Bunker NRW – Lost Places, Bunker & Geschichte entdecken in Nordrhein-Westfalen

Willkommen auf bunker-nrw.de! Wir sind die größte deutschsprachige Lost-Place Community. Bei uns dreht sich alles um verlassene Gebäude, Häuser, Fabriken, aber auch Bergwerke und ähnliches. Wir freuen uns auf dich!

Brachgelände neben Ikea Duisburg

Fast ein Jahr nach dem letzten beitrag habe ich auch den versuch gewagt und bin los gestiefelt.
2 stunden lang über das Gelände gelaufen...

Schacht 4 gefunden, Schacht 8 gefunden, den Versorgungsschacht direkt eingangs des Geländes mit dem dicken Betondeckel drauf gefunden, und mitten im Wald nen alten Tunneleingang der aber zugeschüttet war,aber das wärs dann auch :-(

Die zuvor genannten Reflektoren haben wir auch gesehen und sind diesen Kreuz und quer über das gesamte Gelände gefolgt. Leider ohne einen besagten Einstieg zu finden.
Auffällig war das wir 2 oder 3 stellen hatten die sich kreuzten bzw. Irreführend waren. Letztlich haben wir die gesamte Fläche umrundet und haben diese auch mehrfach überquert.

Wenn jemand so gnädig wäre und mir ne pn zukommen lässt, wäre ich super dankbar!

Glückauf
 
Ich grabe das Thema noch mal aus und habe bewusst keinen der Beiträge zum Schacht 4/8 genommen;

Wie ja mittlerweile schon mehrfach beschrieben wurde ist das ganze Gelände untertunnelt - was ich Immer noch nicht ganz verstehe ist die (ursprüngliche) Aufgabe der sehr Oberflächen nahen Tunnel die mit Betriebsleitungen und Kabeln versehen sind und von denen auch offensichtlich diverse kleine Kabelschächte abgehen; Ich habe schon in diversen anderen Beiträgen gelesen dass diese Tunnel zur Verbindung der ehemaligen Zechen und Hüttenwerke in Duisburg dienten, teilweise wohl als Kabel-/Leitungsschächte oder für Schlacke usw.

Was mich etwas verwundert ist die teilweise merkwürdige Konstruktion der Schächte bzw. Wände (Teilweise runder verlauf mit ebenfalls runden Stützwänden?!) dann trifft man wieder auf Teile des Tunnelsystems bei denen das ganze keineswegs nur an Kabelschächte erinnert sondern eher an Eingangsbereiche des Stollens?

Die eigentlichen Stollenzugänge sind ja wenn mich nicht alles täuscht durch die von Thyssen gekennzeichneten "Gullideckel" verschlossen...

Ich habe irgendwo gelesen dass diese Tunnel eine Länge von mehr als 10 km gehabt haben sollen, passt auch irgendwie zu den Teilen die wir bisher ausfindig gemacht haben und die meist am Ende zugemauert oder verschüttet sind....



Alos falls jemand historische Infos zur Nutzung dieser "Tunnel" hat würde ich mich freuen :) Weiteres auch gerne per PN wobei ich in der Beschreibung zur Nutzung nichts verfängliches sehen würde :D
 

Anhänge

  • IMG_5253.JPG
    IMG_5253.JPG
    104,3 KB · Aufrufe: 98
  • IMG_5251.JPG
    IMG_5251.JPG
    56,1 KB · Aufrufe: 95
  • IMG_5250.JPG
    IMG_5250.JPG
    71,1 KB · Aufrufe: 98
  • IMG_5244.JPG
    IMG_5244.JPG
    67,3 KB · Aufrufe: 97
Ich würde mal tippen das die großen Tunnel mit den runden Kanten ursprünglich zur Wetterführung vom Schacht zum Gebläse gedacht waren,und erst später als Kabeltunnel/Lagerräume/Grubenwehr Übungsstrecke umgenutzt wurden.
 
Bastler schrieb:
Ich würde mal tippen das die großen Tunnel mit den runden Kanten ursprünglich zur Wetterführung vom Schacht zum Gebläse gedacht waren,und erst später als Kabeltunnel/Lagerräume/Grubenwehr Übungsstrecke umgenutzt wurden.

