Bunker NRW – Lost Places, Bunker & Geschichte entdecken in Nordrhein-Westfalen

Willkommen auf bunker-nrw.de! Wir sind die größte deutschsprachige Lost-Place Community. Bei uns dreht sich alles um verlassene Gebäude, Häuser, Fabriken, aber auch Bergwerke und ähnliches. Wir freuen uns auf dich!

Kaiweets Explorer X 3+ Kaiweets Pinpointer

PGR 156

Moderator
Teammitglied
Premium
Ich konnte mir den oben genannten Metall-Detektor bestellen und vor ein paar Monaten auch den Pinpointer der gleichen Firma.
Von Kaiweets hatte ich letztes Jahr schon zwei Werkzeuge zum Testen bestellen können- und die sind richtig gut. Wobei Kaiweets jetzt, von der Preisgestaltung her, für einen chinesischen Hersteller nicht auf "Temuniveau" liegt. Aber immer noch günstig ist, verglichen mit der westlichen Konkurrenz.
Und diese Erfahrung habe ich jetzt oft gemacht: Wenn ein chinesisches Produkt eines unbekannten Herstellers 25 bis knapp 45% preislich unter westlichen Markenprodukten bleibt, ist es meistens qualitativ genau so gut.

Der Pinpointer entspricht grundsätzlich den Produkten von Garrett, Detecnix, Nokta...
Er ist komplett wasserdicht, besitzt eine LED und hat ein, vertieft eingelassenes, Display, welches den Batteriestatus und die ungefähre Tiefe anzeigt.
Die Reichweite ist einstellbar und die maximale Reichweite ist, wenn überhaupt, nur minimal geringer als die von X-Pointer und Nokta, im direkten Vergleich. Der Kaiweets liegt zur Zeit zwischen 30 und 40€.

Kaiweets hat schon länger Detektoren im Anfängerpreissegment. Und zwar mehrere Modelle parallel, die regelmäßig verbessert werden.
Bei den diversen Tests schnitten diese Geräte im 80-120€ Bereich regelmäßig gut ab. Und zwar nicht "gut" im Hinblick auf den Preis, sondern durchaus als "gut" innerhalb der Einsteigergeräte, welche preislich bis in den Bereich von um die 300 Euro gehen (meines Erachtens).

Der deutlich höhere Preis in der Amateur-Klasse kommt entsprechend hauptsächlich durch Komforttechnik zustande. Bluetooth für Akustik, kabellose Spule, Gewicht...
Für die Suche relevante Dinge sind zB Multifrequenz, bessere Diskriminierung und schnellere Bereitschaft nach einem diskriminierten Objekt.
Bei letzterem behelfen sich viele Geräte mit Display damit, daß sie nur den Ausgabeton unterdrücken. Optisch ist auf dem Display alles zu sehen und das Gerät zeigt ein höherwertiges Objekt unter einem diskriminierten Eisenteil sauber an. So bei meiner Euro-Ace und auch beim Explorer X3.
Die X3 ist, im Gegensatz zu seinen Vorgängern, mit einer Doppel-D-Spule ausgestattet, welche schon durch einen Spulenschutz geschützt ist.
Das Gewicht des Detektors wurde zu den Vormodellen nochmals reduziert.
Ein Kopfhörer liegt bei, ebenso eine Regenschutzhülle für die Elektronik/Display. Die Ausgabelautstärke läßt sich regeln, das Display ist mit einer Beleuchtung versehen.
Die Stromversorgung wird durch einen eingebauten Akku realisiert.
Das ganze Gerät ist schnell zerlegt und zusammengesteckt, das Gestänge und die Armstütze lassen sich weit, schnell und wiederholgenau einstellen.
Die Suchtiefe liegt im üblichen Bereich, auch senkrecht im Boden stehende Münzen werden einwandfrei detektiert. Eine Pinpointfunktion ist natürlich auch vorhanden.
Während der X1 noch winzige Ohrstecker, je nach angegangener Richtung, überlief, hat der X3 bei mir bislang alles zuverlässig gefunden.
Die Anzeige der Leitwerte erfolgt 99stellig, die Diskriminierungseinstellung funktioniert in Blöcken.
Was mich etwas irritiert ist, daß die Suchfrequenz von über 7khz auf knapp über 5khz beim X3 zurückgenommen wurde. Für höher mineralisierte Böden sollte eine höhere Frequenz besser geeignet sein.
Aber vielleicht ist der Effekt auch meistens im homöopathischen Bereich angesiedelt, mit einzelnen Feldern als Ausnahme.
Ich konnte bislang mit höchster Empfindlichkeitseinstellung testen, die Signale waren stabil und wiederholgenau.
Mein bisheriges Fazit: Man bekommt einen guten Metalldetektor, der den Bereich abdeckt, den bislang die Einsteigergeräte der Platzhirsche einnehmen. ZB Garrett 150-250 und die entsprechenden Geräte der anderen Hersteller in dieser Preisklasse.
Nur, daß der Kaiweets Explorer X3 nur knapp 100€ kostet. Noch den Kaiweets Pinpointer und eine bessere Handschaufel und Klappi dazu und man ist mit rund 160€ Einsatz für etliche Jahre gut ausgerüstet.
Das ist dieser: Kaiweets ExplorerX III
Wobei bei meiner Ausführung die roten Teile schwarz sind, die Armstütze ist gepolstert und mit Halteklettband versehen.
 
