und wetten,welchen Nachbarn es dieses mal trifft mit seinen Bäumen oder dem Dach. schreck-
Überlege mir schon,mir vom Flughafen den Heliman zu rufen,um sie zu verscheuchen lach-
Aber so ist das idylische Seeleben nun einmal. prostt-
Erholung ? war wohl nichts.
Arbeit pur,aber egal.
Nur wird es wärmer erfolgt der stille Angriff:
Von der Seeseite Belagerung durch Enten,Gänse,SchwäneAnhang anzeigen 17Anhang anzeigen 18
Sieht zwar im Winter schön aus,wenn so ein Schwarm von über 300 Tieren landet, egal ob Nilgänse oder Graugänse.
aber ohne Zaun an der Wasserkante geht da nichts, ansonsten ist Köttelparcourlauf angesagt.
An die Riesenbrummer von glitzernden Libellen hab ich mich ja schon gewöhnt, find sie schön.
Auch die kreisenden Fledermäuse abends find ich toll, die die Mückenschwärme vernichten.
Nicht so toll sind die ganzen Nutrias,die alles kahlfressen im Winter,und bis auf 2-3m rankommen im SommerAnhang anzeigen 14Anhang anzeigen 15Anhang anzeigen 16
von Wühlmäusen ,Kaninchen und Goldfasanen ganz zu schweigen.
Schön war es,als wir den Zaun noch nicht brauchten,die Gänse und frechen Enten zum Frühstück hochkamen,die Schwäne ruhig neben dem Frühstückstisch saßen,und sich die Meisen vom Teller die Krümel klauten.
Auch Aug in Aug mit einem Reh zu stehen, ist eher lustig. Man wußte nicht, wer sich mehr erschrocken hat, das Reh oder meine Frau.
Jetzt wird es Sommer,und die Luftangriffe beginnen wieder.
An das sonore brummen der alte Tante Ju,die im 2-3 std Takt den Luftraum in 100 m Höhe quert,gewöhnt man sich und schaut auch fasziniert immer wieder hinAnhang anzeigen 13Anhang anzeigen 12
ebenso verfolgt man gerne die Luftkämpfe mit verschiedenen Maschinen vom nahen Flughafen Egelsberg und die Segelflieger,die bis auf 30m über dem Garten kreisen,und winkt zurück.Anhang anzeigen 11Anhang anzeigen 10Anhang anzeigen 9
aber leider gibt es auch die Ballonfahrer,die an warmen Sommertagen wie die Heuschrecken einfallen.
Komischerweise schaffen sie es immer nur genau bis zum See,dann kommt die Luftverwirbelung und sie werden wie von einem Magneten heruntergezogen.
Zuerst hört man das Brüllen der Hauptbrenner,dann wird der Kuhbrenner zugeschaltet,um Höhe zu gewinnen.
Dann weiß man,es ist wieder soweit,gleich bekommen wir wieder Besuch von oben.
Sandmännchen lässt es regnen,schüppenweise.
Äste krachen,Nachbarn rennen,um die Leinen zu schnappen,und sie wegzuziehen,aber das klappt nicht immer.Anhang anzeigen 8Anhang anzeigen 7Anhang anzeigen 6Anhang anzeigen 5Anhang anzeigen 1Anhang anzeigen 4Anhang anzeigen 3Anhang anzeigen 2
Und da sind sie wieder, keine Ahnung, wieviel es in den letzten Jahren waren, aber schon einige.
stell hier nur mal exemplarisch ein paar Fotos ein.
Manchmal haben sie Seeberührung,dann sieht man Hektik in den Ballons,die Gasbrenner brüllen sich die Seele aus dem Leib,und wir sitzen da und schmunzeln,und wetten,welchen Nachbarn es dieses mal trifft mit seinen Bäumen oder dem Dach. schreck-
Überlege mir schon,mir vom Flughafen den Heliman zu rufen,um sie zu verscheuchen lach-
Aber so ist das idylische Seeleben nun einmal. prostt-