Dann müsste es ja theoretisch Verbindung(en) zum eigentlichen Schacht geben oder gegeben haben?! Ein Kumpel sagte mir dass dort eigentlich eine Lore stehen sollte, auch das deutet ja auf Schachtnähe hin... Gefunden haben wir die Lore allerdings nicht obwohl wir alles bis zum Ende abgegangen sind - vermutlich steht Sie in einem anderen Teil

Wie darf ich mir das mit der Wetterführung vorstellen? Wurde dort Frischluft in den Schacht geblasen?
 
Gesaugt,oder geblasen. Die Gebläse haben gigantische Abmessungen und stehen meist abseits vom Schacht,da braucht man dann einen solchen Kanal.

Aber wie gesagt nur Spekulation...runde Ecken und Kanten sind aber immer ein Indiz dafür,hat man in solchen Kanälen um Verwirbelungen zu vermeiden die unnötig Kraft kosten würden.
 
Bastler schrieb:
runde Ecken und Kanten sind aber immer ein Indiz dafür,hat man in solchen Kanälen um Verwirbelungen zu vermeiden die unnötig Kraft kosten würden.
So kam es mir an einer Stelle vor da es baulich relativ eindeutig so aussah als hätte man dort mal etwas "leiten" wollen - werde da beim nächsten mal noch Fotos von machen - aber danke schon mal für die Info daumen-

P.S. wie sieht es denn mit der Verbindung zum Schacht aus? Sollte doch dann irgendwo bestehen wenn nicht schon verfüllt oder?
 
Wird wohl schon zu Betriebszeiten abgemauert worden sein,sonst hätte man den Tunnel ja nicht anderweitig nutzen können.

Es giebt aber auch neue Abmauerungen,die mit der Sanierung des Geländeteils zutun hatten,wo man dann den Ikea hingepflanzt hat.
 
DuisburgAndre schrieb:
http://www.derwesten.de/staedte/duisburg/nord/schachtsicherung-im-landschaftspark-duisburg-nord-beginnt-id11282786.html

Den Bereich kenne ich natürlich, dieser "Gully-Deckel" ist uns aber nicht in dem Tunnelsystem begegnet - soweit mein geografisches Gedächtnis da unten funktioniert hat läuft einer der Kabelschächte genau daran vorbei, ich vermute dass er mal zu der Trafostation weiter vorne Richtung Brücke geführt haben könnte... In dem Bericht steht ja auch dass der Schacht ein ganzes Stück nach unten geht und der "Stopfen" für 15 Meter nachgesackt ist, denke nicht dass es dann zwischendrin noch eine Verbindung zu dem Schacht gibt an der Stelle... Weiß jemand wofür diese Schächte/Gullydeckel gedacht sind? Belüftung? Zugang? In welcher Tiefe ist so ein Stollen zu erwarten?
 
Der Schacht wird mit absoluter Sicherheit nichtmehr zugänglich sein.
Auch wenn der Schacht nicht komplett verfüllt ist,dürfte der Stopfen einige 10 bis über 100m dick sein.

Macht auch wenig Sinn sich nach Möglichkeiten umzusehen irgendwie in die Schächte einer jahrzehntelang verschlossenen Steinkohlenzeche reinzukommen...wenn einem das wirklich mal gelingen sollte,giebt es eigendlich nur 2 Möglichkeiten was man dort vorfinden würde,nur Wasser,oder eine tödliche Gaskonzentration.Methangas giebt es in der Steinkohle immer,man kann sich denken wie sich die Gaskonzentration in Räumen entwickelt,wo Jahrzehntelang nichtmehr gelüftet wurde :?

Ich wäre da auch im näheren Umfeld etwas vorsichtig,wenn das Gas im Schacht einen gewissen Überdruck hat,könnte es auch durch die Schachtplombe,vergessene Rohrleitungen oder Risse im Gestein in die oberflächlichen Tunnel und Keller einsickern kratz-

(Der Kabeltunnel der dort quer über das Gelände verläuft verbindet die Hütte Meiderich mit den Werken hinter Bruckhausen...weiss grade nicht wieder Werksteil genau heisst. Da kam man früher auch mal rein,geht z.Z. aber wohl nichtmehr)
 
Habe auch nicht vor in den eigentlichen Schacht zu gehen, selbst wenn es ginge da mir die Gefahren wie Gase usw. bewusst sind, zudem sind meines Wissens sämtliche Bergau-Überreste gut bewacht - den Zaun um den Schacht 4 haben wir z.B. Nachts auf einer Seite umgekippt vorgefunden, zwei Tage später stand er wieder - denke nicht dass sich Thyssen oder RAG (wer auch immer dafür zuständig ist) erlauben können an so einem stark belaufenen öffentlichen Platz so etwas unbeaufsichtigt zu lassen....


In den Kabelschacht kommt man defintiv, daher sind ja die Bilder die ich gemacht habe...
 
Nee deine Bilder sind nicht aus dem Kabelkanal,zumindest nicht aus dem den ich meine.

Auf dem Gelände giebt es 2 große Kanäle wie den wo du drin warst,einen langen Kabelkanal,und diverse Fragmente von Kabelkanälen und Kellern.
Das wären zumindest die Sachen die mir bekannt sind,kann natürlich gut sein das da auch nochmehr ist...
 
Meinst du die?
 

Anhänge

  • IMG_5264.JPG
    IMG_5264.JPG
    88,7 KB · Aufrufe: 151
  • IMG_5260.JPG
    IMG_5260.JPG
    97,3 KB · Aufrufe: 151
  • IMG_5245.JPG
    IMG_5245.JPG
    88,5 KB · Aufrufe: 151
Nee den meine ich -glaub ich- auch nicht,jedenfalls nicht dann wenn er direkt von dem großen Tunnel abgeht.
Der Tunnel den ich meine hat keine direkte Verbindung zu dem Ganzen,der überquert nur einfach das Gelände.
 
Bastler schrieb:
Nee den meine ich -glaub ich- auch nicht,jedenfalls nicht dann wenn er direkt von dem großen Tunnel abgeht.
Der Tunnel den ich meine hat keine direkte Verbindung zu dem Ganzen,der überquert nur einfach das Gelände.

Ja sind zwei Kabelschächte die jeweils vom Haupttunnel abgehen, verlaufen allerdings auch relativ quer durchs Gelände...
 
schön wars...
 

Anhänge

  • DSC_6874.jpg
    DSC_6874.jpg
    64,3 KB · Aufrufe: 235
  • DSC_6850.jpg
    DSC_6850.jpg
    167,3 KB · Aufrufe: 235
  • DSC_6864.jpg
    DSC_6864.jpg
    103,1 KB · Aufrufe: 235
  • DSC_6861.jpg
    DSC_6861.jpg
    162,4 KB · Aufrufe: 236
  • DSC_6833.jpg
    DSC_6833.jpg
    167,8 KB · Aufrufe: 236
  • DSC_6843.jpg
    DSC_6843.jpg
    159,7 KB · Aufrufe: 236
  • DSC_6922.jpg
    DSC_6922.jpg
    111,8 KB · Aufrufe: 234
  • DSC_6917.jpg
    DSC_6917.jpg
    226,7 KB · Aufrufe: 234
  • DSC_6890.jpg
    DSC_6890.jpg
    122,6 KB · Aufrufe: 234
Dann poste ich hier auch noch mal was...
 

Anhänge

  • DSC_6902.jpg
    DSC_6902.jpg
    106,4 KB · Aufrufe: 229
  • DSC_6915.jpg
    DSC_6915.jpg
    169,1 KB · Aufrufe: 229
  • DSC_6886.jpg
    DSC_6886.jpg
    183,6 KB · Aufrufe: 229
Deckel satt...
 

Anhänge

  • 100_5735.JPG
    100_5735.JPG
    82,7 KB · Aufrufe: 133
  • 100_5736.JPG
    100_5736.JPG
    133,7 KB · Aufrufe: 126
  • 100_5746.JPG
    100_5746.JPG
    113,9 KB · Aufrufe: 133
  • 100_5751.JPG
    100_5751.JPG
    151 KB · Aufrufe: 133
Zurück
Oben