Danke für deinen Tipp. Ich habe ihn gerade auf A... gesehen und bestellt. Das Set mit Zubehör dank eines unerwarteten Gutscheins für 69,00€
Jetzt kann ich es kaum erwarten, daß ich das Teil in den Händen halten kann 😁
 
Ich hatte mich anfangs mit der Funktion Zum Diskriminieren schwergetan. Bei der Euro Ace kann ich nur einzelne Leitwertbereiche diskriminieren.
Bei der Kaiweets kann ich mit Draht, Hülsen, Epa-Resten usw vor der Sonde rumwedeln und sie diskriminiert dann genau diesen Bereich.
 
Ich hatte mich anfangs mit der Funktion Zum Diskriminieren schwergetan. Bei der Euro Ace kann ich nur einzelne Leitwertbereiche diskriminieren.
Bei der Kaiweets kann ich mit Draht, Hülsen, Epa-Resten usw vor der Sonde rumwedeln und sie diskriminiert dann genau diesen Bereich.
Also, wenn man jetzt nicht weiß, dass es hier ums Sondeln geht, dann könnte man die ganze Diskriminiererei schon irgendwie falsch verstehen und wenn dann auch noch ganze Bereiche diskriminiert werden ... hat schon was von Mobbing. ;) 🥹😅😂
 
Naja, 99% der Mitarbeiter finden Mobbing gut und da wir, so sagt man, ja in einer Demokratie leben...
 
Als ich hab die Diskriminierung beim Sondeln immer genossen. Man will sich ja nicht für jeden Kronkorken bücken ;-)
Mich hat der Beitrag getriggert hat: Meine Sonde verstaubt seit Jahren ungenutzt im Keller. Zeit, sie mal wieder in die Hand zu nehmen.
Wobei das Sondeln ähnlich wie das Drohnefliegen ist: So wirklich legal ist es kaum noch wo möglich :-/
 
Wobei das Sondeln ähnlich wie das Drohnefliegen ist: So wirklich legal ist es kaum noch wo möglich :-/
Legal, illegal... = Scheißegal

In Dummland ist eh mitlerweile fast alles verboten was Spass macht, nutze die (wenn auch kleine) Grauzohne.

Auf alle Fälle kanst du Dir sicher sein das der Staatsschutz auf Dich aufpasst! Ist doch auch schön, man fühlt sich so behütet. :cool: ;):ROFLMAO:
 
... ist eh mitlerweile fast alles verboten was Spass macht, nutze die (wenn auch kleine) Grauzohne.
Ja, hast ja Recht, ansonsten bräuchte man mit unserem Hobby "Lost Places" erst garnicht anfangen ;-)
Ich denke, wenn man alles mit gesundem Augenmaß macht, bleibt das Risiko beherrschbar.
Und mit einer Exit-Strategie im Hinterkopf wirds dann auch entspannt.
 
Nach Euro-Münzen darf man suchen. Wenn was Älteres zum Vorschein kommt, genauen Punkt notieren und brav Teil und Punkt dem LDA zukommen lassen.
Wichtig ist vor allem die Erlaubnis des Geländebesitzers. Die meisten bekommen die Bußgelder, weil das nicht gegeben ist.
 
Ist wie bei Lost Places: Mit Erlaubnis des Besitzers ist alles im Grünen Bereich. Aber wer macht das schon?
Hinzu kommt, dass in vielen Gebieten das Sondeln per se verboten ist. Jedes Bundesland handhabt das auch noch anders.
Dann doch lieber ab in die Grauzone :-)
 
Zurück
Oben