Chemieingenieur
erfahrenes Mitglied
Ghost Bus Tunnel war ich nur 1x,nachts...Rampe war zu,also oben rein...da hatte ich selbst nachts Bauchschmerzen bei !
Besser ein paar blaue Flecke und Thema erledigt,als freundliche B. +TEURE Rechnung
Hatte gestern die Rechnung für Mülheim im Briefkasten,1780 Euro inklusive der Nebenkosten
Zeitreiseroman ?
Gestrandet in Lüttich in den 70ern ??
Spoiler doch mal...![]()
GESTRANDET IN SERAING
Spoiler:
Die Geschichte ist geschrieben wie ein Drama, ohne Mystery-Elemente.
Der Protagonist Markus reist (versehentlich) von 2025 nach 1971 und fängt in einem Kraftwerk bei Cockerill an zu arbeiten.
Als zweite Protagonistin habe ich Lucia eingeführt, die als itelienisches Gastarbeiterkind im Labor von Kraftwerk arbeitet und studiert.
Prolog
(in der Garderobe eines Fernsehstudios)
.......
Über der Tür ist ein erloschenes „ON AIR“-Zeichen. Die Uhr zeigt 19:57.
Der ältere mann hebt die Stimme:
„Dass wir uns SO wiedersehen, habe ich bei unserer ersten Begegnung nicht erwartet. Ideen können Sie sehr gut verkaufen, das muss man Ihnen lassen.“”
Ein Bühnenarbeiter öffnet die Tür und sagt:
„Es geht gleich los, nehmen Sie bitte im Studio Platz, Eure Majestät und Herr Jacobs!“
Er lächelt schwach und entgegnet:
„Danke, aber eine Majestät bin ich wohl nicht mehr.“
1. Kapitel: Kapitel 1: Bienvenue à Cockerill
Markus landet in 1971, indem er an einem aktiven, erstaunlich gut erhaltenen Steuerungspult herumspielt
und fängt direkt dort an zu arbeiten, nachdem er mehr oder weniger in die aktive Produktion gestolpert ist.
2. Kapitel: Der blaue Diplomat
Markus und seine Kollegin Lucia werden mit dem Opel vom Chef nach Charleroi geschickt,
um kurzfristig elektrische Komponenten zu beschaffen.
Kurzer Besuch bei Bois du Cazier, wo über 100 italienschie Gastarbeiter 14 Jahre zuvor gestorben sind.
Markus sagt etwas zu häufig "2025", nachdem "In the Year 2525" im Radio lief und erwähnt "Tiny Dancer" von Elton John, der noch nicht herausgekommen ist
3. Kapitel: Lucia
Dieses Kapitel ist Lucia gewidmet, die morgens Psychologie studiert und in der Spätschicht im Kraftwerkslabor arbeitet
Es beginnt mit einem Dinner bei ihren möglichen zukünftigen Schwiegereltern, das anders als erwartet läuft.
Der potenzielle Schwiegervater ist ein Bauunternehmer, welcher Lüttich mit brutalistischen Bauten beglückt und von veralteter Architektur befreit.
Es geht sich hauptsächlich um die Konflikte, insbesondere mit den Eltern, die Lucia als Tochter italienischer Gastarbeiter hat.
4. Kapitel: Le Ballon
Markus setzt sein gegenwärtiges Fachwissen ein (er war Sicherheitsingenieur) und macht Karriere. Durch seinen Einsatz gerät er zwischen die Fronten von Arbeitern und Management.
Spoiler: Im späteren Verlauf des Buches "rutscht" Markus in ein wichtiges politisches Ereignis der späten 70er-Jahre (siehe Prolog), welches das sein wird ist jetzt aber noch nicht gesagt
Zuletzt bearbeitet: